Staatsrecht der DDR, Lehrbuch 1977, Seite 83

Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Seite 83 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 83); Nunmehr rückten die Aufgaben in den Vordergrund, die Produktivkräfte und die sozialistischen Produktionsverhältnisse zielstrebig weiterzuentwickeln und zu festigen und auf dieser Basis alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auf ein höheres Niveau zu heben, d. h. Schritt für Schritt die entwickelte sozialistische Gesellschaft zu gestalten. Entsprechend diesen Erfordernissen wurde die Staatsmacht weiter ausgebaut. Zu den staatsrechtlich bedeutsamen Schritten zählte die Bildung des Staatsrates der DDR, des kollektiven Staatsoberhauptes, in dem alle Klassen und Schichten sowie politischen Kräfte durch ihre Repräsentanten vertreten sind.78 Die Kompetenz und Arbeitsweise der örtlichen Volksvertretungen aller Ebenen wurde durch Ordnungen neu bestimmt. Die weitgehend einheitliche Regelung des Gesetzes über die örtlichen Organe vom 11.1.1957 wurde durch Regelungen abgelöst, in denen die spezifischen Aspekte jeder einzelnen Ebene im System der Volksvertretungen zum Ausdruck kamen.79 Die Ordnungen enthielten umfangreiche Aufgabenkataloge für die Volksvertretungen und ihre Organe auf allen hauptsächlichen Gebieten, die von der sozialistischen Staatsmacht zu gestalten waren. Damit wurde dem Erfordernis entsprochen, über die Tätigkeit der Volksvertretungen und ihrer Organe die Komplexität in der Entwicklung der verschiedenen Bereiche der Gesellschaft zu sichern. Auch das sozialistische Rechtssystem wurde entsprechend den höheren Anforderungen weiter ausgebaut und vervollkommnet. Ausdruck dafür waren das Gesetzbuch der Arbeit vom 12. 4.1961 (GBl. I S. 27), Rechtsakte, die sich auf die weitere Entwicklung der Rechtspflege bezogen,80 die Neugestaltung des Eingaben- Deutschen Demokratischen Republik einschließlich der Grenze zu den Westsektoren von Groß-Berlin eingeführt, wie sie an den Grenzen jedes souveränen Staates üblich ist" (Dokumente zur Außenpolitik der Regierung der DDR, Bd. IX, Berlin 1962, S. 153). 78 Vgl. Gesetz über die Bildung des Staatsrates der DDR vom 12.9. i960, GBl. I S. 505. Zum Vorsitzenden des Staatsrates wurde der Erste Sekretär des Zentralkomitees der SED, Walter Ulbricht, gewählt. Die hauptsächlichen Arbeitsrichtungen des Staatsrates wurden in der Programmatischen Erklärung dargelegt, die der Vorsitzende des Staatsrates am 4.10.1960 vor der Volkskammer abgab. 79 Am 28.6.1961 beschloß der Staatsrat die Ordnungen über die Aufgaben und die Arbeitsweise des Bezirkstages und seiner Organe (GBl. I S. 52), des Kreistages und seiner Organe (GBl. I S. 75), der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Organe in den Stadtkreisen (GBL I S. 99), I - der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Organe in den kreisangehörigen Städ-f ten (GBl. I S. 123), , der Gemeindevertretung und ihrer Organe (GBl. I S. 139). Gleichzeitig damit wurden der Magistrat von Groß-Berlin und die Räte der Städte Magdeburg, Leipzig, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Halle und Erfurt beauftragt, entsprechende Ordnungen für die Aufgaben und Arbeitsweise der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Organe sowie der Stadtbezirksversammlungen und ihrer Organe gemäß den jeweiligen Bedingungen auszuarbeiten und dem Staatsrat zur Beschlußfassung vorzulegen. Durch Erlaß vom 7.9.1961 (GBl. I S. 169) wurden diese T: Ordnungen beschlossen (vgl. GBl.-Sonderdruck Nr. 342 bis 346). 80 Dazu zählten insbesondere der Beschluß des Staatsrates der QDR über die weitere Entwicklung der Rechtspflege vom 30.1.1961, GBl. I S. 3 und der Erlaß des Staats* 83;
Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Seite 83 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 83) Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Seite 83 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 83)

Dokumentation: Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1977 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 1-552). Gesamtredaktion: Gert Egler, Karl Friedrich Gruel, Dieter Hösel, Gerhard Riege, Gerhard Schüßler, Herbert Tzschoppe. Autorenkollektiv: Walter Assmann, Karl Bönninger, Gert Egler, Herbert Graf, Karl Friedrich Gruel, Dieter Hösel, Lothar Krumbiegel, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Frohmut Müller, Eberhard Poppe, Gerhard Riege, Tord Riemann, Rudi Rödszus, Gerhard Schüßler, Gerhard Schulze, Günter Seiler, Hans Joachim Semler, Werner Sternkopf, Herbert Tzschoppe. Auswahlbibliographie : Arwed Kondritz Sachregister: Werner Lenz. Als Lehrbuch für die Ausbildung bzw. Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten sowie der Volkspolizei Vorkommnisse Vorkommnisse. Der Einsatz der genannten Referate erfolgte entsprechend zentraler Orientierungen und territorialer Schwerpunkte vorwiegend zur Klärung von Anschlägen gegen die Staatsgrenze der Errnittlungs-verfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Das stellt gegenüber einen Anstieg von Ermittlungsverfahren um, dar. Unter diesen Personen befinden sich die beabsichtigten, ungesetzlich die zu verlassen, Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten. Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der Schleusung, vor allem unter Mißbrauch der Transitwege und des kontrollbevorrechteten Status sowie über das sozialistische Ausland und die zunehmende Konspirierung ihrer Aktivitäten. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit bewährte sind die - Kontrolle bei der Realisierung von Aufgaben, Berichterstattung, Beratung im Kollektiv, Kontrolleinsätze sowie - Alarm- und Einsatzübungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X