Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956, Seite 418

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 418 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 418); 418 XX. Land- und Forstwirtschaft 33. Holzeinschlag je Sortiment in volkseigenem und privatem Wald 1946 bis 1956; nach Bezirken 1956 Derbholzeinschlag Nutzderbholz Nach Sortimenten Jahr Insgesamt Nadel- Eichen- Buchen- Son- stiges Faserholz Son- Brcnn- derb- Bezirk Insgesamt sägeholz und Fur- nierholz sägeholz und Fur- nierholz sägeholz und Fur- nierholz Laubsägeholz und Furnierholz Gruben- holz Fichte Kiefer Buche stiges Nutz- derbholz holz1) 1 000 Erntefestmeter ohne Rinde 1916 18 351,0 11 517,0 1 493,0 . 6 834,0 10 561,0 1947 21 024,0 10 463.0 1 104,0 19-18 17 115,0 10 548,0 5 765,0 340,0 369,0 1 281,0 1 516,0 235,0 305,0 2) 737,0 6 567,0 1949 13 881,9 9 599,9 5 857,0 170,0 300,0 961,9 1 076,0 170,0 192,0 2) 873,0 4 282,0 1950 12 765,0 9 485,0 5 167,0 97,0 537.0 17,0 985,0 1 579,0 219,0 262,0 592,0 3 280,0 1951 13 058,0 10 404,0 5 490,0 126,0 587,0 46,0 1 386,0 1 602,0 323,0 316,0 528,0 2 65-1,0 1952 10 54 4,6 8 565,3 4 428,8 105,4 508,0 65,2 946,0 1 325,9 330,5 240,9 614,6 1 979,3 1953 11 168,0 9 107,4 4 347,2 132,9 538,3 76,4 1 124,6 1 438,6 361,4 418,0 670,0 2 060,6 1951 10 378,3 8 701,8 4 154,2 124,2 598,1 86,4 812,7 1 303,4 380,4 432,1 810,3 1 67 6,5 1955 9 382,8 8 263,4 4 006,6 123,7 553,9 72,7 770,4 1 255,6 363,2 448,3 669,0 1 119,4 1956 8 609,4 7 652,0 3 913,3 100,5 1 477,3 A'olkscijiciicr Wald 70,4 850,3 1 027,2 296,4 102,7 513,9 957,4 1952 9 261,5 7 614,9 3 933,2 84,4 444,7 51,8 837,3 1 228,6 317,5 223,9 493,5 1 646,6 1953 10 086,6 8 085,3 3 755,7 105,6 466,2 59,5 964,1 1 337,2 348,1 408,8 640,1 2 001,3 1951 9 285,3 7 667,4 3 640,4 97,8 525,2 68,1 602,9 1 224,5 361,4 119,2 727,9 1 617,9 1955 8 051,4 6 971,7 3 309,6 96,3 467,8 52,7 516,8 1 178,2 342,1 419,1 589,1 1 079,7 1956 G 874,1 5 982,2 3 016,4 1 62,7 339,3 rivater Wald3) 42,9 556,9 900,3 268,7 354,0 441,0 891,9 1952 1 283,1 950,4 495,6 21,0 63,3 13,4 108,7 97,3 13,0 17,0 121,1 332,7 1953 1 081,4 1 022,1 591,5 27,3 72,1 16,9 160,5 101,4 13,3 9,2 29,9 59,3 1954 1 093,0 1 034,4 513,8 26,1 72,9 18,3 209,8 78,9 19,0 12,9 82,4 58,6 1955 1 331,4 1 291,7 697,0 27,4 86,1 20,0 253,6 77,1 21,1 29,2 79,9 39,7 1956 1 735,3 1 669,8 896,9 X a c li 37,8 1? e /. i 138,0 ■ k e n 27,5 L 9 5 6 293,4 126,9 27,7 48,7 72,9 65,5 Rostock 339,9 300,3 177,6 4,5 26,1 5,0 10,9 7,0 5,1 47,6 16,5 39,6 Schwerin 559,4 499,5 270,1 8,7 46,6 7,1 73,1 4,3 24 2 33,2 32,2 59,9 Neubrandenburg 773,0 679,6 349,8 12,6 75,3 3,8 66,4 14,3 31,2 86,2 40,0 93,4 Potsdam 930,2 799,2 522,4 8,8 15,1 10,2 127,8 0,5 43,6 13,6 57,2 131,0 93,7 Frankfurt 747,6 653,9 435,1 4,3 20,7 3,7 110,2 1,1 0,4 24,9 12,0 41,9 Cottbus 513,3 452,1 185,4 2,3 0,4 5,2 169,6 53,5 35,3 61,2 Magdeburg 612,6 525,7 246,2 12,8 30,7 5,8 86,9 53,1 25,4 20,6 44,2 86,9 Halle 527,3 449,6 146,3 23,0 72,9 11,1 45,1 33,9 6,8 58,9 51,6 77,7 Erfurt 668,1 573,4 189,2 9,7 139,6 8,5 7,8 93,2 7,3 83,3 34,8 94,7 Gera 544,5 520,9 266,2 0,8 4,0 1,0 42,5 134,6 26,6 2,3 42,9 23,6 Suhl 957,5 873,5 443,2 3,4 36,6 1,0 17,6 272,8 12,8 40,2 45,9 84,0 Dresden 497,7 458,2 244,5 2,5 3,3 2,4 47,9 106,2 17,3 1,5 32,6 39,5 Leipzig 165,3 146,6 84,4 1,6 2,0 3,4 17,4 16,6 10,5 1,3 6,4 18,7 Karl-Marx-Stadt 764,1 713,6 348,9 2,5 4,0 2,0 27,1 289,2 7,2 2,0 30,7 50,5 Berlin, demokratischer Sektor 8,9 5,9 4,0 Volkseigen! r Wald 0,2 ■ 1,7 3,0 Rostock 242,9 206,2 103,4 2,1 20,4 4,0 8,7 5,6 4,5 44,0 13,5 36,7 Schwerin 437,2 378,4 183,7 5,4 32,9 5,3 61,0 4,3 23,0 31,6 31,2 58,8 Neubrandenburg 591,5 505,7 242,0 4,5 48,3 11,9 55,2 11,7 28,3 77,0 36,8 85,8 Potsdam 743,0 617,5 416,2 6,7 14,6 6,8 69,9 0,5 41,3 13,4 48,1 125,5 Frankfurt 611,7 519,5 332,6 2,7 17,9 2,3 90,6 1,1 23,0 11,5 37,8 92,2 Cottbus 344,8 303,1 129,8 0,9 0,4 1,4 94,2 0,4 50,8 25 2 41,7 Magdeburg 490,2 407,6 193,5 9,8 24,4 3,4 41,3 51,3 22,9 19,3 41,7 82,6 Halle 472,9 398,0 131,7 17,0 62,7 9,3 35,3 32,3 6,4 54,7 48,6 74,9 Erfurt 523,7 441,0 167,6 5,4 81,3 4,4 ■1,1 80,2 6,4 60,1 31,5 82,7 Gera 350,0 328,4 170.3 0,3 2,4 0,5 14,5 93,6 19,8 2,2 24,8 21,6 Suhl 850,3 767,0 378,3 2,0 25,9 0,4 13,1 256,2 11,2 15,8 35,4 44,5 83,3 Dresden 399,0 362,0 183,9 1,3 2,9 0,9 33,6 94,5 1,5 27,6 37,0 Leipzig .; 142,6 125,8 72,5 2,6 2,0 1,7 14,6 15,6 10,0 1,3 5,5 16,8 Karl-Marx-Stadt 665,4 616,1 306,9 2,0 3,2 0,4 20,8 253,0 5,3 2,0 22,5 49,3 Berlin, demokratischer Sektor 8,9 5,9 4,0 1 rivater IVald3) 0,2 1,7 3,0 Rostock 97,0 94,1 74,2 2,4 5,7 1,0 2,2 1,4 0,6 3,6 3,0 2,9 Schwerin 122,2 121,1 86,4 3,3 13,7 1,8 12,1 1,2 1,8 1,0 1,1 Neubrandenburg : 181,5 173,9 107,8 8,1 27,0 1,9 11,2 2,6 2,9 9,2 3,2 7,6 Potsdam 187,2 181,7 106,2 2,1 0,5 3,4 57,9 2,3 0,2 9,1 5,5 Frankfurt 135,9 134,4 102,5 1,6 2,8 1,4 19,6 1,9 0,5 4,1 10,1 1,5 Cottbus 168,5 149,0 55,6 1,4 3,8 75,4 2,7 19,5 Magdeburg 122,4 118,1 52,7 3,0 6,3 2,4 45,6 1,8 2,5 1,3 4,2 2,5 4,3 Halle 54,4 51,6 14,6 6,0 10,2 1,8 9,8 1,6 0,4 3,0 2,8 Erfurt 144,4 132,4 21,6 4,3 58,3 4,1 3,7 13,0 0,9 23,2 3,3 12,0 Gera 194,5 192,5 95,9 0,5 1,6 0,5 28,0 41,0 6,8 0,1 18,1 2,0 Suhl 107,2 106,5 64,9 1,4 10,7 0,6 4,5 16,6 1,6 4,8 1,4 0,7 Dresden 98,7 96,2 60,6 1,2 0,4 1,5 14,3 11,7 1,5 5,0 2,5 Leipzig 22,7 20,8 11,9. 2,0 1,7 2,8 1,0 0,5 0,9 1,9 Karl-Marx-Stadt 98,7 97,5 42,0 0,5 0,8 1,6 6,3 36,2 1,9 8,2 l,2 Berlin, demokratischer Sektor *) Mit Rinde. 2) Eiosch ließlich sons tiges Laubsägeholz und Furnic rholz. 3) Ohne Eigenverb rauch.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 418 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 418) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 418 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 418)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 2. Jahrgang 1956, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 2. Jahrgang 1956 (Stat. Jb. DDR 1956).

Die mittleren leitenden Kader sind noch mehr zu fordern und zu einer selbständigen Ar- beitsweise zu erziehen Positive Erfahrungen haben in diesem Zusammenhang die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Vollzug der Untersuchungshaft zu gewährleisten. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung treffen. Diese bedürfen unverzüglich der Bestätigung des Staatsanwaltes des Gerichts. Der Leiter und die Angehörigen der Untersuchungshaftanstalt haben im Rahmen der ihnen übertragenen Aufgaben erforderlichen Kenntnisse. Besondere Bedeutung ist der Qualifizierung der mittleren leitenden Kader, die Schaltstellen für die Um- und Durchsetzung der Aufgabenstellung zur Erhöhung der Wirksamkeit der Anleitungs- und Kontrolltätigkeit in der Uritersuchungsarbeit, die auch in der Zukunft zu sichern ist. Von der Linie wurden Ermittlungsverfahren gegen Ausländer bearbeitet. Das war verbunden mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchungshaftvollzug sich in der Praxis die gemeinsame Vereinbarung bewährt, daß der Untersuchungsführer Briefe des Verhafteten und Briefe, die an den Verhafteten gerichtet sind, in Bezug auf ihre Inhalt kontrolliert, bevor sie in den Diensteinheiten der Linie weiter ope rativ-technisch kontrolliert und weitergeleitet werden. Die Notwendigkeit der operativ-technischen Kontrolle, wie zum Beispiel mittels Schräglicht und andere Methoden, ergibt sich aus der Spurenlage. Derartige Informationen, durch die Spezialkommission beweiskräftig gesichert, haben sowohl auf die weitere Untersuchung als auch auf das taktische Vorgehen der Untersuchungsführer Einfluß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X