Staatssicherheitsdienst, Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen 1956, Seite 10

Staatssicherheitsdienst (SSD) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UfJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1956, Seite 10 (SSD DDR UfJ BRD 1956, S. 10); zum Innenminister des Landes Sachsen. Vorübergehend war Zaisser 1949 Chef der Hauptverwaltung Ausbildung der Volkspolizei. Während dieser Tätigkeit stellte er übrigens die erste Delegation von Offizieren der Volkspolizei zusammen, die einen Lehrgang der sowjetischen Kriegsakademie in Saratow besuchte. Im selben Jahr wurde er mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Bildung eines staatlichen Sicherheitsapparates beauftragt. Im Februar 1950 erfolgte die Ernennung zum Minister für Staatssicherheit. Von den Delegierten des III. Parteitages der SED im Juli 1950 wurde er in das Zentralkomitee und von dessen Mitgliedern in das Politbüro der SED gewählt. 1953 sollte Zaisser zum zweitenmal in seiner Karriere in den Sturz eines sowjetischen Vorgesetzten verwickelt werden. Die Verhaftung Berijas gab Zais-sers erbittertem Gegner Ulbricht die Möglichkeit, seine Absetzung zu erwirken und ihn völlig kaltzustellen. Zaisser ist (Anfang 1956) schwer herzleidend und wird entgegen zahlreichen Spekulationsmeldungen mit Gelegenheitsarbeiten im sowjetzonalen „Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut" beschäftigt. Er ist noch Mitglied der SED. ERICH MIELKE Weniger farbig ist die Biographie des zweiten Mannes im Staatssicherheitsdienst, des jetzigen Generalleutnants Erich Mielke. Mielke wurde am 25. 12. 1905 geboren. Schon mit 15 Jahren trat er dem Kommunistischen Jugendverband bei. Sechs Jahre später erfolgte seine Übernahme in die KPD. Von 1928 bis 1931 betätigte sich Mielke recht und schlecht als Gelegenheitsreporter für das Zentralorgan der KPD, die „Rote Fahne". 1931 erhielt er als Mitglied einer kommunistischen Terrorgruppe, des „Ordnerdienstes Berlin-Nord", den Befehl, zusammen mit anderen Kommunisten auf eine Gruppe von näher bezeichneten Polizeioffizieren ein Pistolenattentat zu verüben. Es gelang den Attentätern am 9. 8. 1931, die Polizeioffiziere Anlauf und Lenck zu töten und den Polizeioffizier Willig schwer zu verletzen. Einer der Mörder war Mielke (s. Dokument Seite 13). Nach der Tat versah ihn die KPD mit falschen Papieren und schleuste ihn auf illegalen Kurierwegen ins Ausland. 1945 kehrte Mielke aus der Sowjetunion zurück. Im Sommer 1946 wurde er zum Vizepräsidenten der „Deutschen Verwaltung des Innern", mit der Bildung des Ministeriums für Staatssicherheit zu dessen stellvertretendem Leiter im Range eines Staatssekretärs ernannt. Zusammen mit seinem Chef Zaisser wurde auch er auf dm III. Parteitag der SED in das ZK der SED gewählt. Mielke überlebte Zaisers Sturz, wobei zunächst ungeklärt ist, ob und inwieweit er an diesem Machtkampf beteiligt war. Später verlieh man Mielke den Rang eines Generalleutnants, da ihm der Oberbefehl über die inzwischen gebildeten kasernierten Verbände des Staatssicherheitsdienstes übertragen wurde. In Anerkennung seiner Verdienste wurde er im Oktober 1954, zum 5. Jahrestag des Bestehens der „DDR", mit dem „Vaterländischen Verdienstorden" in Gold dekoriert. ERNST WOLLWEBER Längst ist der Name Zaisser in den Hintergrund getreten. Wer heute den Staatssicherheitsdienst nennt, identifiziert ihn mit seinem jetzigen Chef Ernst Woll-weber. Nach dem Sturz Zaissers übernahm er die Geschäfte des am 24.7. 1953 zu einem Staatssekretariat zurückgebildeten SSD-Apparates. Der SSD wurde dem Innenministerium unterstellt und der neue Chef Wollweber half der SED, den 10;
Staatssicherheitsdienst (SSD) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UfJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1956, Seite 10 (SSD DDR UfJ BRD 1956, S. 10) Staatssicherheitsdienst (SSD) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UfJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] 1956, Seite 10 (SSD DDR UfJ BRD 1956, S. 10)

Dokumentation: Staatssicherheitsdienst (SSD) [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Terror als System, Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UfJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)] (Hrsg.), Berlin 1956 (SSD DDR UfJ BRD 1956, S. 1-108).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu beraten, dabei gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, zu vermitteln und herauszuarbeiten, welche Verantwortung die Leiter bei der weiteren Qualifizierung der Untersuchung gosell-schaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher von bis unter Jahren Eingeordnet in die Gesamtaufgaben Staatssicherheit zur vorbeugenden Vorhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Llißbrauch Jugendlicher. Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher erfordert, an die Anordnung der Untersuchunoshaft hohe Anforderungen zu stellen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X