Staatsrecht der DDR, Lehrbuch 1977, Seite 407

Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Seite 407 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 407); weiligen Kommissionen sind Organe der Volksvertretungen, sie sind ihnen verantwortlich und rechenschaftspflichtig (§ 14 Abs. 1 GöV). Bei den Bezirkstagen bestehen in der Regel ständige Kommissionen für folgende Gebiete : Industrie, Bauwesen, Land- und Nahrungsgüterwirtschaft, komplexe Versorgung der Bevölkerung, Haushalt und Finanzen, medizinische und soziale Betreuung, sozialistisches Bildungswesen, kulturelle Massenarbeit und Freizeitgestaltung, Verkehr und Straßenwesen, sozialistische Landeskultur und Erholungswesen, Jugendfragen, Körperkultur und Sport, Ordnung und Sicherheit. Zwischen den einzelnen Bezirkstagen gibt es in diesem Rahmen Unterschiede auch in der Bezeichnung , die jedoch nicht erheblich sind. Bei den Kreistagen, Stadtverordneten- und Stadtbezirksversammlungen und den Gemeindevertretungen bestehen Kommissionen entsprechend den konkreten Erfordernissen, die sich aus den sozialökonomischen Bedingungen und aus den spezifischen Aufgaben der Staatsorgane der verschiedenen Leitungsebenen ergeben. Einzelne Bezirkstage, z. B. der Bezirkstag Magdeburg, haben den nachgeordneten Volksvertretungen Empfehlungen für die Bildung ständiger Kommissionen gegeben, die eine bestimmte Einheitlichkeit bei Beachtung der notwendigen Unterschiede gewährleisten. In der Tätigkeit der Kommissionen wird in bedeutendem Maße der Charakter der sozialistischen Volksvertretungen als arbeitende Körperschaften realisiert Die Kommissionen bilden eine wichtige Organisationsform der Tätigkeit der Abgeordneten zwischen den Tagungen der Volksvertretungen. Ausgehend vom Wesen unserer Volksvertretungen ist die Arbeit der Kommissionen auf eine enge Verbindung mit den Werktätigen in den Betrieben und Einrichtungen und in den Wohngebieten gerichtet. Gerade in den Betrieben, wo der gesellschaftliche Reichtum in Form der Produktionsmittel konzentriert ist, wo ständig neue Werte geschaffen werden, entwickelt sich die sozialistische Demokratie in breitem Maße und in vielfältigen Formen: im sozialistischen Wettbewerb, im Kampf um hohe Planergebnisse durch die Intensivierung der Produktion und eine größere Effektivität der gesellschaftlichen Arbeit, in der Gegenplanbewegung sowie in der Tätigkeit der Neuerer, Rationalisatoren und Erfinder. Auch das ideenreiche Handeln von Millionen Bürgern im Wettbewerb „Schöner unsere Städte und Gemeinden Mach mit!" ist Ausdruck einer bewußten Mitarbeit an der weiteren Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft. Es gehört zur Funktion der ständigen Kommissionen, große Kreise der Werktätigen in die Vorbereitung, Organisierung und Kontrolle der Durchführung der Beschlüsse der Volksvertretungen einzubeziehen. Bei diesem engen Kontakt mit den Wählern werden Aufgaben zur 407;
Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Seite 407 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 407) Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Seite 407 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 407)

Dokumentation: Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1977 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 1-552). Gesamtredaktion: Gert Egler, Karl Friedrich Gruel, Dieter Hösel, Gerhard Riege, Gerhard Schüßler, Herbert Tzschoppe. Autorenkollektiv: Walter Assmann, Karl Bönninger, Gert Egler, Herbert Graf, Karl Friedrich Gruel, Dieter Hösel, Lothar Krumbiegel, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Frohmut Müller, Eberhard Poppe, Gerhard Riege, Tord Riemann, Rudi Rödszus, Gerhard Schüßler, Gerhard Schulze, Günter Seiler, Hans Joachim Semler, Werner Sternkopf, Herbert Tzschoppe. Auswahlbibliographie : Arwed Kondritz Sachregister: Werner Lenz. Als Lehrbuch für die Ausbildung bzw. Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den Bezirksverwaltungen gewissenhaft untersuchen, welche, wesentlichen Handlungen, Vorkommnisse und Erseheinungen - natürlich unter Berücksichtigung der bisher vorliegenden Erkenntnisse absehbaren Entwicklungen - auf den jeweiligen Transitstrecken auftreten können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X