Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955, Seite 223

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 223 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 223); XIV. Land- und Forstwirtschaft Tierische Produktion 223 23. Viehbestand sämtlicher Viehhaltungen, der volkseigenen Güter und landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften nach Bezirken 1953 Stand: 3. Dezember Rindvieh Schweine Schafe Geflügel Pferde Insgo- samt dar- Insge- samt darunter 1 1 darunter Insge- Mutter- samt schafe Zie- Insge- samt darunter Bezirk unter Kühe Sauen J Eber gen Lege- hennen 1000 Volkseigene Güter Rostock 2,0 9,4 4,1 50,8 4,2 0,2 16,8 7,2 0,0 19,0 8,0 Schwerin 1,0 5,9 2,8 24,0 2,5 0,2 11,1 5,0 0,0 12,4 2,5 Neubrandenburg 2,5 14,1 6,0 75,3 6,5 0,3 33,2 13,9 0,0 28,2 8,8 Potsdam 2,1 13,0 5,5 59,9 6,5 0,3 20,4 8,2 0,0 24,3 9,1 Frankfurt 1,2 7,8 3,2 55,0 4,3 0,3 19,5 8,0 0,0 17,5 7,0 Cottbus 0,4 3,7 1,5 34,9 2,3 0,1 7,2 2,6 0,0 8,3 3,8 Magdeburg 2,8 14,6 6,0 81,3 7,6 0,4 44,1 18,4 0,0 27,9 11,7 Halle 1,8 11,4 4.6 81,4 8,1 0,5 45,7 17,6 0,0 26,8 10,9 Erfurt 0,8 5,7 2,4 29,3 3,3 0,1 10,9 4,4 13,3 4,2 Gera 0,2 1,8 0,8 13,3 0,8 0,0 2,1 1,0 4,1 2,1 Suhl 0,1 0,6 0,3 5,2 0,3 0,0 0,6 0,2 1,6 0,6 Dresden 0,9 5,5 2,7 27,2 2,7 0,2 6,1 2,4 0,0 14,1 5,6 Leipzig 1,2 6,4 2,8 41,8 3,5 0,3 13,6 5,1 13,1 6,6 Karl-Marx-Stadt 0,3 2,9 1,4 14,7 1,2 0,1 1,5 0,6 6,6 2,4 Groß-Berlin, demokratischer Sektor 0,3 1,6 0,7 16,6 0,8 0,0 4,8 1,5 - 3,5 1,1 0,2 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,2 0,2 0,2 0.1 0,0 0.2 0.1 0,0 Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften Rostock 7,9 53,1 27,2 121.6 j 9,7 0,6 26,3 13,3 0,9 230,4 105,0 0,9 Schwerin 6,9 50,0 25,1 118,1 10,0 0,6 17,9 8,8 1,0 198,0 89,3 0,9 Neubrandenburg 7,8 55,6 25,3 126,1 ! 10,6 0,6 28.3 12,0 2,3 226,2 90,0 1,3 Potsdam 7,9 61,6 27,9 147,9 j 13,5 0,7 21,8 10,2 2,5 263,6 96,1 0,7 Frankfurt 4,1 32,7 12,9 75,7 6,7 0,4 17,5 7,3 2,6 131,0 50,9 0,3 Cottbus 3,7 16,1 7,4 42,5 3,5 0,2 5,8 2,2 1,4 79,1 35,8 0,2 Magdeburg 14,7 97,3 43,5 252,3 24,0 1,2 67,9 31,8 8,5 484,0 221,8 1,0 Halle 9,3 73,7 32,4 200,7 1 16,8 0,9 75,1 34,5 8,8 421,7 185,1 0,6 Erfurt 2,8 23,3 11,6 69,3 5,2 0,4 20,9 10,8 3,0 132,8 63,6 1,0 Gera 1,6 15,3 8,3 35,7 I 2,8 0,2 6,6 3,3 1,6 74,3 32,3 0,4 Suhl 0,5 4,8 2,6 12,3 0,8 0,1 3,7 1,9 0,8 26,2 13,6 0,2 Dresden 3,0 35,3 18,4 68,3 6,2 0,3 . 14,8 6,0 1,8 156,8 69,0 0,6 Leipzig 4,9 48,9 23,5 110,8 j 9,6 0,5 19,9 9,1 4,7 238,8 106,4 0,3 Karl-Marx-Stadt 2,0 20,1 11,2 41.6 3,4 0,2 6,9 3,6 0,8 97,1 45,7 0,2 Groß-Berlin, demokratischer Sektor 0,1 0,2 0,1 3,3 0,2 0,0 0,6 0,2 0,0 2,3 0,9 0,0 Rostock 7,2 43,2 19,3 Schwerin 5,5 38,3 16,7 Neubrandenburg 7,0 45,8 18,1 Potsdam 7,0 52,4 21,2 Frankfurt 3,7 28,3 9,7 Cottbus 1,3 11,7 4,5 Magdeburg 14,1 86,1 34,9 Halle 8,3 60,8 23,7 2,4 Gera 1,0 8,8 4,3 Suhl 0,3 1,8 0,8 Dresden 2,5 28,7 13,9 Leipzig 4,3 41,1 18,0 Karl-Marx-Stadt 1,6 15,2 7,8 Groß-Berlin, demokratischer Sektor 0,0 0,2 0,1 Genossenschaftliche Viehhaltungen 97,5 8,5 0,6 20,4 10,0 0,0 116,4 45,8 0,1 91,1 8,2 0,5 13,0 6,0 0,0 87,5 33,8 0,4 101,8 9,4 0,6 23,2 9,4 0,0 105,6 35,1 0,4 124,4 12,0 0,7 18,5 8,2 0,0 141,2 40,9 0.1 63,9 5,9 0,4 15,7 6,3 0,0 61,4 20,4 0,0 32,4 2,8 0,2 4,7 1,6 0,0 37.4 14,2 0,0 214,7 22,1 1.2 02,6 28,7 0,2 295,2 123,9 0,3 156,8 14,2 0,9 68,1 31,0 0,3 245,5 93,6 0,1 49,2 4,0 0,4 16,9 8,6 0,1 65,6 27,1 0,4 22,3 1,9 0,2 4,5 2,2 0,0 31,4 12,3 0,1 7,1 0,5 0,1 2,1 1,1 0,0 7,8 3,2 0,1 56,3 5,4 0,3 12,1 4,6 0,0 91,7 38,3 0,4 89,8 8,4 0,5 17,3 7,8 0,0 130,7 57,2 o,a 33,8 2,9 0,2 4,7 2,3 0,0 55,4 25,4 0,0 3,2 0,2 0,0 0,5 0,2 2,0 0,7 Rostock Schwerin Neubrandenburg Potsdam Frankfurt Cottbus Magdeburg Halle Erfurt Gera Suhl Dresden Leipzig Karl-Marx-Stadt Groß-Berlin, demokratischer Sektor Individuelle 0,7 9,9 7,9 24,2 1,2 0,0 1,5 11,7 8,4 27,0 1,8 0,0 0,8 9,8 7,2 24,3 1,3 0,0 1,0 9,1 6,7 23,5 1,5 0,0 0,4 4,3 3,2 11,9 0,8 0,0 0,4 4,4 3,0 10,2 0,7 0,0 0,5 10,9 8,6 37,6 1,9 0,0 1,0 12,9 8,7 43,9 2,6 0,0 0,4 6 4 4,4 20,1 1,2 0,0 0,6 6,5 4,0 13,4 0,9 0,0 0,2 3,0 1,8 5,2 0,3 0,0 . 0,4 ,6 4,6 12,0 0,7 0,0 0,6 7.8 5,5 21,0 1,1 0,0 0,4 4,9 3,5 7,8 0,4 0,0 0,0 0.0 0,0 0,1 0,0 - /ielihaltu ngen 5,9 3,3 0,9 114,1 59,3 0,8 5,0 2,8 1.0 110,5 55,5 0,5 5,0 2,6 2,3 120,6 54,9 0,9 3,3 1,9 2,5 122,4 55,3 0,6 1,8 1,0 2,6 69,5 30,6 0,2 1,1 0,5 1,4 41,7 21,6 0,1 5,2 3,1 8,4 188,8 97,9 0,7 7,0 3,6 8,5 176,2 91,5 0,5 4,1 2,3 2,9 67,2 36,5 0,6 2,1 1,1 1,5 42,9 20,0 0,3 1,5 0,8 0,8 18,4 10,3 0,1 2,7 1,4 1,8 65,1 30,7 0,3 2,7 1,3 4,6 108,1 49,2 0,3 2,1 1,3 0,8 41,7 20,3 0,2 0,0 0,0 0,0 0,3 0,2 0,0;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 223 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 223) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1955, Seite 223 (Stat. Jb. DDR 1955, S. 223)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 1. Jahrgang 1955, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1956. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 1. Jahrgang 1955 (Stat. Jb. DDR 1955).

Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft; der Haftgründe; der Einschätzung der Persönlichkeit des Verhafteten zu bestimmen. Die Festlegung der Art der Unterbringung obliegt dem Staatsanwalt und im gerichtlichen Verfahren dem Gericht. Werden zum Zeitpunkt der Aufnahme keine Weisungen über die Unterbringung erteilt, hat der Leiter der Abteilung nach Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen operativen Diensteinheit erfolgt. Die Ergebnisse der Personenkontrolle gemäß Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der sind durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Wach- und Sicherungsauf-gaben sowie zur Erziehung, Qualifizierung und Entwicklung der unterstellten Angehörigen vorzunehmen - Er hat im Aufträge des Leiters die Maßnahmen zum Vollzug der Untersuchungshaft gegenüber jenen Personen beauftragt, gegen die seitens der Untersuchungsorgane Staatssicherheit Er-mittlungsverfahren mit Haft eingeleitet und bearbeitet werden. Als verantwortliches Organ Staatssicherheit für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Diensteinheit. Benachrichtigung des übergeordneten Leiters durch den Leiter der Abt eil ung Xlv auf -der Grundlage der für ihn verbindlichen Meldeordnung, des Leiters der Abteilung und dessen Stellvertreter obliegt dem diensthabenden Referatsleiter die unmittelbare Verantwortlichkeit für die innere und äußere Sicherheit des Dienstobjektes sowie der Maßnahmen des. politisch-operativen Unter-suchungshaftVollzuges, Der Refeiatsleiter hat zu gewährleisten, daß - die festgelegten Postenbereiche ständig besetzt und der Dienstrhythmus sowie die angewiesene Bewaffnung und Ausrüstung eingehalten werden, die Hauptaufgaben des.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X