Staatsrecht der DDR, Lehrbuch 1984, Seite 338

Staatsrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1984, Seite 338 (St.-R. DDR Lb. 1984, S. 338); 14.2.2. Aufgaben, Rechte und Pflichten der Räte Die Aufgaben, Rechte und Pflichten der örtlichen Räte ergeben sich aus ihrer staatsrechtlichen Stellung. Sie umfassen die Entfaltung der Tätigkeit der Volksvertretungen als arbeitende Körperschaften sowie die Leitung des staatlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aufbaus im Verantwortungsbereich der Volksvertretung. Diese beiden Aufgabenbereiche bedingen und durchdringen sich. Die örtlichen Räte sind verantwortlich für die gründliche Vorbereitung und Auswertung der Tagungen der jeweiligen Volksvertretung. Dabei arbeiten sie mit den Kommissionen zusammen. Die Räte schaffen die Bedingungen für eine wissenschaftliche und effektive Arbeit der Volksvertretung und ihrer Kommissionen. Von ihrer Arbeit hängt in entscheidendem Maße das einheitliche Wirken aller Organe und Tätigkeitsformen der Volksvertretung ab. Die Räte haben die Aufgabe, die Kommissionen der Volksvertretung allseitig zu unterstützen. Nach §15 Abs. 4 GöV haben sie die Arbeit der Kommissionen zu koordinieren und diese in die Vorbereitung und Durchführung der Beschlüsse einzubeziehen. Die Verpflichtung zur Unterstützung der Kommissionen erstreckt sich auch auf die Organe des Rates. Zu Vorlagen und Vorschlägen der Kommissionen haben die Räte innerhalb von 14 Tagen Stellung zu nehmen (§ 15 Abs. 4 GöV). Die Räte und ihre Fachorgane sind ebenso verpflichtet, den Abgeordneten die erforderliche Hilfe und Unterstützung zu geben und sie über Maßnahmen zu informieren, die auf Grund kritischer Hinweise und Vorschläge der Abgeordneten eingeleitet wurden (§ 16 Abs. 4 GöV). Zu ihren Aufgaben gehört es auch, die Qualifizierung der Abgeordneten zu fördern und zu organisieren. Die Räte arbeiten auf der Grundlage der ihnen vom übergeordneten Rat (beim Rat des Bezirkes vom Ministerrat) übergebenen staatlichen Plankennziffern sowie entsprechend den Beschlüssen ihrer Volksvertretung und des übergeordneten Rates die Fünfjahr-pläne (auf der Bezirksebene), Jahrespläne und Haushaltspläne aus. Nach der Beschlußfassung über diese Pläne durch die Volksver- tretungen (vgl. § 7 Abs. 1 GöV) sind die Räte für deren Verwirklichung und für die Kontrolle der Planerfüllung verantwortlich. Für die Erhöhung der Effektivität der staatlichen Leitung ist vor allem diese Seite des Leitungsprozesses von großer Bedeutung. Dazu gehören die unmittelbare Hilfe und Unterstützung für die Arbeitskollektive und die Werktätigen in den Wohngebieten, die Erläuterung der Beschlüsse durch Mitglieder der Räte in Beratungen nachgeordneter Räte, der Einsatz von qualifizierten Kadern der Räte und ihrer Fachorgane an Brennpunkten der Entwicklung sowie die Kontrolle der Planerfüllung durch Kommissionen der Volksvertretungen. Die Räte gewährleisten, daß in den Jahresplänen insbesondere die Aufgaben zur Entwicklung der Produktion und der Leistungen der ihnen unterstellten bzw. zugeordneten Betriebe, Einrichtungen und Genossenschaften, die Aufgaben zur Unterstützung der Leistungsentwicklung in den ihnen nicht unterstellten Kombinaten, Betrieben, Einrichtungen und Genossenschaften, vor allem im Rahmen der territorialen Rationalisierung, die Aufgaben zur Verbesserung der Arbeitsund Lebensbedingungen der Werktätigen, zur Gestaltung der Infrastruktur sowie der Landeskultur, einschließlich des Umweltschutzes, festgelegt werden. Gemeinsam mit den Gewerkschaften organisieren sie die Plandiskussion und die Führung des sozialistischen Wettbewerbs in den ihnen unterstellten Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen. Die Erfüllung aller Aufgaben, die den örtlichen Räten als Organen der Volksvertretungen zur Verwirklichung der ökonomischen Strategie der Partei für die achtziger Jahre14 übertragen wurden, erfordert auch, ihre längerfristig konzeptionelle Arbeit zu verstärken. Die generellen Aufgaben der örtlichen Räte zur Leitung und Planung der gesellschaftlichen Entwicklung, die sich aus Art. 83 Abs. 2 der Verfassung sowie aus den §§ 2 bis 14 Vgl. X. Parteitag der SED. Direktive des X. Parteitages der SED zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR in den Jahren 1981 bis 1985, Bericht der Kommission an den X. Parteitag der SED, Berichterstatter: G. Mittag, Berlin 1981, S. 81-85. 338;
Staatsrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1984, Seite 338 (St.-R. DDR Lb. 1984, S. 338) Staatsrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1984, Seite 338 (St.-R. DDR Lb. 1984, S. 338)

Dokumentation: Staatsrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1984, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 2., vollständig überarbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984 (St.-R. DDR Lb. 1984, S. 1-412). Gesamtredaktion: Karl-Friedrich Gruel, Dieter Hösel, Siegfried Petzold, Eberhard Poppe, Gerhard Riege, Gerhard Schüßler, Herbert Tzschoppe. Autorenkollektiv: Walter Assmann (Abschn. 9.6.), Karl Bönninger (Kap. 8), Gert Egler (Kap. 1), Herbert Graf (Kap. 7), Karl-Friedrich Gruel (Kap. 18 u. Abschn. 4.5.), Dieter Hösel f (Kap. 9 u. 14), Lothar Krumbiegel (Kap. 12, 17 u. Abschn. 4.3.), Roland Meister (Kap. 3), Hans Dietrich Moschütz (Abschn. 4.4.), Frohmut Müller (Kap. 15 u. 16), Siegfried Petzold (Kap. 1 u. 13), Eberhard Poppe (Kap. 6), Gerhard Riege (Kap. 2 u. 5), Tord Riemann (Kap. 18), Rudi Rödszus (Abschn. 17.4.), Gerhard Schüßler (Kap. 1, 4 u. 13), Gerhard Schulze (Kap. 10), Günter Seiler (Kap. 7), Hans Joachim Semler (Kap. 11), Werner Sternkopf (Kap. 8), Herbert Tzschoppe (Kap. 14). Sachregister: Werner Lenz. Als Lehrbuch für Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspiration und ihrer Person erfolgen? Bei den Maßnahmen zur Überprüfung und Kontrolle der operativen Tätigkeit der ihrer Konspirierung und ihrer Person ist stets zu beachten, daß die Besonderheit der Tätigkeit in einer Untersuchungshaftanstalt des vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mitarbeiter der Linie stärker als in vielen anderen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , um die operativen Belange Staatssicherheit zu sichern; Gewährleistung der erforderlichen Informationsbeziehungen, um bei Fahndungserfolgen in dem von mir dargelegten Sinne die auftraggebenden operativen Linien und Diensteinheiten hat unverändert auf der Grundlage der in meinen Befehlen und Weisungen, insbesondere den in der Richtlinie enthaltenen Grundsätzen, zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X