Staatsrecht der DDR, Lehrbuch 1977, Seite 150

Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Seite 150 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 150); Führung der marxistisch-leninistischen Partei erwarben die Werktätigen die Fähigkeit nicht nur den Produktionsprozeß, sondern den gesamten gesellschaftlichen Entwicklungsprozeß zu meistern. Der sozialistische Staatsbürger wird zu einer bewußt und gemeinschaftlich mit anderen Bürgern handelnden sozialistischen Persönlichkeit. War der Werktätige unter kapitalistischen Produktionsverhältnissen „Spielball fremder Mächte" bzw. als Staatsbürger „das imaginäre Glied einer eingebildeten Souveränität", so wird er unter sozialistischen Gesellschafts Verhältnissen, mit der Aufhebung des Widerspruchs zwischen lebendigem Individuum und Staatsbürger2 zum aktiven Gestalter seiner Lebens Verhältnisse. Unter den Bedingungen der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, in der keine Ausbeutung mehr existiert und alle Klassen und sozialen Schichten mit dem sozialistischen Eigentum verbunden sind, die sich also unbeschadet noch bestehender sozialer Unterschiede aus Werktätigen zusammensetzt, gilt diese auf den Bürger bezogene Wertung schon generell. Marx und Engels haben bereits nachgewiesen, daß der Kampf des Proletariats um die Durchsetzung seiner Klasseninteressen mit dem Kampf um die soziale und politische Befreiung auch der anderen Werktätigen zusammenfällt. Sie schrieben im Kommunistischen Manifest: „Alle früheren Klassen, die sich die Herrschaft eroberten, suchten ihre schon erworbene Lebensstellung zu sichern, indem sie die ganze Gesellschaft den Bedingungen ihres Erwerbs unterwarfen. Die Proletarier können sich die gesellschaftlichen Produktivkräfte nur erobern, indem sie ihre eigene bisherige Aneignungsweise und damit die ganze bisherige Aneignungsweise abschaffen."3 Die Erhebung des Proletariats zur herrschenden Klasse und die damit eingeleitete Aufhebung der alten Produktionsverhältnisse schließt ein, die „Existenzbedingungen des Klassengegensatzes"4 zu beseitigen, so daß der Kampf der Arbeiterklasse von Anbeginn die Interessen aller Werktätigen in sich aufnimmt. Diese Interessenübereinstimmung gilt mithin auch für die sozialistische Staatsmacht und ihre Ziele. Die Einheit von Staat und Bürger, die in dem gesellschaftsgestaltenden Handeln der Werktätigen zunehmend Ausdruck findet, ist deshalb für den Inhalt der sozialistischen Staatsbürgerschaft charakteristisch. Eine rechtswissenschaftliche Untersuchung der Staatsbürgerschaft darf nicht darauf verzichten, die gesellschaftlichen Grundlagen und den politischen Inhalt der Stellung des Bürgers als rechtlich relevant anzusehen; sie muß diese vielmehr zum Ausgangspunkt nehmen. Dazu bedarf es eines prinzipiell neuen Herangehens an Inhalt und Bedeutung der Bürgerschaft des sozialistischen Staates. Die bürgerlichen Ansichten und Begriffe über die Staatsbürgerschaft sind dazu ungeeignet. Abgesehen davon, daß sie sich auf ein grundlegend anderes gesellschaftliches Verhältnis beziehen, verbannen sie die tatsächliche gesellschaftliche Stellung des Bürgers aus der wissenschaftlichen Analyse. Dadurch wird die Form ihres Inhalts beraubt. In der juristischen Literatur werden im allgemeinen zwei Begriffe verwandt, um die staatsrechtliche Stellung des Bürgers zu kennzeichnen : Staatsangehörigkeit 2 Vgl. K. Магх/F. Engels, Werke, Bd. l, Berlin 1957, S. 355 ff. 3 K. Marx/F. Engels, Werke, Bd. 4, Berlin 1959, S. 472. 4 a. a. O., S. 482 150;
Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Seite 150 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 150) Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Seite 150 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 150)

Dokumentation: Staatsrecht der DDR (Deutsche Demokratische Republik), Lehrbuch 1977, Autorenkollektiv, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der DDR, Berlin 1977 (St.-R. DDR Lb. 1977, S. 1-552). Gesamtredaktion: Gert Egler, Karl Friedrich Gruel, Dieter Hösel, Gerhard Riege, Gerhard Schüßler, Herbert Tzschoppe. Autorenkollektiv: Walter Assmann, Karl Bönninger, Gert Egler, Herbert Graf, Karl Friedrich Gruel, Dieter Hösel, Lothar Krumbiegel, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Frohmut Müller, Eberhard Poppe, Gerhard Riege, Tord Riemann, Rudi Rödszus, Gerhard Schüßler, Gerhard Schulze, Günter Seiler, Hans Joachim Semler, Werner Sternkopf, Herbert Tzschoppe. Auswahlbibliographie : Arwed Kondritz Sachregister: Werner Lenz. Als Lehrbuch für die Ausbildung bzw. Weiterbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Abteilungen mit den zuständigen Leitern der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung Kader der Hauptabteilung Kader und Schulung Abteilung Kader und Schulung der Bezirksverwaltungen im weiteren als zuständiges Kaderorgan bezeichnet abgestimmter und durch die Leiter per- sönlich bzw, den Offizier für Sonderaufgaben realisiert. Der Einsatz der inoffiziellen Kräfte erfolgt vorwiegend zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der Diensteinheit, zur Klärung der Frage Wer ist wer? unter den Strafgefangenen und zur Einleitung der operativen Personenicontrolle bei operati genen. In Realisierung der dargelegten Abwehrau. darauf Einfluß zu nehmen, daß die Forderungen zur Informationsübernittlung durchgesetzt werden. Die der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Ougendlicher, Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Spekulationen auf die Nutzung von Gerichtsprozessen zur Durchführung massiver hetzerischer Angriffe gegen die sowie zur Propagierung maoistischer Auffassungen und Ziele.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X