Staatsrecht der DDR, Lehrbuch 1977, Seite 393

Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Seite 393 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 393); Kapitel 10 Die örtlichen Organe der Staatsmacht der DDR WA. Die örtlichen Volksvertretungen die Organe der sozialistischen Staatsmacht in den Territorien WAA. Die staatsrechtliche Stellung und die grundlegenden Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen WA.2. Die Tagungen der örtlichen Volksvertretungen WA.2A. Die Rolle der Tagungen W.l.2.2. Die Öffentlichkeit der Tagungen WA.2.3. Der Arbeitsplan der Volksvertretungen WA.2.4. Die Leitung der Tagungen WA.3. Die Kommissionen der örtlichen Volksvertretungen WA.3A. Die Kommissionen als Organe der Volksvertretungen WA.3.2. Die Rechte und Pflichten der Kommissionen WA.3.3. Die Zusammensetzung der Kommissionen W.2. Die örtlichen Räte als Organe der Volksvertretungen W.2A. Die staatsrechtliche Stellung, die Kompetenz und Arbeitsweise der örtlichen Räte W.2AA. Die staatsrechtliche Stellung der Räte W.2A.2. Die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Räte W.2A.3. Die Zusammensetzung und Arbeitsweise der Räte W.2.2. Die Organe der örtlichen Räte W.2.2A. Die staatsrechtliche Stellung der Organe W.2.2.2. Die Aufgaben und die Arbeitsweise der Organe W.2.3. Die Betriebe und Einrichtungen der örtlichen Räte W.3. Das Zusammenwirken der örtlichen Volksvertretungen mit anderen Staatsorganen sowie mit Betrieben und Einrichtungen W.3A. Das Zusammenwirken der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Räte mit den Gerichten, der Staatsanwaltschaft, den Organen der Sicherheit und Ordnung sowie der ABI W.3AA. Die Grundsätze des Zusammenwirkens W.3A.2. Das Zusammenwirken mit den Gerichten und der Staatsanwaltschaft VO.ЗА.3. Das Zusammenwirken mit den Organen der Sicherheit und Ordnung W.3A.4. Das Zusammenwirken mit den Organen der ABI W.3.2. Das Zusammenwirken der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe mit den ihnen nicht unterstellten Betrieben, Kombinaten, Einrichtungen und Genossenschaften W.3.2A. Grundsätze und Inhalt des Zusammenwirkens W.3.2.2. Rechtsformen der Gestaltung der Zusammenarbeit 393;
Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Seite 393 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 393) Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Seite 393 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 393)

Dokumentation: Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1977 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 1-552). Gesamtredaktion: Gert Egler, Karl Friedrich Gruel, Dieter Hösel, Gerhard Riege, Gerhard Schüßler, Herbert Tzschoppe. Autorenkollektiv: Walter Assmann, Karl Bönninger, Gert Egler, Herbert Graf, Karl Friedrich Gruel, Dieter Hösel, Lothar Krumbiegel, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Frohmut Müller, Eberhard Poppe, Gerhard Riege, Tord Riemann, Rudi Rödszus, Gerhard Schüßler, Gerhard Schulze, Günter Seiler, Hans Joachim Semler, Werner Sternkopf, Herbert Tzschoppe. Auswahlbibliographie : Arwed Kondritz Sachregister: Werner Lenz. Als Lehrbuch für die Ausbildung bzw. Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengmitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X