Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955, Seite 262

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 262 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 262); 262 Anhang: Deutsche Bundesrepublik 13. Bruttoproduktionswerte, Materialverbrauchs Aus der Vorbemerkung des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden: Die Angaben beziehen sich in der Gliederung nach Er (lt. Warenverzeichnis für die Industriestatistik) zugeordnet worden, unabhängig davon, zu welchem Industriezweig die herstellenden Betriebe zu der betreffenden Industriegruppe gehören (z. B. enthalten die Zahlen für die Industriegruppe Maschinenbau die Angaben aller hauptsächlich Die Zahlen für die Industriegruppen enthalten im Gegensatz zu denen der Erzeugnisgruppen auch die Werte für die angefangenen Arbeiten Weder bei den Erzeugnis- noch bei den Industriegruppen sind eingeschlossen: die Verbrauchssteuern, die Werte für die Stromerzeugung, für Unter Materialverbrauch sind hier sämtliche zur Verarbeitung im Betrieb verbrauchten bezogenen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe angegeben, auch die Vergütungen für vergebene Lohnarbeiten sind einbezogen. Die Zahlen beziehen sich auf sämtliche Industriebetriebe (also nicht nur auf die Betriebe mit 10 und mehr Beschäftigten). Sämtliche *) Erzeugnisgruppe Bruttoproduk- tionswert1) Material- verbrauch2) Materialquote Millionen DM Prozent Erzeugnisse des Bergbaues Kohlen3) *)3 934 1 043 26 Eisenerze 154 45 29 Metallerze 108 29 27 Kali- und Steinsalze 222 61 27 Erdöl, Erdgas 160 16 10 Sonstige Erzeugnisse des Bergbaues einschließlich Torf 14 8 18 Grundstoffe und Produktionsgüter Steine und Erden 2 273 803 35 Erzeugnisse der Hochofen-, Stahl- und Warmwalzwerke6) *)3 367 1 688. 50 Erzeugnisse der Ziehereien und Kaltwalzwerke . 933 580 62 NE-Metalle und -legierungen 886 648 73 Halbzeug aus NE-Metallen 816 523 64 Eisen-, Stahl- und Temperguß NE-Metallguß 1 137 457 40 179 93 52 Erzeugnisse der chemischen Industrie8) 8 151 4 264 52 Erzeugnisse der holzbearbeitenden Industrie 1 586 917 58 Kautschuk- und Asbestwaren 1 070 539 50 Holzschliff, Zellstoff, Papier und Pappe 1 350 734 54 I nvestitionsgüter Erzeugnisse des Stahlbaues 1 195 554 46 Erzeugnisse des Maschinenbaues 5 381 2 163 40 Erzeugnisse des Fahrzeugbaues 3 658 1 924 53 Schiffe und Boote10) 169 258 55 Elektrotechnische Erzeugnisse 3 243 1 411 44 Feinmechanische und optische Erzeugnisse einschließlich Uhren 694 242 35 Erzeugnisse der Stahlverformung 1 038 477 46 Eisen-, Blech- und Metallwaren 2 921 1 292 44 Verbrauchsgüter Feinkeramische Erzeugnisse 504 146 29 Glas und Glaswaren 519 199 38 Erzeugnisse der holzverarbeitenden Industrie 1 6b9 784 46 Musikinstrumente, Spiel- und Schmuckwaren, Sportgeräte und Sportwaffen 334 127 38 Erzeugnisse der papierverarbeitenden Industrie 1 026 559 53 Druckereierzeugnisse 1 373' 469 34 Erzeugnisse der kunststoffverarbeitenden Industrie 320 145 45 Leder 867 580 67 Lederwaren (ohne Schuhe) .' 370 196 53 Schuhe (ohne Gummischuhe) 1 243 759 61 Erzeugnisse der Textilindustrie 10 532 5 645 54 Bekleidung, Wäsche und Rauchwaren 2 887 1 741 60 Waschen, Färben und chemisches Reinigen 122 29 24 Nahrungs- und Genußmittel Erzeugnisse der Ernährungsindustrie darunter: 12 868 8 700 68 Mahl- und Schälmühlenerzeugnisse 1 381 1 141 83 Nährmittel 502 2C8 53 Brot- und Frischbackwaren 323 211 65 Süßwaren einschließlich Dauerbackware'’ 1 210 697 58 Fleisch und FleischWarcn, Talg und Schmalz 542 417 77 Fische (verarbeitet und konserviert) 259 181 70 Erzeugnisse der Milchverwertung11) 2 936 2 243 76 Speiseöle, Margarine und Plattenfette 1 675 1 347 80 Zucker und Nebenprodukte 956 606 63 Obst und Gemüse (verarbeitet und konserviert) 285 183 64 Bier, Malz und Nebenprodukte 1 097 416 38 Branntw'ein, Spiritus und Nebenprodukte 779 437 56 Verarbeitete Weine, Mineralwasser und Limonaden 192 69 36 Erzeugnisse der tabakverarbeitenden Industrie 1 160 597 51 Industrielle Erzeugnisse (ohne Energie und Bau) 80 803 41 431 51 *) Verbrauchssteuern, etwaige Umsätze an Handelsware, Abfallerzeugnissen und Energie sind hier nicht berücksichtigt. 2) Einschließlich der mit Kohlenbergbaubetrieben verbundenen Kohlenwertstoffbetriebe. 6) Einschließlich Erzeugnisse der Schmiede-, Preß- und Hammerwerke, destination sowie solche der Mineralölverarbeitung. ) Einschließlich der nicht mit Kohlenbergbaubetrieben verbundenen Kohlcnwertstoff mit berücksichtigt. n) Einschließlich Herstellung von pasteurisierter Trinkmilch.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 262 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 262) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 262 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 262)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 1. Jahrgang 1955, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 1. Jahrgang 1955 (Stat. Jb. DDR 1955).

Die Entscheidung über die Teilnahme an strafprozessualen Prüfungshandlungen oder die Akteneinsicht in Untersuchungs-dokumente obliegt ohnehin ausschließlich dem Staatsanwalt. Auskünfte zum Stand der Sache müssen nicht, sollten aber in Abhängigkeit von der politisch-operativen Zielstellung und daraus resultierender notwendiger Anforderungen sowohl vor als auch erst nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch das lifo gesichert werden. Die bisher dargestellten Möglichkeiten der Suche und Sicherung von Beweismaterial größte Bedeutung beizumessen, da die praktischen Erfahrungen bestätigen, daß von dieser Grundlage ausgehend, Beweismaterial sichergestellt werden konnte. Bei der Durchsuchung von mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismaterial innerhalb des Aufnahmeprozesses und die dabei zu lösenden Aufgaben durch die Angehörigen der Linie. Die Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen, deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismitteln während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalton Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die innere Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten,Xdaß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die tschekistischen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Leiter. In Abhängigkeit vom konkret zu bestimmenden Ziel ist es zeitlich und hinsichtlich des Einsatzes spezifischer Kräfte, Mittel und Methoden beider Linien abzusiohemden Ermit lungs handlangen, wie die Büro ührung von Tatortrekonstruktionen und Untersuchungsexperimenten, die die Anwesenheit des Inhaftierten erfordern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X