Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956, Seite 228

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 228 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 228); 228 XVII. Industrie 3. Betriebe, Arbeiter und Angestellte und industrielle Bruttoproduktion je Industriezweig Betriebe Stand: Betriebe, Arbeiter und Angestellte Insgesamt Nach Eigentumsformen der Betriebe Lfd. Bezirk Sozialistisch Privat Nr. Be- triebe Arbeiter und Angestellte Bruttoproduktion 1000 DM Be- triebe Arbeiter und Angestellte Bruttoproduktion 1000 DM Be- triebe Arbeiter und Angestellte Bruttoproduktion 1000 DM Textil 1 Rostock 1 8 66 1 8 66 2 Schwerin 8 2 850 62 371 5 2 774 61 758 3 76 613 3 Neubrandenburg 6 1 113 11 581 2 979 9 501 4 134 2 080 4 Potsdam 8 10 281 172 691 8 10 281 172 691 5 Frankfurt 2 207 4 800 1 200 4 766 1 7 34 6 Cottbus 79 15 232 179 619 16 12 183 141 299 63 3 049 38 320 7 Magdeburg 12 832 7 473 3 453 4 608 9 379 2 865 8 Halle 26 2 010 19 893 5 1 153 12 219 21 857 7 674 9 Erfurt 168 20 271 240 036 26 13 503 165 122 142 6 768 74 914 10 Gera 104 34 756 614 032 32 31 033 567 181 72 3 723 46 851 11 Suhl 14 1 809 27 795 4 1 521 24 553 10 288 3 242 12 Dresden 257 59 887 890 006 48 43 925 678 245 209 15 962 211 761 13 Leipzig 59 21 640 430 688 19 20 040 414 802 40 1 600 15 886 14 Karl-Marx-Stadt Berlin, demokratischer 1 607 185 671 2 645 462 136 123 104 1 950 982 1 471 62 567 694 480 15 Sektor 13 688 12 258 4 513 9 912 9 175 2 346 16 Zusammen 2 3G4 357 255 5 318 771 309 261 662 4 217 639 2 055 95 593 Beklei 1 101 132 lungs- und 1 Rostock 11 883 12 383 3 557 9 440 8 326 2 943 2 Schwerin 9 1 825 21 437 4 1 722 20 653 5 103 784 3 Neubrandenburg 2 270 2 976 1 202 2 176 1 68 800 4 Potsdam 42 3 170 37 606 12 2 188 26 930 30 982 10 676 5 Frankfurt 10 1 229 13 384 4 1 069 11 838 6 160 1 546 6 Cottbus 15 2 213 26 521 6 1 974 24 240 9 239 2 281 7 Magdeburg 44 3 515 46 641 16 2 221 33 694 28 1 294 12 947 8 Halle 41 2 705 33 397 9 1 107 13 943 32 1 598 19 454 9 Erfurt 85 9 014 108 728 12 5 372 71 367 73 3 642 37 361 10 Gera 48 4 096 50 835 8 2 126 30 956 40 1 970 19 879 11 Suhl 19 2 774 37 766 5 2 290 33 486 14 484 4 280 12 - Dresden 240 17 122 229 407 19 8 888 139 709 221 8 234 89 698 13 Leipzig 154 7 987 87 099 14 2 266 24 478 140 5 721 62 621 14 Karl-Marx-Stadt Berlin, demokratischer 553 36 407 486 889 30 15 547 258 245 523 20 860 228 644 15 Sektor 128 12 929 214 928 13 8 764 147 961 115 4 165 66 967 16 Zusammen 1 401 106 139 1 409 997 156 56 293 849 116 Ledei 1 245 Schu' 49 846 i-, Filz-, Lp 560 881 der waren-, 1 Rostock 9 220 3 648 4 140 1 931 5 80 1 717 2 Schwerin 7 1 103 27 706 3 988 26 208 4 115 1 498 3 Neubrandenburg 4 77 911 2 30 384 2 47 527 4 Potsdam 22 1 454 19 394 7 905 13 489 15 549 5 905 5 Frankfurt 11 702 11 216 3 583 9 861 8 119 1 355 6 Cottbus 24 2 251 28 721 6 1 835 23 776 18 . 416 4 945 7 Magdeburg 34 3 124 42 517 5 2 009 27 577 29 1 115 14 940 8 Halle 60 7 193 92 303 14 5 118 64 159 46 2 075 28 144 9 Erfurt 54 7 369 93 726 11 5 338 73 782 43 2 031 19 944 10 Gera 37 4 280 72 217 12 3 416 61 016 25 864 11 171 11 Suhl 21 1 268 14 403 4 211 3 928 17 1 057 10 475 12 Dresden 150 12 772 209 507 27 8 853 164 825 123 3 919 44 682 13 Leipzig 164 11 836 197 247 22 7 290 130 664 142 4 546 66 583 14 Karl-Marx-Stadt Berlin, demokratischer 135 10 549 153 769 26 6 824 113 925 109 3 725 39 844 15 Sektor 52 2 887 37 653 6 1 809 24 719 46 1 078 12 934 16 Zusammen 784 67 085 1 004 938 152 45 349 740 274 632 21 736 264 664;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 228 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 228) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 228 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 228)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 2. Jahrgang 1956, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 2. Jahrgang 1956 (Stat. Jb. DDR 1956).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage der Überzeugung. Bei einer Werbung auf der Grundlage der Übei zeugung müssen beim Kandidaten politisch-ideologische Motive vorhanden sein, durch die die konspirative Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit erwarten lassen. Der Feststellung und .Überprüfung des Charakters eventueller Westverbindungen ist besondere Bedeutung beizumessen und zu prüfen, ob diese Verbindungen für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit ergeben. Ich setze voraus, daß der Inhalt dieses Abkommens im wesentlichen bekannt ist. Im Verlaufe meiner Ausführungen werde ich aufbestimmte Regelungen noch näher eingehen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß qualifizierte Informationabeziehungen sowie wirksam Vor- und Nach- Sicherungen wesentliche Voraussetzungen für die Gewährleistung der Sicherheit der Vorführungen sind, die insbesondere zum rechtzeitigen Erkennen und Beseitigen begünstigender Umstände und Bedingungen für feindlichnegative Handlungen und damit zur Klärung der Frage Wer ist wer? in den Verantwortungsbereichen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Hauptabteilung ist von : auf : zurückgegangen. Die Abteilungen der Bezirksverwaltungen haben wiederum, wie bereits, ein Verhältnis von : erreicht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X