Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956, Seite 270

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 270 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 270); 270 XVII. Industrie 15. Monatliche Durchschnittslöhne, darunter des industriellen Personals, der Produktionsarbeiter und der Lehrlinge, in sozialistischen Betrieben nach Industriebereichen, -zweigen und ausgewählten -gruppen 1955 und 1956 Monatliche Durchschnittslöhne in sozialistischen Betrieben 1955 1956 Ohne Lehrlinge1) Ohne Lehrlinge1) Industriezweig darunter darunter Industriegruppe Insgesamt Industrielles Personal Lehrlinge Insgesamt Industrielles Personal Lehrlinge Insgesamt ohne Lehrlinge darunter Produk- tions- arbeiter Insgesamt ohne Lehrlinge darunter Produk- tions- arbeiter DM ltekleidungs- und Näherzeugnisse-Industrie 272 280 209 67 280 291 272 67 darunter Herstellung von: Oberbekleidung für Herren, Damen und Kinder 275 289 271 67 282 293 273 68 Arbeits-, Berufs- und Dienstbckleidung 279 289 276 62 284 295 281 63 Leibwäsche 251 261 258 71 270 282 266 65 Leder-, Schuh-, Filz-, Lederwaren-, Filzvvaren- und Rauchwaren-Industrie 329 333 315 338 343 325 69 darunter: Ledrerzeugungsbetriebe 383 386 363 84 395 400 383 82 Kunstledererzeugungsbetriebe 318 350 333 76 352 355 335 77 Herstellung von: Schuhen (außer Gummischuhen) 314 317 300 69 325 328 310 68 Pelz- und Lederbekleidung, Sattler- und Galanteriewaren 316 323 307 66 322 329 312 65 Zellstoff-, papier- und pappeherstel-lcnde und -verarbeitende Industrie, Uuchbindereien 338 342 317 347 353 327 74 davon: Erzeugung von Zellstoff, Papier, Karton und Pappe 300 360 334 370 373 345 76 Herstellung von Papier-, Karton- und Pappwaren 303 314 290 72 305 312 295 71 Buchbindereien 329 331 314 65 339 344 322 96 Druckereien. 1 ruck formen hers teilende und Vervielfältigungsindustrie 370 375 359 80 s CT3 388 372 78 darunter: Druckereien 370 375 359 80 381 387 373 78 Glas- und keramische Industrie 368 371 300 75 377 378 368 73 davon: Glaserzeugung, -be- und -Verarbeitung 372 378 368 75 377 381 375 71 Produktion von Keramik 363 365 351 76 373 374 361 73 Nahrungs- und G e n u ß in i t t e 1 i n d u s t r i e Nahrungs- und Genußmittelindustrie . darunter: 342 343 321 70 348 350 329 69 Schlachthöfe und Verarbeitung von Fleisch und FJeischwaren 386 389 376 69 385 388 374 67 Fischfang und -Verarbeitung 443 445 444 72 458 462 464 70 Ölmühlen, Herstellung von Margarine 374 374 359 75 384 387 367 74 Getreidemühlen, Herstellung von Nährmitteln, Teig- und Backwaren 329 330 305 65 334 336 314 67 Obst- und gemüseverarbeitende Betriebe 246 249 221 64 276 279 249 66 Herstellung von Zucker 342 343 329 66 356 356 338 68 Herstellung von Süßwaren 313 313 289 67 318 318 296 68 Spirituosenbetriebe und Keltereien 330 331 298 69 329 331 298 65 Brauereien 363 364 341 72 368 369 349 75 Herstellung von Tabakwaren 275 275 258 67 282 282 264 61 Heimarbeiter sind bei der Durchschnittslohnberechnung nicht abgesetzt. Ihr monatlicher Durchschnittslohn betrug 1956 bei den zentralgeleiteten volkseigenen Betrieben 178 DM und bei den örtlichgeleiteten volkseigenen Betrieben 166 DM. Ohne Einbeziehung der Heimarbeiter liegen die monatlichen Durchschnittslöhne bei den zentralgeleiteten volkseigenen Betrieben etwa um 2 DM, bei den örtlicbgeleiteten volkseigenen Betrieben etwa um 6 DM höher. In Industriezweigen mit besonders hohem Anteil Heimarbeiter wirkt sich die Einbeziehung def Heimarbeiter noch stärker auf die Durchschnittslohnberechnung aus.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 270 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 270) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 270 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 270)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 2. Jahrgang 1956, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 2. Jahrgang 1956 (Stat. Jb. DDR 1956).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der zuständigen operativen Diensteinheiten zur Sicherung der Durchführung notwendiger Überprüfungs- und Beweisführungsmaßnahmen zu Zugeführten und ihren Handlungen; die Zusammenarbeit mit den Leitern der Abteilungen Arbeitsgrup-pen der Hauptabteilung und der Abteilung insbesondere im Zusammenhang mit der Übergabe Zugeführter; das kameradschaftliche Zusammenwirken mit Staatsanwalt und Gericht bei der raschen Verwirklichung getroffener Entscheidungen über die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren unter offensiver vorbeugender Anwendung von Tatbeotandsolternativen der Zusammenrottung und des Rowdytums zu prüfen Falle des Auftretens von strafrechtlich relevanten Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, in deren Verlauf die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X