Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956, Seite 554

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 554 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 554); 554 Anhang I: Meteorologische, hydrologische und phänologische Daten 6. Gr und wasser st and von 3 ausgewälilten Beobachtungsstationen: Monats-, Halbjahres- und Jahresmittel im langjährigen Durchschnitt und 1950 bis 1936 Langjähriger Durchschnitt Abflußjahr (ab November des Vorjahres) Grundvvässerstand, Tiefe des Grundwasserspiegels (Abstand von Oberkante des Brunnens) Monatsmittel Halbjahresmittel No- vem- ber De- zem- ber Ja- nu- ar Fe- bru- ar März April Mai ! 1 Juni t r Au' Jul1 1 gust Sep- tem- ber Ok- to- ber Winter j Sommer (Nov. (Mai April) Okt.) Jahres- mittel cm Itasepohl, Kreis Malchin 1912/55 376 349 306 280 267 263 274 291 310 332 355 370 312 319 315 1950 645 616 596 535 463 438 428 436 430 421 410 393 548 420 484 1951 332 340 325 279 267 271 278 283 294 314 331 339 301 306 303 1952 433 425 399 369 341 328 322 326 346 367 379 394 384 356 370 1953 292 258 252 241 200 223 254 247 301 297 378 308 248 335 291 1954 316 332 320 280 308 320 319 328 362 357 397 327 313 347 330 1955 297 290 172 187 191 170 203 199 217 267 300 331 227 246 236 1956 393 392 299 240 221 204 214 249 269 294 309 316 295 268 282 llarslehen, Kreis Ilalbcrstadt 1916/55 201 192 180 165 152 152 156 166 188 202 209 210 174 188 181 1950 289 284 277 276 262 254 245 236 245 270 292 296 275 265 270 1951 295 297 290 283 280 276 273 279 282 293 299 301 287 288 287 1952 297 296 295 286 276 263 259 263 280 293 292 292 289 280 285 1953 287 271 253 233 215 211 211 217 235 250 258 261 245 239 242 1954 262 263 261 262 268 268 267 270 277 282 284 270 264 276 270 1955 275 275 263 243 208 175 187 128 077 055 063 072 240 097 168 1956 069 066 066 071 064 064 077 083 069 079 081 078 067 077 073 Ebersbach, Kreis Görlitz 1921/55 404 397 386 377 360 341 350 362 372 385 397 406 378 379 378 1950 421 421 381 370 337 328 319 359 369 392 410 425 376 379 378 1951 430 424 426 401 371 347 348 350 366 379 395 421 400 377 389 1952 442 447 439 423 390 363 360 373 398 414 419 414 417 396 407 1953 400 376 358 348 316 352 381 374 402 409 426 422 357 405 381 1954 455 464 467 472 465 422 424 424 407 381 382 377 461 399 430 1955 380 384 355 335 320 288 311 337 277 248 329 339 345 305 325 1956 361 345 330 320 292 271 276 304 294 316 356 366 320 319 320;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 554 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 554) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 554 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 554)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 2. Jahrgang 1956, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 2. Jahrgang 1956 (Stat. Jb. DDR 1956).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß die eingesetzten Angehörigen einheitlich entsprechend der A-Ordnung bekleidet sind und die Uniform sich in einem sauberen und ordentlichen Zustand befindet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X