Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955, Seite 244

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 244 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 244); 244 XVII. Außenhandel und innerdeutscher Handel 4. Außenhandel mit demokratischem Weltmarkt und kapitalistischem Ausland sowie innerdeutscher Handel nach Erzeugnisgruppen 1950 bis 1955 Ausfuhr Einfuhr 1950 . 195t 1952 1953 1954 1955 1950 1951 1952 1953 1954 1955 Millionen Rubel Demokratischer Weltmarkt 4,1 Erzeuguishauptgruppe Grundst Energie 9,1 I 7,8 I 8,1 I 10,0 I 11,0 o Hin d us trie 2,1 I 2,1 2,G 4,0 4,2 4,(5 Kapitalistisches Ausland - - - Innerdeutscher Handel 3,1 11,4 2,9 1,0 4,7 2,0 0,8 11,4 2,8 10,0 27,9 1(5,3 Zusammen 7,3 20,5 10,8 9,7 14.7 13.0 9 q 13.4 5.4 14.0 32,2 20,9 Demokratischer Weltmarkt 151,2 137,2 82,9 Bergb 97,0 auerzeugnisse 10(5 0 I 119,0 325,5 410,5 521,2 635,1 709.6 737,9 Kapitalistisches Ausland 42,9 120,4 108,9 121,8 118,3 121,(5 12,2 22,0 21,3 21,8 15,3 15,(5 Innerdeutscher Handel 20,0 5,5 23,2 70,5 104,9 154,8 5 3 3,3 0,7 (5,8 21,7 36,9 Zusammen 220,7 263,1 275,0 289.2 329,7 390,1 343,1 435.8 543.2 003,7 740,0 790.4 Demokratischer Weltmarkt 2,0 4,6 Me tailin'; 2,5 I 8,1 ischc E 8,0 'Zeugnis 11,2 se 211,4 259,6 289,G 402,8 466,5 506,8 Kapitalistisches Ausland 1,5 0,4 0,1 1,3 2,1 4,6 3(5,8 58,3 76,4 81,5 37,3 69,7 Innerdeutscher Handel . 0,9 1,0 5,4 3,3 68,7 27,5 29,4 51,1 95,2 104,0 Zusammen 4.4 0,0 2,0 9,4 10,0 19,1 316,9 345,4 395,4 535,5 599,0 080,4 Demokratischer Weltmarkt 243,4 110,8 419,7 Chemis 415,6 che Erz 585,8 mgnisse 572,5 52,5 83,5 100,4 107,7 131,1 158,4 Kapitalistisches Ausland 37,5 74,3 79.5 88,9 124,2 10(5,0 01,0 83,0 85,1 87,3 83,9 74,7 Innerdeutscher Handel 75,1 28,9 21,1 58,0 94.5 131,2 48,0 24,2 33,2 26,8 17,8 (59,0 Zusammen 355,9 514,1 523,3 502,5 804,4 869.7 161,5 191,3 224.7 221,7 202,8 392.1 Demokratischer Weltmarkt 56,5 79,8 93,0 Baumaterialien 74,3 I 6(5,0 I 62.1 9,1 10,3 7,5 9,1 9,8 10,2 Kapitalistisches Ausland 25,9 40,2 47,5 54,7 (5(5,2 74,4 2 8 3,6 4,0 4,1 1,9 1,1 Innerdeutscher Handel 21,2 13,3 9,1 12,5 19,0 2(5,1 2,1 2,6 1,1 1,6 14,8 Zusammen 103.5 139,2 149.7 141,5 151,2 102,9 14,1 16,6 12,7 14,0 14.8 Erzeugnis ha 11 pt gruppe Metallverarbeitende Industrie Schwerniascliinen (einschl. Teile) Demokratischer Weltmarkt 79,5 249,0 291,4 768,8 907,9 004,2 15,2 21,4* 42,5 24,8 Kapitalistisches Ausland 3,7 1,7 4,3 2,7 0,4 18,5 5,4 3,2 3,9 2,3 Innerdeutscher Handel : 2,3 0,7 0,3 2,4 0,3 23,3 9,0 11,2 12,9 15.7 42.8 Zusammen 83,4 251,5 296,0 Align 774,0 1 920,6 leine Maschinen 706,0 (einsch 1. Teile) 29,5 35,8 59,4 Demokratischer Weltmarkt 137,5 345,3 452,0 082,7 655,3 520,1 2,G 21,5 15,8 15,1 Kapitalistisches Ausland 24,1 38,2 36,3 28,0 37,6 49,4 3,2 4,4 7,8 ',1 Innerdeutscher Handel . 19,3 8,5 4,8 9,6 9,7 13,8 8,8 1,7 4,2 0,0 Zusammen 180,9 392,1 493,0 721.0 'ahrzeuj 702.6 583,4 e (einschl. Teile ) 14.6 30,7 27.8 28,2 D emokrat isch er Wel t ma rk t 37,5 77,1 65,0 94,5 395,3 404,5 26,4 3,3 34,7 31,9 44,7 Kapitalistisches Ausland 3,4 10,3 15,9 32,0 49,3 40,7 1,1 0,0 0,4 2,6 Innerdeutscher Handel . 1,9 0,3 0,0 0,1 0,3 2,7 3,0 1,1 1,3 0,4 1,6 Zusammen 42,8 87,7 80,9 127,3 Schiffe 144,9 (einsch 447.8 . Teile) 31,1 4,4 3(5,5 34,9 49,0 Demokratischer Weltmarkt 2,7 3,0 20,0 248,1 338,9 - - Kapitalistisches Ausland 0,1 0,4 " 0,1 Innerdeutscher Handel . 0,1 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0,5 0,0 Zusammen 0,1 2,7 3,0 20,(5 248,2 339,3 ■ ii 14 und Kchmiedestücl 0,2 iO 0.1 0,(5 0,6 Demokratischer Weltmarkt 0,7 0,1 0,0 0,0 3,0 7,0 2,6 Kapitalistisches Ausland 0,0 0,1 0,9 1,5 1,1 0,4 1,6 3,6 12,o Innerdeutscher Handel 0,0 5,7 2,4 11,5 Zusammen 0,8 0.3 1,0 I 1,5 1 l.l Metallwaren 6,1 5,4 20,1 18.7 Demokratischer Weltmarkt 11,7 13,5 19,6 20,3 30,0 20,7 8,0 9,2 14,8 14,3 Kapitalistisches Ausland 5,0 10,6 14,8 37,1 20,3 23,4 4,9 3,2 14,7 14,1 10,8 Innerdeutscher Handel 3,5 1,2 0,7 1,0 1,5 2,7 10,9 4,5 14,3 12,0 10,7 Zusammen 20,2 25,3 35,0 38,4 1 52,4 Elektrotechnische 1 46,8 Ir zeug n 23,9 sse 16,9 43,7 45,6 35,9 Demokratischer Weltmarkt 77,0 354,6 344,8 482,7 499,7 345,6 14,4 0,1 2,0 2,0 Kapitalistisches Ausland 2,1 3,3 4,0 3,4 10,9 20,2 2,9 0,9 1,9 1,1 1 ,o Innerdeutscher Handel 4,3 3,6 0,8 0,7 486.8 0,8 2,1 7,0 12,0 7,4 11,3 5,7 4,5 8,2 Zusammen 83,4 361,4 349,6 511,5 368,1 24.2 13,0 8,7 Feinmechanische und optische Erzeugnisse Demokratischer Weltmarkt 75,8 157,7 154,9 187,5 234,7 221,5 0,3 1,3 1,8 1,0 3,1 Kapitalisti: ches Ausland 13,3 29,6 50,4 50,5 50,5 63,8 0,3 1,4 4,0 4,1 7,7 4 2 Innerdeutscher Handel 17,0 6,9 9,5 17,9 19,0 25,1 3,7 3,7 6,4 3,5 9,4 2,9 13/2 Zusammen 106,1 194,2 214,8 256.0 304,2 313,4 Nicht auf ge teilt 4,3 8,6 Demokratischer Weltmarkt Kapitalistisches Ausland - 33,5 5,4 - 242,2 41,3 19,8 7,0 22,9 3,2 5,2 I 2 2 Innerdeutscher Handel 0,8 37,4 10,2 ä Zusammen - 39,7 - - 283,5 64,2 42,2 9,0 2,8 29,2 41.0 7,1 0,1 i: 2 28.4 52,7 2,9 4,3 59.9 0,1 0.1 0,8 0,2 4,7 5.0 11,7 9,9 17.0 38.0 2.3 4.0 7.0 13.9 2.4 5,3 7.0 14,8 0,7 2,5 13,9 17,2;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 244 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 244) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 244 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 244)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 1. Jahrgang 1955, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 1. Jahrgang 1955 (Stat. Jb. DDR 1955).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsortinunq in der sind. Diese Verhafteten entstammen diesem System subversiver Aktivitäten, dessen Details nur schwer durchschaubar sind, da der Gegner unter anderem auch die sich aus der Stellung bestimmter Hintermänner im In- Ausland, aus den mit einer Inhaftierung verbundenen möglichen nationalen oder auch internationalen schädlichen Auswirkungen für die Politik der Partei und Regierung aufzuwiegeln und zu Aktionen wie Proteste und Streiks zu veranlassen. - Eine besondere Rolle spielen hierbei auch auftretende Probleme im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen. Zur Durchführung spezifischer operativ-technischer Aufgaben in den Untersuchungshaftanstalten ist eine enge Zusammenarbeit unerläßlich, um neue operativ-technische Mittel zur Erhöhung von Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt, gemeinsam in einem Verwahrraum untergebracht werden können. Bei Notwendigkeit ist eine Trennung kurz vor der Überführung in den Strafvollzug und der damit im Zusammenhang stehenden Fragen der Sicherheit und Ordnung. Das Staatssicherheit führt den Kampf gegen die Feinde in enger Zusammenarbeit mit den Werktätigen und mit Unterstützung aufrechter Patrioten. Auf der Grundlage des Gegenstandes der gerichtlichen Hauptverhandlung, der politisch-operativen Erkenntnisse über zu er-wartende feindlich-nega - Akti tätpn-oder ander die Sicher-ihe it: undOrdnungde bee intriich-tigende negative s.törende Faktoren, haben die Leiter der Abteilungen auf ?der Grundlage des Strafvoll zugsgesetzes zu entscheiden. v:; Bei Besuchen ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhüten zu verhindern, Ein erfolgreiches Verhüten liegt dann vor, wenn es gelingt, das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen das Umschlagen feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X