Staat und Recht 1968, Seite 780

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 780 (StuR DDR 1968, S. 780); werden. Der Definitionsmethode, bei der relevante Begriffe des Untersuchungsbereichs erklärt, erläutert, erkannt oder zugeordnet werden sollen, bedienten sich Gregor, Seil, Pohlmann, Rösgen u. a.34 Hierbei wurde nach der Bedeutung solcher Begriffe wie Gerechtigkeit, Neid, Mitleid, Gesetz, Grenze, Vergehen usw. gefragt. Eine geschlossene Variante der Definitionsmethode gebrauchte Kohs.35 Pressey verwendete einen „moralischen Urteilstest“, bei dem die Probanden auf gef ordert wurden, aus fünf Begriffen denjenigen herauszusuchen, der etwas sehr Schlechtes bezeichnet.36 Diese Form der Bewertung von sozialen Sachverhalten leitet zu den geschlossenen Indikatorformen über. Sehr beliebt sind Aufgaben, bei denen die Probanden zwischen zwei oder mehreren (guten oder schlechten oder gemischten) Handlungen wählen müssen.37 Diese Indikatoren beruhen auf der Methode des Paarvergleichs, die aus der Psychophysik stammt und auf G. Th. Fechner zurückgeht. Quadfasel nennt noch die Aufgaben, bei denen ethische von nichtethischen Handlungen getrennt werden sollen.38 Auf Fernald geht die Methode des Rangierens von guten oder schlechten Handlungen zurück, die seitdem auch von anderen Untersuchern benutzt wurde.39 Ladusch ließ eine Rangordnung verschiedener Staatsorgane nach ihrem hierarchischen Aufbau hersteilen.40 Die weiteren, mit der Entwicklung der Fragebogenwissenschaft zusammenhängenden verwendeten und verwendbaren modernen Indikatorformen reichen von Satzvervollständigungsaufgaben, Speisekartenfragen und Mehrfach-Wahl-Auf gaben bis zu den skalierten Indikatoren der modernen Einstellungsmessung, bei denen entweder qualitativ unterschiedliche Antwortmöglichkeiten41 oder zu Behauptungen Grade der Zustimmung bzw. Ablehnung verbal, numerisch oder graphisch vorgegeben sind.42 Die Methode des Polaritätsprofils wurde meines Wissens für die Erforschung von Problemen des Rechtsbewußtseins noch nicht verwendet, obwohl sie über den sozialistischen Staat und die sozialistische Demokratie in Gegenüberstellung zu den Kenntnissen von Berufsschülern des ersten Lehrjahres und zu ihren Vorstellungen über ihre Mitwirkung bei der Gestaltung und Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie in der Deutschen Demokratischen Republik. 34 vgl. A. Gregor / E. Voigtländer, Die Verwahrlosung, Berlin 1918 ; L. Seil, „Beschreibung eines normalen zwölfjährigen Knaben (Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Persönlichkeitsforschung)“, Zeitschrift für angewandte Psychologie, 1928, s; 463 ff. ; H. Pohlmann, Beitrag zur Psychologie des Schulkindes, Leipzig 1912; P. Rösgen, „Abstrakte Begriffe im Gedankenkreise der Hilfsschüler“, Wege zur Heilpädagogik, 1927, H. 3. 35 vgl. S. C. Kohs, „A ethical discrimination test“, Journal of Delinquency, 1922, No 7. 36 vgl. ebenda. 37 vgl. z. B. G. Reitz, „Experimentelle Untersuchungen an Gesunden und Geisteskranken über die Fähigkeit, Wertungen zu vollziehen“, Zeitschrift für angewandte Psychologie, 1929, S. 391 ff. ; vgl. auch F. Baumgarten-Tramer, a. a. O., S. 424 ff. 38 vgl. F. Quadfasel, „Die Methode Fernald-Jakobsohns, eine Methode zur Prüfung der moralischen Kritikfähigkeit und nicht des sittlichen Fühlens“, Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Bd. 74 (1925), S. 1 ff. 39 vgl. G. G. Fernald, „The Défective Delinquent Class : Differentiating Tests“, American Journal of Insanity, 1912; Jacobsohn-Lask, „Über die Fernaldsche Methode des sittlichen Fühlens“, Zeitschrift für angewandte Psychologie, 1920, 24. Beiheft. Oerter (vgl. a. a. O.) ließ Wertgebiete in eine Rangreihe bringen. 40 vgl. a. a. O. 41 Vgl. z. B. G. Oehme, Zur Analyse der Beziehungen zwischen Einstellung und Disziplinverhalten im Unterricht. Entwicklung von gruppendiagnostischen Verfahren der Einstellungsanalyse, psych. Diplomarbeit, Leipzig 1966. 42 vgl. G. Clauss, Zur Psychologie der Einstellungsbildung im pädagogischen Feld, Hab.-Schr., Leipzig 1961; R. Oerter, а. а. О. 780;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 780 (StuR DDR 1968, S. 780) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 780 (StuR DDR 1968, S. 780)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit und die damit erlassenen Ordnungs- und Verhaltens-regeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstatt Staatssicherheit - Hausordnung - die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvollzugsordnung , die Änderung zur Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Leiters der Bezirksverwaltungen Verwaltungen und des Leiters der Diensteinheit - der Kapitel, Abschnitt, Refltr., und - Gemeinsame Anweisung über die Durch- Refltr. führung der Untersuchungshaft - Gemeinsame Festlegung der und der Refltr. Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung insbesondere im Zusammenhang mit der Übergabe Zugeführter; das kameradschaftliche Zusammenwirken mit Staatsanwalt und Gericht bei der raschen Verwirklichung getroffener Entscheidungen über die Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen des dringenden Verdachtes von Straftaten, die sich gegen die staatliche Entscheidung zu richteten unter Bezugnahme auf dieselbe begangen wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X