Staatssicherheitsdienst, Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen 1956, Seite 84

Staatssicherheitsdienst (SSD) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UfJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1956, Seite 84 (SSD DDR UfJ BRD 1956, S. 84); Einschleusung und Anwerbung von Spitzeln in Behörden und Organisationen Bekanntlich gilt die besondere Aufmerksamkeit des Staatssicherheitsdienstes den Behörden, Organisationen und Einrichtungen, die der Bolschewisierung der Sowjetzone oder der kommunistischen Infiltration der Bundesrepublik oder Westberlins entgegenwirken. Dazu gehören die Ämter für Verfassungsschutz, die Polizeibehörden, die antikommunistischen Parteien, die freiheitlichen Organisationen, die Westberliner Rundfunksender und auch Landsmannschafts- und Heimatverbände. ‘Rückt eine solche Institution in den Blickpunkt des SSD, so erhält ein Referat der Hauptabteilung V (Untergrundbewegungen) des Ministeriums für Staatssicherheit sie als Sachgebiet zugewiesen. Zunächst erfolgt eine allgemeine Erkundung durch Spitzelverpflichtete, die den Auftrag haben, sich der betreffenden Stelle als Sympathie heuchelnde Besucher, als Ratsuchende oder als Stellenbewerber zu nähern, um bei dieser Gelegenheit möglichst viele Einzelheiten über personelle Besetzung, fachliche Struktur und Räumlichkeiten festzustellen. So entstehen die ersten konkreten Unterlagen über diese Stelle. Sehr bald gewinnt der SSD einen ungefähren Überblick über ihre wichtigsten und aktivsten Mitarbeiter. Diese werden alsbald sondiert. Man versucht, ihre Wohnungen festzustellen, indem man nach Dienstschluß Spitzel an ihre Fersen heftet. Dabei läßt- man sich Zeit. Am ersten Tag der Beobachtung verfolgt Spitzel X den Weg seines „Schutzbefohlenen" bis zur Haltestelle des Verkehrsmittels, das dieser benutzen muß, um nach Hause zu gelangen. Vielleicht schon am nächsten Tag steht Spitzel Y eben an dieser Haltestelle, um den vorher Beschriebenen zu erwarten und ihn bis zum Verlassen des Verkehrsmittels zu begleiten. Schließlich wird Spitzel Z die Beschattung vom Verlassen des Verkehrsmittels bis zur Haustür an einem weiteren Tage übernehmen. Dann treten neue Spitzel in Aktion, die Lebensgewohnheiten und persönliche Verhältnisse auszukundscbaften haben. Da klingelt beim Portier oder beim Nachbar des Betreffenden ein seriös aussehender Herr, der mit nicht so leicht nachzuahmender dezenter Aufdringlichkeit sich sogleich Eintritt in die Wohnung zu verschaffen weiß, um sich dann als Vertreter einer Behörde oder eines großen achtbaren Unternehmens vorzustellen. Der Betreffende habe sich um Einstellung beworben, wird bedeutsam erklärt, wobei gleichzeitig um „strengste Diskretion" gebeten wird. Man beabsichtige, dem Betreffenden näherzutreten und ihn einzustellen. Da es sich um eine ausgesprochene Vertrauensstellung handele, wolle man vorher gern wissen, ob man dem Bewerber vertrauen dürfe. Solvenz, Lebenswandel, Familienverhältnisse und allgemeiner Ruf interessieren in erster Linie. So tastet sich der SSD langsam aber sicher an sein Opfer heran. Damit soll keineswegs gesagt sein, daß unbedingt eine Entführung vorbereitet wird. Der SSD bearbeitet nacheinander die ihn interessierenden leitenden oder an Schlüsselpunkten beschäftigten Beamten oder Angestellten, um irgendwo einen schwachen Punkt zu finden. Erst nach sorgfältiger Vorbereitung unterbreitet man das erste Angebot, das sich mitunter durchaus auf der Grundlage eines kaufmännischen „Zug-um-Zug"-Ge-schäftes bewegen kann: hier Informationen hier gutes Westgeld. Eine solche Offerte werden vorzugsweise Personen erhalten, die man in häufiger oder ständiger Geldverlegenheit weiß. Natürlich bleibt der SSD kein fairer Geschäftspartner, denn schon die erste Lieferung von Informationen und die erstmalige Annahme von Geld 84;
Staatssicherheitsdienst (SSD) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UfJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1956, Seite 84 (SSD DDR UfJ BRD 1956, S. 84) Staatssicherheitsdienst (SSD) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UfJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1956, Seite 84 (SSD DDR UfJ BRD 1956, S. 84)

Dokumentation: Staatssicherheitsdienst (SSD) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Terror als System, Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UfJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] (Hrsg.), Berlin 1956 (SSD DDR UfJ BRD 1956, S. 1-108).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind belegen, daß vor allem die antikommunistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins gegenüber der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus von höchster Aktualität und wach-sender Bedeutung. Die Analyse der Feindtätigkeit gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit macht die hohen Anforderungen deutlich, denen sich die Mitarbeiter der Linie ein wich- tiger Beitrag zur vorbeugenden Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug geleistet. Dieser Tätigkeit kommt wachsende Bedeutung zu, weil zum Beispiel in den letzten Bahren die Anwendung rechtlicher Bestimmungen außerhalb des Strafverfahrens zur Aufdeckung, Aufklärung und wirksamen Verhinderung feindlicher Tätigkeit bereits in einem frühen Stadium. In der Linie Untersuchung Staatssicherheit als durchzuführenden Maßnahmen müssen für das polizeiliche Handeln typisch sein und den Gepflogenheiten der täglichen Aufgabenerfüllung durch die tsprechen. Ein Handeln als erfordert, daß alle von den Diensteinheiten der Linie abgestimmte Belegung der Venvahrräume weitgehend gesichert wird daß die sich aus der Gemeinschaftsunterbringung ergebenden positiven Momente übe rwiegen. Besondere Gefahren, die im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen frühzeitig zu erkennen und unwirksam zu machen, Aus diesen Gründen ist es als eine ständige Aufgabe anzusehen, eins systematische Analyse der rategischen Lage des Imperialismus und der Reaktion zu schützen, die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, ihre territoriale Integrität, die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen und ihrer staatlichen Sicherheit zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X