Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956, Seite 19

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 19 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 19); Tabellenverzeichnis XIX XXVIII. Finanzen der Betriebe 1. Finanzen der zentralgeleiteten volkseigenen Industriebetriebe 1953 bis 1956 539 2. Finanzen der örtlichgeleitcten volkseigenen Betriebe nach Wirtschaftsbereichen 1955 und 1956 539 3. Betriebsausgaben je Hektar landwirtschaft- licher Nutzfläche der privatbäuerlichen Betriebe für ausgewählte Ausgabengruppen nach Größengruppen der landwirtschaftlichen Nutzfläche 1952 und 1954 bis 1956 540 4. Verkaufserlöse je Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche der privatbäuerlichen Betriebe nach ausgewählten ErzcugnisscnundGrößen-gruppen der landwirtschaftlichen Nutzfläche 1952 und 1954 bis 1956 541 5. Finanzen der Staatlichen Handelsorganisation (HO) 1950 bis 1956 512 Anhang I Meteorologische, hydrologische und phiinologische Daten 1. Witterungsverhältnisse in 50 ausgewählten Bcobachtungsstationen 1956 544/545 2. Lufttemperatur in 18 ausgewähltcn meteorologischen Stationen: Monats- und Jahresmittel im langjährigen Durchschnitt undl952 bis 1956 546-548 3. Niederschlag in 18 ausgewählten meteorologischen Stationen: Monats- und Jahresmenge im langjährigen Durchschnitt und 1952 bis 1956 519-551 1. Wasserstand an 7 ausgewählten Beobachtungsstationen: Monats-, Halbjahres- und Jahresmittel im langjährigen Durchschnitt und 1950 bis 1956 552 5. Abflüsse an 7 ausgewählten Beobachtungs- stationen: Monats-, Halbjahres- und Jahresmittel im langjährigen Durchschnitt und 1950 bis 1956 553 6. Grundwasserstand von 3 ausgewählten Be- obachtungsstationen: Monats-, Halbjahresund Jahresmittel im langjährigen Durchschnitt und 1950 bis 1956 554 7. Eintrittsdaten ausgewählter Phasen der Pflanzenentwicklung in 30 ausgewählten Beobachtungsstationen im langjährigen Durchschnitt und 1952 bis 1956 555 Anhang II Deutsche Bundesrepublik 1. Fläche und Wohnbevölkerung der Länder 1950 bis 1956 563 2. Wohnbevölkerung nach Geschlecht und Altersgruppen 1950, 1953 und 1955 563 3. Wohnbevölkerung nach Geschlecht sowie Personen im arbeitsfähigen und im nichtarbeitsfähigen Alter 1950 bis 1955 563 4. Eheschließungen, Lebendgeborene und Gestorbene, darunter im 1. Lebensjahr, 1950 bis 1956 564 5. Allgemeinbildende, Berufs-, Berufsfach- und Fachschulen 1950 bis J955 564 6. Studierende an Universitäten und Hochschulen 1950 bis 1956 565 7. Durch die Gerichte ausgesprochene Verurteilungen, darunter wegen Verletzung der Bestimmungen zum Schutze des Eigentums und wegen Raubes, Erpressung oder räuberischen Diebstahls, sowie Verurteilungen auf 100 000 der strafmündigen Bevölkerung 1949 bis 1955 565 8. Konzentration des Kapitals: Aktienkapital einschließlich Tochter- und Beteiligungsgesellschaften nach Unternehmensgruppen 1955 566 9. Lohn- und Gewinnquoten in der Industrie, gemessen am industriellen Nettoproduktionswert, 1929, 1936 und 1950 bis 1955 566 10. In der Industrie realisierter Mehrwert, Mehrwertrate und Profitrate 1936, 1950 und 1955 566 11. Mehrwert- und Profitraten in der westdeutschen Industrie 1951 und 1954 567 12. Kapitalexport zwischen dem 1. Februar 1952 und dem 31. März 1957 jährlich und nach Kontinenten und ausgewählten Ländern 567 13. Kapitalexport wischen dem 1. Februar 1952 und dem 31. März 1957 nach Wirtschaftszweigen, in denen mehr als 1 Million DM investiert wurden 567 14. Beschäftigte nach der Stellung im Betrieb, Arbeitslose, nichtberufstätige Rentner, Ehe- frauen ohne Hauptberuf und sonstige nichtberufstätige Wohnbevölkerung über und unter 15 Jahre 1950 bis 1956 568 15. Gewerkschaftsmitglieder nach Stellung im Betrieb und Geschlecht 1953 bis 1956 569 16. Arbeitsunfälle der Arbeiter und Angestellten 1950 bis 1956 569 17. Bestreikte Betriebe, Streikende und durch Streiks ausgefallene Arbeitstage 1950 bis 1956 569 18. Beschäftigte, Löhne, Umsatz und Auslands- umsatz, Kohle- und Stromverbrauch in der Industrie 1950 bis 1956 570 19. Index 1938 = 100 der Arbeitszeiten und Löhne der Industrie- und Bauarbeiter 1950 bis 1956 570 . 20. Arbeitszeiten und Löhne der Industrie- und Bauarbeiter nach Lcistungsgruppen 1938 und 1948 bis 1956 571 21. Index 1950 = 100 des Produktionsergeb- nisses je Beschäftigten, je Arbeiter und je Arbeiterstunde in der Industrie 572/57? 22. Bruttoproduktion, Materialverbrauch und Materialquoten der Industrie 1950 574/575 23. Produktion ausgewählter Erzeugnisse 1951 bis 1956 576-581 24. Index 1936 = 100 der industriellen Produktion 1950 bis 1956 582/583 25. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Wirtschaftsfläche, landwirtschaftliche Nutzfläche und Waldfläche nach Größengruppen der Wirtschaftsfläche 1949 582/583- 26. Größengruppen, Bcsitzverhältnisse und Hauptarten der Bodenbenutzung der land-und forstwirtschaftlichen Betriebe 1919 584 27. Zugänge an bäuerlichen Siedlerstellen auf Grund des Reichssiedlungsgesetzes und der Bodenreformgesetze der Länder nach Größengruppen der Fläche 1945 1954 und 1955, Abgänge 1915 1955 und Bestand Ende 1955 58 4 28. Betriebe nach der Größe der landwirtschaftlichen Nutzfläche 1949, 1953 und 1955 . 584 29. Beschäftigte in landwirtschaftlichen Betrie- ben je Größenklasse der landwirtschaftlichen Nutzfläche nach familieneigenen und -fremden Arbeitskräften und Voll-, Teil- und unregelmäßig bzw. ständig und nichtständig Beschäftigten im Juli 1956 585-;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 19 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 19) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 19 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 19)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 2. Jahrgang 1956, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 2. Jahrgang 1956 (Stat. Jb. DDR 1956).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung im Strafverfahren in: Justiz MüIle ranowsky Willamowski Rationelle rfahrensweise und Beschleunigung des Strafverfahrens -wichtiges Anliegen der - Novelle in: Justiz Mühlbe rge Gewährleistung des Rechts auf Verteidigung in: Justiz Plitz Те ich er Weitere Ausgestaltung des Strafver- fahrensrechts in der in: Justiz Schröder Huhn Wissenschaftliche Konferenz zur gerichtlichen Beweisführung und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß - Beweisrichtlinie -. Orientierung des Leiters der Hauptabteilung zur Durchsetzung der strafprozessualen Regelungen des Prüfungsstadiuras gemäß in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Gemeinsamer Standpunkt des Obersten Gerichts der zu Fragen der Untersuchungshaft PrB - Gemeinsame Anweisung des Generalstoatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der über die Durchführung der Untersuchungshaft - die Gemeinsamen Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung des Ministeriums für Staats Sicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der UntersuchungshaftVollzugsordnung -UKVO - in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Vertrauliche Verschlußsache Gemeinsame Festlegung der Leitung des der НА und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bilden Bürger der und Westberlins sowie Staatenlose mit ständigem Wohnsitz in der und Westberlin. Diese werden auf der Grundlage entsprechender Vereinbarungen zwischen der und der die Auswertung von vielfältigen Publikationen aus der DDR. Sie arb eiten dabei eng mit dem Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen den Zentren der politisch-ideologischen Diversion und Störtätigkeit subversiver Organe einzudringen. Demzufolge ist es erforderlich, die zu diesem Bereich gehörende operativ interessante Personengruppe zu kennen und diese in Verbindung mit der Außeneioherung den objekt-seitigen Teil der Objekt-Umweltbeziehungen. Zur effektiven Gestaltung der ist eng mit den territorial zuständigen Dieneteinheiten dee Staatssicherheit zueaamenzuarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X