Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956, Seite 154

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 154 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 154); 154 X. Betriebe und Arbeitskräfte 4. Wohnbevölkerung nach Berufstätigen, unabhängigen Stellung im Betrieb bzw. Haupt Volkszählung am Wohn Nach Berufstätigen und unabhängigen Nichtberufstätigen mit ihren nichtberufstätigen Angehörigen Weitere Unterteilung nach der Stellung der Berufstätigen Lfd. Geschlecht Nr. Insgesamt Berufs- tätige1) Unabhängige Nichtberufs- tätige Arbeiter Angestellte Selbständig Erwerbs- tätige Mithelfende Familien- angehörige Altenteiler2) 1 männlich 5 988 727 5 090 321 898 406 2 899 242 1 103 784 U 923 528 erufstätifjo 163 767 bzw. unab 24 178 2 weiblich 5 100 555 3 386 838 1 713 717 1 518 239 779 251 223 581 865 767 33 493 3 Zusammen 11 089 282 8 477 159 2 612 123 4 417 481 1 883 035 1147 109 1 029 534 57 671 4 männlich 2 172 462 I 1 864 730 307 732 1 030 498 440 155 372 984 Deren 21 093 nichtberufs 202 5 weiblich ohne Ehefrauen 2 233 685 1 899 482 334 203 1 058 525 443 994 376 214 20 749 2 421 6 Ehefrauen 2 892 743 2 472 579 420 164 1 531 771 687 615 249 541 3 652 7 124 7 Zu summen 7 298 890 ! 6 236 791 1 062 099 3 620 794 1 571 764 998 739 45 494 9 747 8 männlich 8161 189 6 955 051 I 1 206 138 3 929 740 1 54 3 939 ; 1 296 512 184 860 Zusam 24 380 9 weiblich 10 226 983 7 758 899 ! 2 468 084 4 108 535 1 910 860 849 336 890 168 43 038 10 Zusammen 18 388 172 ! 14 713 950 1 3 674 222 8 038 275 3 454 799 2 145 848 1 075 028 67 418 *) Einschließlich der zeitweise Arbeitslosen. 2) Ohne Personen in Anstaltshaushalten. 3) Ausgenommen nicht in ihrer Familie 5. Wohnbevölkerung nach Bezirken, Berufstätigkeit, Stellung der Berufstätigen im Betrieb, Volkszählung am Lfd. Nr. Bezirk Wohn Insgesamt Nach der Berufstätigkeit Weitere Berufstätige1) Nichtberufstätige Berufstätige Arbeiter männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich 1 Rostock 383 781 461 080 229 757 150 036 154 024 311 044 113 472 49 221 2 Schwerin 308 795 380 534 182 610 129 751 126 185 250 783 80 829 38 798 3 Neubrandenburg 323 998 395 051 188 216 135 617 135 782 259 434 79 976 37 103 4 Potsdam 535 445 682 428 327 014 230 401 208 431 452 027 173 002 89 197 5 Frankfurt 286 028 357 487 173 754 114 166 112 174 243 321 93 310 44 211 6 Cottbus 356 926 447 127 224 565 156 824 132 361 290 303 126 066 60 354 7 Magdeburg 679 611 842 809 406 420 253 194 273 191 589 615 226 809 105 852 8 Halle 935 156 1 165 885 584 712 324 007 368 414 841 878 363 845 147 981 9 Erfurt 608 426 760 537 371 742 259 267 236 684 501 270 194 512 96 857 10 Gera 331 643 422 762 208 497 152 503 123 146 270 259 117 310 71 479 11 Suhl 255 891 312 784 164 436 105 843 91 455 206 941 96 690 39 375 12 Dresden 853 207 1 127 951 530 410 382 776 322 797 745 175 304 743 190 167 13 Leipzig 709 999 921 268 447 185 292 358 262 814 628 910 267 928 146 641 14 Karl-Marx-Stadt 1 067 925 1 266 564 728 271 468 855 339 654 797 709 482 028 287 779 15 Berlin, demokratischer Sektor 506 358 682 716 322 697 231 240 183 661 451 476 178 718 113 242 16 Zusammen 8 161 189 10 226 980 5 090 316 3 386 838 3 070 873 6 840 145 2 899 238 1 518 257 l) Einschließlich der zeitweise Arbeitslosen.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 154 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 154) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1956, Seite 154 (Stat. Jb. DDR 1956, S. 154)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 2. Jahrgang 1956, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1957. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 2. Jahrgang 1956 (Stat. Jb. DDR 1956).

Bei der Durchführung der ist zu sichern, daß die bei der Entwicklung der zum Operativen Vorgang zur wirksamen Bearbeitung eingesetzt werden können. Die Leiter und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen verhafteter Ausländer mit Diplomaten obliegt dem Leiter der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen XIV; Unterstützung der Leiter der Abteilungen bei der Durchführung der Aufgaben des Strafverfahrens im Rahmen ihres politisch-operativen Zusammenwirkens mit dem zuständigen Staatsanwalt Gericht zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin in der Untersuchungshaftanstalt. Der täglich Beitrag erfordert ein neu Qualität zur bewußten Einstellung im operativen Sicherungsund Kontrolldienst - Im Mittelpunkt der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente der Partei und Regierung, der Befehle und Weisungen des Ministers und des Leiters der Hauptabteilung unter Berücksichtigung der konkreten KlassenkampfSituation. die äußere Sicherheit des Dienstobjektes im engen Zusammenwirken mit den Sicherungskräften des Wachregiments Feliks Dsierzynski unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die qualitative Erweiterung des Bestandes an für die Vor- gangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet. Die Gewinnung von für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet genutzt werden und daß dabei keine operative Liensteinheit ausgenommen ist. Das ist ganz im Sinne meiner im Referat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X