Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956, Seite 569

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 569 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 569); Anhang XI: Deutsche Bundesrepublik 56 15. Gewerkschaftsmitglieder nach Stellung im Betrieb und Geschlecht 1953 bis 1956 Stand: 30. September Gewerkschaftsmitglieder Nach der Stellung im Betrieb Nach Stellung im Betrieb und Geschlecht Jahr Insgesamt männlich weiblich Arbeiter An- gestellte Beamte davon davon Insgesamt Arbeiter An- i gestellte Beamte Insgesamt An Arbeiter gestehe Bcarate 1953 6 051 221 5 011 175 645 201 394 845 5 005 073 4 189 917 455 628 I 359 528 1 046 148 j 821 258 1189 573 35 317 1954 6 103 343 5 052 366 641 001 409 976 5 048 130 4 236 126 439 898 372 106 1 055 213 816 240 ! 201 103 37 870 1955 6 104 872 5 042 365 642 340 420 167 5 057 067 4 229 297 445 420 382 350 1 047 8C5 813 068 196 920 37 817 1956 6 124 547 5 042 882 648 469 433 196 5 081 306 4 241 423 445 985 393 898 1 043 241 801 459 202 484 39 298 16. Arbeitsunfälle der Arbeiter und Angestellten 1950 bis 1956 Jahr Versicherte Arbeiter und Angestellte1) Arbeitsunfälle ir Insgesamt n engeren Sinne2) Je 1000 versicherte Arbeiter und Angestellte1) 1950 10 229 000 879 146 85,94 1951 11 042 000 1 038 573 94,05 1952s) 11 626 000 1 221 742 105,09 1953s) 12 785 000 1 402 206 109,67 1954s) 13 425 000 1 534 311 114,29 1955s) 14 109 000 1 701 904 120,62 1956s) 1 844 860 Auf Vollbeschäftigte umgerechnet. 2) Ohne Unfälle auf dem Wege nach und von der Arbeitsstätte und ohne Berufskrankheiten. *) Einschließlich Westberlin. 17. Bestreikte Betriebe, Streikende und durch Streiks ausgefallene Arbeitstage 1950 bis 1956 Jahr Bestreikte Betriebe1) Streikende1) Insgesamt Durch Streiks ausgefallene Arbeitstage davon mit vollem j mit teilweisem ohne Erfolg für die Arbeiter und Angestellten 1950 1 344 79 270 380 121 13 403 337 927 21 179 1951 1 528 174 325 1 592 892 24 973 1 420 531 141 493 1952 2 529 84 097 442 877 38 247 379 743 14 367 1953 1 395 50 625 1 488 218 13 898 1 338 096 136 224 1954 538 115 899 1 586 523 58 028 1 488 890 27 614 1955 866 597 353 846 647 4 263 148 117 128 958 2) 268 25 340 263 884 7 212 223 062 31 479 s) 33 27 127 1 1 316 363 I ’) Einschließlich der sonstigen Betriebe und Arbeiter und Angestellten mit Arbeitsanfall infolge von Streiks. *) Die westdeutsche Streikstatistik erfaßt nur die beendeten Streiks. Daher ist der Metallarbeiterstreik in Schleswig-Holstein im Ergebnis für 1S£6 nicht mit ausgewiesen. s Umfang und Dauer des Metallarbeiterstreiks in Schleswig-Holstein bis Ende 1956.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 569 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 569) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 569 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 569)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 2. Jahrgang 1956, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 2. Jahrgang 1956 (Stat. Jb. DDR 1956).

Der Vollzug der Untersuchungshaft ist unter strenger Einhaltung der Konspiration und revolutionären Wachsamkeit durchzuführen. Die Abteilungen haben insbesondere die Abwehr von Angriffen Inhaftierter auf das Leben und die Gesundheit der durch dasVogckiinininis Bedroh- ten zu schützen, - alle operativ-betjshtrefi Formationen entsprechend der er-, jilf tigkeit zu jne;a und weiterzuleiten, die Sicherung von Beweismitteln während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalton Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die innere Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter während der Untersuchungshaft Diensteinheiten gemeinschaftlich unter BerücUcsi chtigun der von ihnen konkret zu lösenden Aufgaben verantwortlich. Durch regelmäßige Abaplrä.Oher.livischen dem Leiter des Unter-suchungsorgansj lind, dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt alle Festlegungen und Informationen, die sich aus den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, wie Fragen der Unterbringung des Verhafteten, den Umfang und die Bedingungen seiner persönlichen Verbindungen, Hinweise zur Person des Verhafteten und Uber von ihm ausgehende Gefahren. Die Weisungen des Staatsanwaltes des Gerichts Uber den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin ist verantwortlich für die - materielle und finanzielle Bedarfsplanung und die rechtzeitige Waren- und Materialbereitstellung; Erarbeitung von Vorlagen für den Jahreshaushaltsplan und Richtwerten für die Perspektivplanung auf der Grundlage von Füh-rungskonzeptionen. Die Gewährleistung einer konkreten personen- und sachgebundenen Auftragserteilung und Instruierung der bei den Arbeitsberatungen. Die wesentlichen Ziele und Vege der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehving und Befähigung der . Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von komplercen und der richtigen Bewertung der Inf ormatIonen, Grundanf ordenmgen an den Einsatz aller zur Erarbeitung und Verdichtung von Ers thinweisen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X