Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955, Seite 231

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 231 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 231); 231 XVI. Binnenhandel Vorbemerkung Einzelhandelsumsatz Gesamter Warenverkauf an Letztverbraucher, ab 1954 jedoch nicht mehr der Warenverkauf auf Bauernmärkten und erst ab 1954 der Warenverkauf an Konsumgütern der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhöfe (Bäuerliche Handelsgenossenschaft) an Letztverbraucher. Zum Einzelhandelsumsatz gehören nicht Medikamente, optische und orthopädische Hilfsmittel usw., soweit sie als Leistungen der Sozialversicherung vom Verbraucher nicht bezahlt werden, sowie der Verkauf von Waren in größeren Mengen an Großverbraucher und ihre Weitergabe an Letztverbraucher. Die Abgabe an zugeteiltem verbilligten Werkküchenessen ist jedoch bis 1953 noch dem Einzelhandelsumsatz zugerechnet worden. Verkaufsstellen Läden (Hauptgeschäfte und Filialen), Verkaufsstände, Verkaufszüge und sonstiger ambulanter Handel, Betriebsverkaufsstellen, Gaststätten und Kantinen sowie die nichtlandwirtschaftlichen Produktions- und Dienstleistungsbetriebe, die Einzelhandelsumsätze tätigen. Ausgenommen sind die nur zeitweise eingerichteten Sonderverkaufsstellen für Veranstaltungen und die Stände auf Bauernmärkten. Die Verkaufsstellen der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (Bäuerliche Handelsgenossenschaft) sind ab 1954, Werkküchen, die nur zugeteiltes verbilligtes Werkküchenessen abgeben (zusätzliche Verpflegung ohne Anrechnung auf Lebensmittelkarten), sind bis einschließlich 1954 hinzugerechnet. Sonstige sozialistische Betriebe Dazu gehören Postzeitungsvertrieb, Volksbuchhandel, staatliche Apotheken, Werkküchen volkseigener Betriebe (ab 1955 ohne Werkküchen, die nur zugeteiltes Werkküchenessen abgeben), Betriebe gesellschaftlicher Organisationen, wie zum Beispiel Ferienheime der Gewerkschaften, Kulturhäuser, weiterhin Handwerksgenossenschaften und ab 1954 die Verkaufsstellen der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (Bäuerliche Handelsgenossenschaft). 1. Einzelhandelsumsatz je Kopf der Bevölkerung nach Eigentumsformen der Betriebe und nach Warenhauptgruppen 1950 bis 1955 Eigentumsform Warenhauptgruppe Einzelhandelsumsatz je Kopf der Bevölkerung1) 1950 1951 1952 j 1953 1954 1955 1950 I 1951 ] 1952 j 1953 1954 1955 1951 j 1952 i 1953 j 1954 j 1955 DM Prozent 1950 100 Gesamter Einzelhandel 939 1160 1365 1506 1646 1759 190 100 : 100 100 100 100 124 145 160 175 187 Nach Eigentumsformen der Betriebe Staatliche Handelsorganisation (HO)2) 248 398 544 587 576 622 26 34 40 39 35 35 160 219 237 232 251 Industrieläden 1 5 7 -0 0 0 Konsumgenossenschaften3) 160 209 275 403 453 488 17 18 20 27 28 28 131 172 252 283 305 Sonstige sozialistische Betriebe 36 44 44 47 60 78 4 4 3 3 4 4 122 122 131 167 217 Private Betriebe 495 516 503 467 551 563 53 44 37 31 33 32 104 102 94 111 114 Nach Warenhauptgruppen Nahrungsmittel 383 495 586 635 671 694 41 42 43 42 I 41 39 129 153 166 175 ] 181 Genußmittel 191 210 251 288 302 321 20 18 18 19 18 18 110 131 151 158 168 Bekleidung und Textilien 152 212 259 279 312 326 16 18 19 19 1 19 19 139 170 184 205 214 Schuhe 22 28 34 40 46 50 2 2 2 3 i 3 3 127 155 182 209 227 Sonstige Indus trie waren 191 221 235 261 315 368 20 19 17 18 1 19 21 116 123 138 . 165 1 195 *) Bezogen auf die gesamte Wohnbevölkerung im Jahresdurchschnitt. 2) Der wertmäßige Umsatzrückgang 1954 gegenüber 1953 bei der Staatlichen Handelsorganisation iHO) hängt mit den Preissenkungen zusammen ; die Umsatzmengen haben zugenommen. 3) Der starke wertmäßige Umsatzanstieg 1953 bei den Konsumgenossenschaften hängt mit der Übernahme des Verkaufs von HO-Waren zusammen. Einzelhandelsumsatz je Kopf der Bevölkerung nach Warenhauptgruppen und Bezirken 1953 bis 1955 Bezirk Einzelhandelsumsatz je Kopf der Bevölkerung1) Nahrungsmittel Genußmittel Bekleidung , und Textilien Schuhe Sonstige Industriewaren Zusammen 1953 1954 1955 1953 1954 1955 1953 1954 1955 1953 1954 1955 1953 1954 1955 1953 1954 1955 DM Rostock 605 (532 668 312 331 354 306 326 335 46 50 54 258 319 367 1 527 1 658 1 778 Schwerin 489 '532 556 253 267 297 271 301 305 40 41 44 230 284 316 1 283 1 424 1 518 Neubrandenburg 462 485 516 259 261 286 247 261 272 41 43 45 210 258 301 1 219 1 308 1 420 Potsdam 574 610 637 281 284 305 239 258 264 34 35 39 232 281 332 1 360 1 468 1 576 Frankfurt 542 578 597 286 284 304 215 228 235 33 36 37 208 254 285 1 284 1 380 1 459 Cottbus 554 592 628 283 290 316 246 277 300 35 39 44 229 282 338 1 347 1 479 1 625 Magdeburg 5-15 587 610 280 289 310 267 294 303 38 41 46 240 299 347 1 370 1 510 1 616 Halle 593 620 642 273 278 294 280 30 319 40 45 50 261 308 361 1 447 1 560 1 665 Erfurt 511 540 575 253 270 296 243 290 315 38 44 51 243 292 353 1 28P 1 436 1 589 Gera 661 670 703 299 306 321 276 309 325 47 55 59 271 320 382 1. 554 1 659 1 790 Suhl 580 609 664 301 304 340 256 291 309 40 49 56 223 266 338 1 400 1 519 1 707 Dresden 652 676 712 272 278 294 254 293 312 37 44 49 269 309 370 1 484 1 600 1 737 Leipzig 657 683 719 273 292 310 274 320 345 37 44 50 293 329 384 1 534 1 667 1 807 Karl-Marx-Stadt 724 748 772 270 284 299 285 332 346 44 52 56 270 318 375 1 593 1 734 1 848 Groß-Berlin, demokratischer Sektor 1 104. 1 238 1 156 461 504 502 487 511 506 48 53 58 418 500 545 2 518 2 807 2 767 Deutsche Demokratische Bepublik 635 671 694 288 302 321 279 312 326 10 45 50 261 315 368 1 506 1 616 1 759 *) Bezogen auf die gesamte Wohnbevölkerung im Jahresdurchschnitt.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 231 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 231) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 231 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 231)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 1. Jahrgang 1955, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 1. Jahrgang 1955 (Stat. Jb. DDR 1955).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels in den vom Gegner besonders angegriffenen Zielgruppen aus den Bereichen. des Hoch- und Fachschulwesens,. der Volksbildung sowie ,. des Leistungssports und. unter der Jugend in Zusammenarbeit mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen sowie mit den Werktätigen insgesamt, die gesellschaftlichen Kräfte des Sozialismus insbesondere zur vorbeugenden und zielgerichteten Bekämpfung der zersetzenden Einflüsse der politisch-ideologischen Diversion zu nutzen. Täter von sind häufig Jugendliche und Jungerwachsene,a, Rowdytum Zusammenschluß, verfassungsfeindlicher Zusammenschluß von Personen gemäß Strafgesetzbuch , deren Handeln sich eine gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache . Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingung: ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X