Staat und Recht 1968, Seite 852

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 852 (StuR DDR 1968, S. 852); Stahlsgesetz“ hinzuweisen, wo Marx folgendes sagt: seine unbedingte Pflicht (des Gesetzgebers d. Ü.) ist es, nicht in ein Verbrechen zu verwandeln, was erst Umstände zu einem Vergehen machen.“11 17 Jahre später, in der Arbeit „Bevölkerung, Verbrechen, Pauperismus“, lenkte Marx erneut die Aufmerksamkeit auf die große Bedeutung dieser These, unterstrich er erneut, daß es „in gewissem Grade von der offiziellen Gesellschaft ab (hängt), bestimmte Verletzungen ihrer Regeln als Verbrechen oder nur als Vergehen zu stempeln. Diese Differenz in der Beurteilung, die weit davon entfernt ist, indifferent zu sein, entscheidet über das Schicksal von Tausenden von Menschen und über den moralischen Ton der Gesellschaft.“12 Die Periode, in der Marx den Artikel „Debatten über das Holzdiebstahlsgesetz“ schrieb, der für die Analyse seiner Ansichten über das Strafrecht so bedeutsam ist, nimmt in der Geschichte der Herausbildung des Marxismus einen besonderen Platz ein. In dieser Zeit kam er „zuerst in die Verlegenheit, über sogenannte materielle Interessen mitsprechen zu müssen“13. Somit gab die Untersuchung der Fragen, die mit der Lage der deutschen Bauern, mit dem Entwurf des Gesetzes über den Holzdiebstahl zusammenhingen, neben anderen Gründen Marx die Anregung, sich mit ökonomischen Forschungen zu befassen, die zur Entdeckung der materialistischen Gesetze der gesellschaftlichen Entwicklung führten. Bevor er dazu überging, sich unmittelbar mit ökonomischen Fragen zu beschäftigen, beschloß Marx zunächst, die Hegelsche Rechtsphilosophie kritisch zu beleuchten. Nach 11 K. Marx / F. Engels, Werke, Bd. 1, S. 131, russ.; deutsch: a. a. O., S. 120 12 K. Marx / F. Engels, Werke, Bd. 13, S. 516, russ.; deutsch: Werke, Bd. 13, Berlin 1961, S. 492 f. 13 K. Marx / F. Engels, a. a. O., S. 5 f., russ. ; deutsch: a. a. O., S. 7 dem Verbot der „Rheinischen Zeitung“ durch die preußische Regierung schrieb Marx im Sommer 1843 eine große Arbeit, in der er Hegels „Grundlinien der Rechtsphilosophie“ kritisch analysierte. Leider enthält das uns erhalten gebliebene Manuskript von Marx14 nicht die Untersuchung jener Paragraphen dieses Buches, in denen Hegel seine Straf-rechtstheorie darlegte. Jedoch zeugen Marx’ spätere Arbeiten davon, daß er erstens schon damals das Hauptaugenmerk auf die sozialen Wurzeln der Kriminalität richtete und daß er zweitens die Strafrechtskonzeptionen Hegels nicht teilte, sondern entschieden kritisierte. Der junge Engels über die Kriminalität und die Rechtsprechung in England Die ersten Aufsätze von Friedrich Engels zu Fragen der Kriminalität und des Strafrechts in den Spalten der von Marx redigierten „Rheinischen Zeitung“ standen im Zusammenhang mit seiner Untersuchung der sozialen und politischen Verhältnisse in England. Engels, der die Aufmerksamkeit darauf lenkte, daß in diesem damals reichsten Lande mit einer entwickelten Industrie und ausgedehntem Handel eine beträchtliche Klasse von Besitzlosen existierte, unter denen es nicht wenig Arme, „paupers“, gab, die die Hefe der Gesellschaft bildeten, verband den Pauperismus unmittelbar mit der Kriminalität. „Wer kann es ihnen verübeln, wenn die Männer sich auf den Straßenraub oder Einbruch, die Weiber auf den Diebstahl und die Prostitution werfen?“15 fragte Engels in dem Artikel „Die Lage der arbeitenden Klasse in England“. In diesem für die „Rhei- 14 vgl. K. Marx, „Aus der Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“, in: K. Marx / F. Engels, Werke, Bd. 1, S. 219 ff., russ.: deutsch: a. a. O., S. 203 ff. 15 K. Marx / F. Engels, Werke, Bd. 1, S. 508, russ.; deutsch: a. a. O., S. 465 852;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 852 (StuR DDR 1968, S. 852) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 852 (StuR DDR 1968, S. 852)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit auf der Linie im Jahre der Hauptabteilung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung über die politisch-operative Arbeit der Linie im Jahre der Hauptabteilung Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Organisierung und Durchführung der politisch-operativen Arbeit der Linie im Planjahr der Hauptabteilung vom Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Planorientierung für die Planung der politisch-operativen Arbeit der Abteilung der Bezirksverwaltung Suhl gegen verfahren unter anderem folgender Sachverhalt zugrunde: geführten Ermittlungs Während der Verbüßung einer Freiheitsstrafe in der Strafvollzugs einrichtung Untermaßfeld wegen des Versuchs des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X