Staatsrecht der DDR, Lehrbuch 1984, Seite 167

Staatsrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1984, Seite 167 (St.-R. DDR Lb. 1984, S. 167); nistischen Anforderungen der DDR verknüpfen viele bürgerliche Staaten mit der Einbürgerung offen und versteckt Bedingungen reaktionärer Natur. Mit weitgehend unbestimmten, im Sinne der bürgerlichen Politik und Moral auslegbaren Begriffen werden rechtliche Voraussetzungen geschaffen, um die Einbürgerung von Personen abzulehnen, die der herrschenden Klasse nicht genehm sind. Dazu dienen z. B. Formulierungen, nach denen der Antragsteller „sittlich einwandfrei" sein, einen „einwandfreien und gesunden Lebenswandel führen und Existenzmittel besitzen" muß. Viele bürgerliche Staaten weisen in den entsprechenden Rechtsakten direkt darauf hin, daß der Antragsteller „keine Gefahr für die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit" darstellen darf. Die Spitze solcher Bestimmungen ist eindeutig gegen die Vertreter der Arbeiterklasse und andere fortschrittliche Kräfte gerichtet. Einen ganzen Katalog von Bedingungen enthält z. B. das Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitsgesetz der USA aus dem Jahre 1952. Es verlangt neben der Kenntnis der englischen Sprache auch die Kenntnis und das Verständnis der Geschichte und der Grundsätze der Regierung der USA, die Lese-und Schreibfähigkeit, eine gute Führung zu jeder früheren Zeit u. a. m. Verschiedene andere Bestimmungen dieses Gesetzes sind direkt darauf gerichtet, Anhänger und Mitglieder kommunistischer Organisationen von der Einbürgerung auszuschließen. In der gleichen politischen Richtung wird der Begriff des „unbescholtenen Lebenswandels" interpretiert, der im Staatsangehörigkeitsrecht der BRD enthalten ist: Der Begriff der Unbescholtenheit meint „nicht nur Straffreiheit im Sinne strafrechtlicher Verurteilungen, sondern umfaßt auch das sittliche und nach der Verwaltungspraxis das politische Vorleben des Antragstellers"27. Aus dem Inhalt der Staatsbürgerschaft der DDR und den gesetzlich geregelten Voraussetzungen für ihre Verleihung folgt, daß der Antragsteller Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt in der DDR haben soll Gerade dadurch kann sich die unmittelbare Beziehung zu der Gesellschafts- und Staatsordnung ausprägen, deren Bürger er werden möchte. Ein bestimmter Ansässigkeitszensus ist nicht festgelegt. Um das Entstehen von mehrfacher Staatsbürgerschaft weitgehend zu vermeiden, wird in der Praxis der DDR einem Antrag auf Verleihung gewöhnlich nur dann stattgegeben, wenn mit der Verleihung der Verlust der bisherigen Staatsbürgerschaft verbunden ist. Deshalb kann die Verleihung vom Nachweis der Entlassung aus der bisherigen Staatsbürgerschaft abhängig gemacht werden (§ 7 der DVO zum Staatsbürgerschaftsgesetz). Im Verhältnis zwischen der DDR, der UdSSR, der UVR, der VR Bulgarien, der CSSR, der VRP, der MVR und der SRR ist diese Position in den Inhalt der Verträge zur Regelung von Fragen der doppelten Staatsbürgerschaft eingegangen. Die Partnerstaaten haben sich gegenseitig verpflichtet, ihre Staatsbürgerschaft nur dann an Personen der anderen vertragschließenden Seite zu verleihen, wenn diese vorher aus der Bürgerschaft dieses Staates entlassen worden sind. Die DDR erkennt keinerlei Ansprüche von Personen auf Verleihung der DDR-Staatsbürgerschaft an. Darin äußert sich die Ablehnung einer individualistischen Auffassung von der Staatsbürgerschaft. Die sozialistische Gesellschaft prüft und entscheidet durch ihre staatlichen Organe in jedem einzelnen Fall, ob der Antrag auf Verleihung hinreichend begründet ist. Die Entscheidung über eine Verleihung wird mit dem Aushändigen einer Urkunde wirksam. Damit erlangt der Antragsteller die politisch-rechtliche Qualität eines Staatsbürgers der DDR. Ehe die Ausgabe einer speziellen Verleihungsurkunde festgelegt war, konnte der VerleihungsVorgang auch durch Aushändigen des Personalausweises für Bürger der DDR abgeschlossen werden (§3 der DVO). Es besteht kein Automatismus zwischen der Verleihung der Staatsbürgerschaft an die Eltern und der Staatsbürgerschaft ihrer minderjährigen Kinder. Stets muß für ein minderjähriges Kind die Verleihung ausdrücklich beantragt werden. Minderjährige, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, verfügen über ein selbständiges Mitwirkungsrecht im Verleihungs verfahren. Anträge der Eltern, die sich auf sie beziehen, bedürfen ihrer Einwilligung (§ 8 Staatsbürgerschaftsgesetz). 27 W. Schätzei, Das Deutsche Staatsangehörigkeitsrecht, Berlin (West) 1958, S. 159 f. 167;
Staatsrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1984, Seite 167 (St.-R. DDR Lb. 1984, S. 167) Staatsrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1984, Seite 167 (St.-R. DDR Lb. 1984, S. 167)

Dokumentation: Staatsrecht der DDR [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1984, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 2., vollständig überarbeitete Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984 (St.-R. DDR Lb. 1984, S. 1-412). Gesamtredaktion: Karl-Friedrich Gruel, Dieter Hösel, Siegfried Petzold, Eberhard Poppe, Gerhard Riege, Gerhard Schüßler, Herbert Tzschoppe. Autorenkollektiv: Walter Assmann (Abschn. 9.6.), Karl Bönninger (Kap. 8), Gert Egler (Kap. 1), Herbert Graf (Kap. 7), Karl-Friedrich Gruel (Kap. 18 u. Abschn. 4.5.), Dieter Hösel f (Kap. 9 u. 14), Lothar Krumbiegel (Kap. 12, 17 u. Abschn. 4.3.), Roland Meister (Kap. 3), Hans Dietrich Moschütz (Abschn. 4.4.), Frohmut Müller (Kap. 15 u. 16), Siegfried Petzold (Kap. 1 u. 13), Eberhard Poppe (Kap. 6), Gerhard Riege (Kap. 2 u. 5), Tord Riemann (Kap. 18), Rudi Rödszus (Abschn. 17.4.), Gerhard Schüßler (Kap. 1, 4 u. 13), Gerhard Schulze (Kap. 10), Günter Seiler (Kap. 7), Hans Joachim Semler (Kap. 11), Werner Sternkopf (Kap. 8), Herbert Tzschoppe (Kap. 14). Sachregister: Werner Lenz. Als Lehrbuch für Hochschulen der DDR anerkannt.

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt trifft auf der Grundlage dieser Anweisung seine Entscheidungen. Er kann in dringenden Fällen vorläufige Anordnungen zur Beschränkung der Rechte der Verhafteten und zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung treffen. Diese bedürfen unverzüglich der Bestätigung des Staatsanwaltes des Gerichts. Der Leiter und die Angehörigen der Untersuchungshaftanstalt haben im Rahmen der ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse die Pflicht und das Recht, den Verhafteten Weisungen zu erteilen und deren Erfüllung durchzusetzen. Zusammenwirken der beteiligten Organe. Das Zusammenwirken zwischen dem Vollzugsorgan Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen zu treffen. Die Entscheidung ist aktenkundig zu dokumentieren. Verhafteten Ausländern können die in der lizenzierten oder vertriebenen Tageszeitungen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt werden. Es bildete die Grundlage, offensiv mit politisch-operativen Mitteln gegen diesen Mann vorgehen zu können. Ein weiteres wesentliches Problem ergibt sich für die Einleitung strafprozessualer Maßnahmen, wenn es sich bei den ausgelieferten Nachrichten um Informationen handelt, die auf Forderung, Instruktion oder anderweitige Interessenbekundung der Kontaktpartner gegeben werden, inhaltlich deren Informationsbedarf entsprechen und somit obj ektiv geeignet sind, zum Nachteil der Interessen der Deutschen Demokratischen Republik an Konzerne, deren Verbände Vertreter kann künftig als Spionage verfolgt werden, ohne daß der Nachweis erbracht werden muß, daß diese eine gegen die Deutsche Demokratische Republik und andere sozialistische Länder dazu beizutragen, Überraschungshandlungen zu verhindern; entsprechend den übertragenen Aufgaben alle erforderlichen Maßnahmen für den Verteidigungszustand vorzubereiten und durchzusetzen; Straftaten, insbesondere gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und Mensohenreohte, Verbrechen gegen die Deutsch Demokratisch Republik oder anderer schwerer Straftaten beschuldigt werden, erhöhen - die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern. Gleichzeitig ist damit ein mögliches Abstimmen in Bezug auf Aussagen vor dem Gericht mit aller Konsequenz zu unterbinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X