Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955, Seite 237

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 237 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 237); XVI. Binnenhandel 237 6. Bezirksweise Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Nahrungsmitteln und Industriewaren 1954 und 1955 Warenbereitstellung für Einzelhandel und Großverbraucher (hauptsächlich Gemeinschaftsverpflegung). Nicht ausgewiesen sind Warenverkauf auf Bauernmärkten und Selbstversorgung landwirtschaftlicher Haushalte. Bezirk Jahr Quartal Ro- stock Schwe- rin Neubranden -bürg Pots- dam Frank- furt Cott- bus Mag- de- burg Halle Er- furt Gera Suhl Dres- den Leip- zig Karl-Mai x-Stadt Groß- Berlin, demo- kra- tischer Sektor Prozent 1954 4,7 3,7 j 3,9 6,7 llevölkerunflsantei 3,7 I 4,4 I 8,2 11,6 7,3 4,1 3,1 10,9 8,9 12,4 6,4 1955 4,8 3,7 3,8 6,8 3,7 4,4 8,1 11,6 7,3 4,1 3,1 10,9 8,9 12,4 6,4 Bezirksweise Versortjunfl (men\\ cninäß icj) Kartoffeln 1954 4,5 2,7 2,1 8,1 2,8 4,0 7,7 11,1 5,7 4,0 3,8 13,5 6,8 14,6 8,6 1955 4,4 2,9 2,8 6,8 2,2 4,3 7,1 10,9 6,6 4,2 3,4 11,5 9,9 15,3 7,7 1954, I. Quartal .4,1 2,1 0,5 4,7 5,2 2,1 11,1 4,9 2,6 1,1 0,5 9,6 9,4 10,0 32,1 ii. „ 6,2 1,7 1,4 5,1 5,2 3,5 4,3 9,2 2,9 2,6 0,6 9,6 6,8 10,5 30,2 in- 3,8 2,9 2,0 6,2 3,1 4,5 8,7 14,2 5,8 4,2 4,6 9,6 8,3 12,2 9,8 IV. „ 4,7 2,7 2,2 9,1 2,5 3,9 7,4 10,4 6,0 4,1 3,8 15,2 6,2 15,8 6,1 1955, I. Quartal 2,4 1,1 0,6 2,8 0,6 0,9 3,7 6,2 2,7 2,1 0,7 9,6 8,4 11,2 47,0 ii. „ 5,2 1,1 1,2 3,2 1,4 ' 2,0 2,7 7,4 3,6 3,3 1,7 10,4 7,4 11,3 38,1 in. „ 4,1 2,3 1,9 7,1 2,5 4,2 10,5 11,6 6,2 4,1 4,8 9,3 9,8 12,3 9,3 IV. „ 4,4 3,2 3,2 7,0 2,2 4,5 Mehl 6,5 11,0 6,8 4,4 3,1 12,1 10,0 16,4 5,2 1954 4,2 3,7 2,9 6,6 3,2 5,4 7,6 12,0 6,6 5,0 5,0 9,7 9,1 11,2 7,8 1955 4,3 3,5 3,2 7,1 3,4 5,6 7,2 12,2 6,5 4,9 5,1 10,7 8,8 11,5 6,0 1954, I. Quartal 3,8 3,6 2,7 6,1 3,0 5,6 7,6 12,5 6,4 5,2 5,1 9,9 8,9 11,8 7,8 II- „ 4,6 3,3 2,9 7,3 3,4 4,9 7,8 11,8 6,3 4,8 4,5 9,8 9,3 10,8 8,3 III- „ 4,3 3,9 2,9 6,6 3,2 5,7 7,6 12,0 6,5 5,2 5,0 9,7 8,8 10,9 7,8 IV 4,2 3,8 3,0 6,4 3,2 5,3 7,3 11,9 7,0 4,8 5,4 9,7 9,4 11,3 7,2 1955, I. Quartal 4,0 3,3 2,9 7,1 3,3 5,4 7,5 11,8 6,3 5,0 4,7 12,2 8,6 10,7 7,2 ii 4,4 3,8 3,2 7,9 3,4 5,2 7,5 12,7 6,3 4,5 4,8 10,5 9,4 10,9 5,5 in. ,. 4,8 3,4 3,4 7,1 3,7 5,9 7,1 12,4 7,0 4,8 5,7 9,9 8,2 11,4 5,2 IV. „ 4,2 3,5 3,2 6,5 Ji 3,4 rot un 5,9 (1 Klei 6,6 iirjebü 11,9 ik 6,5 5,2 5,3 10,0 9,0 12,9 5,9 1954 5,0 4,3 3,9 7,2 3,8 5,1 S,8 11,5 6,7 3,8 3,3 10,9 8,8 11,6 5,3 1955 5,3 4,5 4,0 7,3 3,8 5,2 8,4 11,4 6,6 3,8 3,4 10,9 8,6 12,2 4,6 1954, I. Quartal 4,7 4,4 3,7 7,2 3,8 5,1 8,4 11,8 6,6 3,7 3,2 11,0 8,8 11,8 5,8 ii. 5,0 4,2 3,9 7,2 3,9 5,2 8,6 11,4 6,7 3,8 3,2 10,9 8,9 11,8 5,2 in. „ 5,5 4,4 4,0 7,2 3,8 5,3 8,6 11,4 6,8 4,0 3,6 10,7 8,5 11,2 5,0 IV. „ 4,9 4,3 3,9 7,3 3,7 4,9 8,5 11,6 6,7 3,8 3,3 10,9 9,1 11,9 5,3 1955, I. Quartal 4,8 4,3 4,0 7,5 3,8 5,2 8,8 11,6 6,6 3,8 3,2 10; 6 8,8 12,4 4,6 ii 5,7 4,6 4,1 7,3 3,8 5,3 8,3 11,3 6,4 3,8 3,3 10,7 8,7 12,0 4,7 in. „ 5,8 4,6 4,2 7,3 3,9 5.2 8,1 11,4 6,7 3,8 3,6 10,7 8,4 12,0 4,3 IV. „ 4,9 4,5 3,8 K 7,1 imlit 3,7 waren 4,9 und I 8,5 "einba 11,4 kware 6,5 n 3,9 3,5 11,3 8,8 12,5 4,7 1954 5,6 3,9 3,9 8,7 4,4 3,3 6,0 9,6 4,9 3,6 2,2 11,3 8,7 12,2 11,7 1955 5,1 3,9 3,9 8,1 4,3 3,7 6,2 9,9 5,4 3,9 2,1 10,5 8,0 13,9 11,1 1954, I. Quartal 5,1 4,2 4,0 8,3 4,3 3,6 6,2 10,1 5,0 3,2 2,2 10,8 8,8 12,5 11,7 II. „ 5,4 4,1 3,7 8,2 4,3 3,1 5,6 9,2 4,9 3,9 2,4 11,7 8,6 12,9 12,1 in. „ 6,0 3,8 3,8 9,0 4,2 3,5 6,0 9,5 5,1 3,7 2,2 11,4 8,5 12,1 11,2 IV. „ 5,7 3,7 4,0 .9,2 4,6 3,2 6,0 9,8 4,8 3,5 2,1 11,3 8,6 11,6 11,8 1955, I. Quartal 4,4 3,8 4,1 8,9 4,4 3,0 6,2 10,5 5,9 3,8 2,1 9,7 8,2 13,3 11,7 ii. „ 5,3 3,8 3,5 8,2 4,4 3,7 6,1 9,6 5,1 4,5 1,9 10,5 . 7,9 15,0 10,5 in. ,. 5,8 3,8 3,9 7,8 4,3 4,0 6,4 9,7 5,3 3,8 2,4 11,1 8,0 13,4 10,3 IV. „ 4,8 3,9 4,0 7,8 4,2 3,9 Mucker 6,4 ) 9,7 5,4 3,5 2,0 10,6 7,8 14,0 12,0 1954 4,7 3,6 3,8 6,7 3,7 4,6 8,2 11,3 7,2 4,3 3,2 10,5 8,2 11,9 8,1 19552) 4,7 3,4 3,7 6,7 3,5 4,6 7,7 11,1 7,4 4,4 3,2 ii.i 8,7 13,0 6,8 1954, I. Quartal 5,3 3,6 4,3 6,5 3,5 4,1 9,2 12,0 7,0 4,1 3,0 10,0 8,6 11,7 7,1 II. „ 4,2 3,5 3,3 6,5 3,5 4,9 7,2 10,9 7,5 4,3 3,2 11,5 8,2 12,8 8,5 in. ,. 4,9 3,6 3,4 7,2 3,8 4,9 7,2 10,5 7,3 4,5 3,4 10,3 8,0 11,7 9,2 IV. „ 4,4 3,6 4,1 6,4 3,9 4,5 9,1 11,9 7,2 4,2 3,1 10,5 8,1 11,7 7,5 1955, I. Quartal3) 4,5 3,2 3,1 6,4 3,7 4,6 7,8 11,0 7,3 4,5 3,1 11,0 8,8 13,6 7,4 ii. „ 4,5 3,2 3,1 6,3 3,3 4,4 8,3 11,3 7,2 4,5 3,2 11,3 8,8 13,5 7,1 in 5,2 3,5 3,6 6,8 3,5 4,7 7,4 11,0 7,6 4,5 3,3 11,3 8,6 12,8 6,2 IV 4,6 3,6 4,8 Zi 7,1 ekeriv 3,6 aren u 4,5 ml Ka 7,4 kaoerz 11,1 euZ's 7,6 se 4,2 3,1 10,9 8,4 12,4 6,7 1954 6,0 3,6 .4,1 6,0 3,2 4,4 8,0 6,3 4,4 2,9 10,5' 9,2 13,8 5,5 1955 5,6 3,6 3,9 6,1 3,5 4,4 8,2 11,7 6,4 4,4 3,1 10,6 9,2 13,6 5,7 1954, I. Quartal 5,4 3,8 4,1 6,1 3,2 4,4 8,3 12,8 6,3 3,7 2,9 10,2 9,5 13,0 6,3 ii. 6,1 3,5 4,2 6,2 3,3 4,3 8,3 12,4 6,4 4,2 2,7 10,2 9,1 13,6 5,5 in 6,7 3,6 4,2 5,6 3,2 4,3 7,6 11,4 6,2 5,0 3,2 11,0 9,4 14,0 4,6 IV. „ 5,7 3,6 4,0 6,2 3,1 4,7 7,7 H,7 6,3 4,6 3,0 10,5 9,0 14,4 5,4 1955, I. Quartal 4,9 3,6 3,8 6,1 3,6 4,3 8,1 12,1 6,4 4,4 3,0 10,2 9,8 3,5 6,2 ii. „ 5,7 3,5 3,8 6,1 3,5 4 ,4 8,4 12,1 6,3 4,3 2,9 10,7 8,7 13,7 5,9 in- 6,9 3,4 4,0 5,9 3,5 4,2 7,9 11,1 6,3 4,4 3,3 10,7 9,6 13,7 5,1 IV. „ 5,1 3,8 3,9 6,4 3,6 4,5 8,2 H,7 6,5 4,3 3,1 10,8 8,9 13,5 3,7 Einschließlich Prämienzucker für Ablieferung bestimmter landwirtschaftlicher Produkte, hauptsächlich Zuckerrüben. 2) Ohne Prämienzucker des I. Quartals. 3) Ohne Prämienzucker.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 237 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 237) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 237 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 237)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 1. Jahrgang 1955, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 1. Jahrgang 1955 (Stat. Jb. DDR 1955).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin sowie zu den Möglichkeiten, die der Besitz von westlichen Währungen bereits in der eröffnet. Diese materiellen Wirkungen sind so erheblich,-daß von ehemaligen Bürgern im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit den verantwortlichen Kräften der Deutschen Volkspolizei -und der Zollverwaltung der DDR; qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in Einrichtungen auf den Transitwegen zur Klärung der Frage Wer ist wer? in ihren Verantwortungsbereich zu lösen als auch die übrigen operativen Diensteinheiten bei dei Lösung ihrer diesbezüglichen Aufgaben zu unterstützen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X