Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955, Seite 94

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 94 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 94); IX. Volkswirtschaftliche Bilanz B. Löhne und Gehälter Vorbemerkung Die nachfolgenden Statistiken weisen Beschäftigte, Bruttolohnsumme und Durchschnittslöhne eines bestimmten Kreises von Betrieben und Verwaltungen nicht aus. Dazu gehören u. a.: Ministerium des Innern (einschließlich der diesem Ministerium unterstehenden Betriebe), Volkspolizei und Nationale Streitkräfte, Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut, ausländische Dienststellen. Arbeiter und Angestellte Arbeitskräfte, die in einem Arbeitsvertragsverhältnis stehen. Dazu gehören auch die Lehrlinge, die Heimarbeiter, die Hausangestellten und die nicht ständig Beschäftigten. (Bei Jahresdurchschnittsangaben sind die nicht ständig Beschäftigten bis 1954 auf Grund des Durchschnittslohnes für ständig Beschäftigte auf Vollbeschäftigte umgerechnet, 1955 jedoch nur noch in der privaten Landwirtschaft, und zwar auf Grund der geleisteten Arbeitstage.) Auch in Urlaub befindliche sowie kranke Personen auch über G Wochen sind in die Zahl der Beschäftigten einbezogen. Eine Umrechnung der verkürzt Arbeitenden auf Vollbeschäftigte erfolgte nicht. Produ k t ionsarbei ter Beschäftigte, die direkt im Produktionsprozeß tätig sind oder diesen durch Hilfsleistungen, Reparaturen, innerbetiiebliche Transporte usw. unterstützen. Zu den Produktionsarbeitern rechnet nicht das technische Personal. Bruttolotinsuinme und Diirchschuittslohn je Arbeiter und Angestellten Tariflicher Grundlohn, außerdem bei Stücklohn der Mehrleistungslohn für Arbcitsnorinübererfüllung und bei Zeitlohn die Mehrleistungsprämien laut Prämiensystem, weiterhin Zuschläge und Zusatzlöhne. Nicht in Bruttolohnsumme und Durchschnittslohn einbezogen sind: Honorare für das Fachpersonal und Entschädigungen für ehrenamtliche, nebenamtliche oder nebenberufliche Tätigkeit im staatlichen Kultur- und Gesundheitswesen, Nachweiskosten in der Bauindustrie (zum Beispiel Lohnzahlungen bei Schlecht wetter = 60 Prozent des Grundlohnes, Überstundengcldcr, Erschwerniszuschläge), Prämien für Materialeinsparung, Prämien aus dem Direktorfonds oder aus Haushaltsmitteln, Krankengeldzuschüsse der Betriebe 1952 und 1953. (Daraus ergibt sich geringerer Durchschnittslohn je Arbeiter und Angestellten, da auch 1952 und 1953 der Berechnung des Durchschnittslohnes die Gesamtzahl der in einem Arbeitsvertragsverhältnis stehenden Arbeiter und Angestellten einschließlich der erkrankten Arbeiter und Angestellten zugrunde gelegt ist.) In den Jahren 1950, 1951, 1954 und 1955 sind die Krankengeldzuschüsse der Betriebe an ihre Arbeiter und Angestellten in Bruttolohnsumme und Durchschnittslohn einbezogen (rund 10 Prozent des Durchschnittslohnes je erkrankten Arbeiter oder Angestellten). Krankengeld der Sozialversxherung (rund 50 Prozent des Durchschnittslohnes je erkrankten Arbeiter oder Angestellten), Sozialversicherungsbeiträge und Unfallumlagen des Betriebes, Beiträge des Betriebes zur zusätzlichen Altersversorgung, Notfallunterstützungcn, Mietsbeihilfen, Umzugskosten, Trennungsentschädigung, Fahr- und Wegegelder, Tage- und Übernachtungsgelder (einschließlich Auslösungen für Arbeiter), Entschädigung für Benutzung eigener Werkzeuge, Heimarbeiterzuschläge (für Benutzung eigener Werkzeuge usw.), Personaleinstellungskosten. 1. Arbeiter und Angestellte, Jahresbruttolohnsuinme und monatlicher Durchschnittslohn nach Bereichen der Volkswirtschaft 1950 bis 1955 Bereich 1950 1951 1952 1953 1954 1955 Arbeiter und Angestellte im Jahresdurchschnitt Sämtliche Wirtschaftsbereiche 5 268 408 5 602 966 5 815 667 5 991 737 6 362 898 6 4)0 992 Bereiche der materiellen Produktion 4 244 688 4 589 246 4 860 629 4 996 073 5 260 017 5 330 859 Industrie ohne Bau 2 154 602 2 101 034 2 573 070 2 641 493 2 764 727 2 770 044 Bau (Industrie und Handwerk) Produzierendes Handwerk und Kleinindustrie (ohne 336 281 416 811 441 543 450 624 435 177 437 489 376 199 352 811 334 088 305 574 322 458 340 522 Land-, Forst- und Wasserwirtschaft 545 133 449 433 398 538 430 023 469 936 482 852 Verkehr 331 398 362 826 385 908 406 490 421 610 423 335 95 673 101 350 111 928 110 071 121 718 122 735 Handel 405 402 504 921 615 554 651 798 724 361 753 882 Bereiche außerhalb der materiellen Produktion 1 023 720 1 013 720 955 038 995 664 1 102 881 1 080 133 Juhresbriitlolohnsumine der Arbeiter und Angestellten 1 000 DM Sämtliche Wirtsehaltsbereiche Bereiche der materiellen Produktion Industrie ohne Bau Bau (Industrie und Handwerk) Produzierendes Handwerk und Klcinindustrie (ohne Bauhandwerk) Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Verkehr Post- und Fernmeldewesen Handel Bereiche außerhalb der materiellen Produktion Monatlicher Durchschnittslohn der DM Sämtliche Wirtschaftsbereiche Bereiche der materiellen Produktion Industrie ohne Bau Bau (Industrie und Handwerk) Produzierendes Handwerk und Kleinindustrie (ohne Bauhandwerk) Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Verkehr Post- und Femmeldewcsen Handel Bereiche außerhalb der materiellen Produktion Arbeiter und Angestellten 15 250 386 17 435 868 19 421 589 21 575 095 24 696 787 25 530 414 11 569 509 13 924 342 15 915 350 17 531 945 20 133 021 20 926 705 6 395 537 7 869 403 9 008 626 10 070 797 11 622 780 12 025 534 974 743 1 402 586 1 568 957 1 636 167 1 701 138 1 749 660 706 648 685 022 726 588 672 123 759 390 840 782 1 006 366 869 532 844 978 1 026 253 1 286 485 1 391 486 1 073 753 1 315 092 1 488 196 1 676 807 1 875 994 1 942 818 280 041 303 738 336 035 341 414 393 185 408 162 1 132 422 1 478 970 1 941 971 2 108 386 2 494 048 2 568 264 3 680 877 3 511 526 3 506 239 4 043 150 4 563 766 4 603 709 241 259 278 300 323 227 253 273 292 319 247 273 292 318 350 242 280 296 303 326 157 162 181 183 196 154 161 177 199 228 270 302 321 344 371 244 250 250 259 269 233 244 263 270 287 300 289 306 338 345 332 327 362 333 206 240 382 277 284 355;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 94 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 94) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 94 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 94)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 1. Jahrgang 1955, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 1. Jahrgang 1955 (Stat. Jb. DDR 1955).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben ode Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder Widerstan gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung zustehenden Befugnisse wahr. Ihm unterstehen: die Referate Sicherung und Kontrolle; das Referat Transport. Der Stellvertreter des Leiters der Abteilung ist verantwortlich für die. Durchsetzung und Einhaltung der Maßnahmen zur allseitigen Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß Terror- und andere operativ bedeutsame Gewaltakte nicht gänzlich auszuschließen sind. Terrorakte, die sich in der Untersuchungshaftanstalt ereignen, verlangen ein sofortiges, konkretes, operatives Reagieren und Handeln auf der Grundlage der gemeinsamen Lageein Schätzung das einheitliche, abgestimmte Vorgehen der Diensteinheiten Staatssicherheit und der Deutschen Volkspolizei sowie der anderen Organe des Ministeriums des Innern bei der Vorbeugung, Aufklärung und Verbinde rung des ungesetzlichen Verlassens und Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels durch - operative Beobachtung verdächtiger oder in Fahndung stehender Personen oder Kfz. auf der Grundlage von Rücksprachen mit den Mitarbeitern der operativen Diensteinheit beziehungsweise an Hand des Vergleichs mit den mitgeführten Personaldokumenten. Bei der Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt sind inhaftierte Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände geschaffen werden. Sie ermöglichen es uns, die in diesem Rahmen zu lösenden Aufgaben sicher und zielgerichtet zu erfüllen und gewährleisten ein zweckmäßiges Vorgehen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X