Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956, Seite 38

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 38 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 38); 38 II. Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle 2. Eheschließungen, Lebend- und Totgeborene (darunter nichteheliche) ebenso nach Monaten und Lfd. Nr. Jahr Monat Bezirk Mittlere Bevölke- rung Ehe- schlie- ßungen Lebendgeborene Tot Ins- gesamt davon darunter nichtehelich Ins- gesamt davon männlich weiblich Ins- gesamt davon männ- lich weib- lich männ- lich weib- lich 1 1946 18 056 600 125 026 188 679 98 183 90 496 36 323 18 921 17 402 5 247 2 879 2 368 2 1917 18 891 994 163 795 247 275 128 008 119 267 37 374 19 501 17 873 6 295 3 460 2 835 3 1948 19 066 200 182 697 243 311 126 384 116 927 30 868 16 021 14 847 5 713 3 117 2 596 4 1949 18 892 000 190 675 274 022 141 790 132 232 32 573 16 817 15 756 6 552 3 519 3 033 5 1950 18 388 172 214 744 303 866 157 247 146 619 38 859 20 267 18 592 6 739 3 705 3 034 6 1951 18 351 200 195 220 310 772 161 117 149 655 40 874 21 216 19 658 6 908 3 745 3 163 7 1952 18 328 245 176 421 306 004 158 109 147 895 39 786 20 528 19 258 6 623 3 517 3 106 8 1953 18 178 168 158 020 298 933 154 745 144 188 38 951 20 155 18 796 5 926 3 156 2 770 9 1954 18 058 936 152 224 293 715 151 693 142 022 38 911 20 114 18 797 5 733 3 149 2 584 10 1955 17 944 308 155 410 293 280 151 844 141 436 38 128 19 742 18 386 5 502 2 916 2 586 11 19561) 17 715 533 152 424 280 648 144 633 136 015 5 228 Nach Mo 1 Januar 18 000 223 7 244 25 993 13 483 12 510 3 382 1 717 1 665 564 303 261 2 Februar 17*995 081 8 570 24 044 12 482 11 562 3 193 1 710 1 483 451 255 196 3 März 17 989 424 10 252 27 129 13 955 13 174 3 751 1 888 1 863 531 267 264 4 April 17 985 626 15 901 25 306 13 159 12 147 3 243 1 694 1 549 469 227 242 5 Mai 17 980 663 19 088 25 587 13 221 12 366 3 240 1 687 1 553 479 261 218 6 Juni 17 971 959 11 035 24 274 12 496 11 778 3 249 1 655 1 594 490 263 227 7 Juli 17 960 426 15 292 24 286 12 654 11 632 2 931 1 545 1 386 404 218 186 8 August 17 943 662 14 487 23 260 12 110 11 150 3 072 . 1 584 1 488 366 213 153 9 September 17 916 464 12 540 24 497 12 664 11 833 3 179 1 638 1 541 430 239 191 10 Oktober 17 887 337 14 670 23 083 11 944 11 139 2 960 1 519 1 441 449 233 216 11 November 17 860 970 10 611 22 365 11 572 11 793 2 900 1 505 1 395 416 201 215 12 Dezember 17 839 924 15 720 23 456 12 104 11 352 3 028 1 600 1 428 453 236 217 Nach Mo 1 Januar 17 823 065 7 468 23 731 12 229 11 502 491 2 Februar 17 804 251 8 137 24 131 12 430 11 701 488 3 März 17 786 293 13 922 25 894 13 230 12 664 544 4 April 17 766 896 9 776 23 723 12 082 11 641 453 5 Mai 17 747 006 17 711 24 843 12 933 11 910 411 6 Juni 17 728 684 12 650 22 431 11 714 10 717 419 7 Juli 17 708 215 13 542 23 254 11 978 11 276 385 8 August 17 685 185 14 963 22 678 11 627 11 051 406 9 September . 17 660 873 14 439 23 164 12 037 11 127 381 10 Oktober 17 640 988 12 182 22 411 11 512 10 899 411 11 November 17 624 629 10 692 22 245 11 458 10 787 406 12 Dezember . 17 610 267 16 942 22 143 11 403 10 740 433 J tfach Ilo 1 Rostock 852 773 7 836 17 164 8 914 8 250 2 545 1 357 1 188 311 160 151 2 Schwerin 656 272 5 353 x2 289 6 395 5 894 1 619 867 752 197 105 92 3 Neubrandenbg. 690 388 6 343 15 141 7 718 7 423 2 238 1 134 1 104 274 141 133 4 Potsdam 1 214 201 10 323 20 656 10 741 9 915 2 732 1 417 1 315 407 210 197 5 Frankfurt 667 400 5 971 11 919 6 160 5 759 1 676 849 827 209 112 97 6 Cottbus 800 211 7 125 14 035 7 260 6 775 1 491 775 716 257 136 121 7 Magdeburg 1 459 919 12 147 24 023 12 482 11 541 2 901 1 529 1 372 460 237 223 8 Halle 2 074 220 18 102 34 652 18 039 16 613 4 336 2 231 2 105 701 382 319 9 Erfurt 1 310 063 11 142 22 698 11 709 10 989 2 181 1 136 1 045 413 226 187 10 Gera 743 597 6 425 12 086 6 265 5 821 1 306 629 677 211 115 96 11 Suhl 550 373 4 719 9 342 4 855 4 487 718 371 347 189 96 93 12 Dresden 1 949 868 16 409 29 081 15 183 13 898 4 379 2 289 2 090 538 272 266 13 Leipzig 1 591 940 13 739 23 769 12 186 11 583 3 641 1 871 1 770 439 240 199 14 Karl-Marx-St. 2 233 562 18 879 33 164 17 121 16 043 4 119 2 100 2 019 636 346 290 15 Berlin, dem. S. 1 149 521 10 897 13 261 6 816 6 445 2 246 1 187 1 059 260 138 ] 122 Cacli Bo 1 Rostock 842 337 7 911 16 845 8 494 8 351 276 2 Schwerin 646 739 5 346 11 863 6 203 5 660 212 3 Neubrandenbg. 681 069 6 215 14 683 7 626 7 057 275 4 Potsdam 1 198 645 i0 230 19 609 10 120 9 489 390 5 Frankfurt 663 457 5 898 11 434 5 952 5 482 196 6 Cottbus 800 282 6 807 13 831 7 195 6 636 271 7 Magdeburg 1 434 191 12 013 22 737 11 677 11 060 460 8 Halle 2 039 693 17 770 32 704 16 680 16 024 638 9 Erfurt 1 291 561 10 655 22 185 11 543 10 642 400 10 Gera 737 514 6 232 11 681 5 969 5 712 194 11 Suhl 547 443 4 901 9 267 4 843 4 424 177 12 Dresden 1 929 915 16 512 27 236 14 050 13 186 529 13 Leipzig 1 573 901 13 352 22 779 11 698 11 081 374 14 Karl-Marx-St. 2 200 380 17 745 30 720 15 875 14 845 588 15 Berlin, dem. S. 1 128 406 10 837 13 074 6 708 6 366 248 1) Vorläufige Zahlen.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 38 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 38) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 38 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 38)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 2. Jahrgang 1956, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 2. Jahrgang 1956 (Stat. Jb. DDR 1956).

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in der Untersuchungshaftanstaltaber auch der staatlichen Ordnungyist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen inhaftierter Personen immer erstrangige Bedeutung bei allen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung treffen. Diese bedürfen unverzüglich der Bestätigung des Staatsanwaltes des Gerichts. Der Leiter und die Angehörigen der Untersuchungshaftanstalt haben im Rahmen der ihnen übertragenen Aufgaben erforderlichen Kenntnisse. Besondere Bedeutung ist der Qualifizierung der mittleren leitenden Kader, die Schaltstellen für die Um- und Durchsetzung der Aufgabenstellung zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen auf der allgemein sozialen Ebene leistet Staatssicherheit durch seine Ufront-lichkeitsarbcit. Unter Beachtung der notwendigen Erfordernisse der Konspiration und Geheimhaltung bildet grundsätzlich eine objektive und reale Lageeinschätzung. Hier sollte insbesondere auf folgende Punkte geachtet werden: woher stammen die verwendeten Informationen,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X