Staat und Recht 1968, Seite 661

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 661 (StuR DDR 1968, S. 661); Marx" Werk „Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte“). Einheit, 1952, 5, S. 467 ff. Pieck, W.: Karl Marx der größte Sohn des deutschen Volkes. Zum 70. Todestag des Begründers der Lehre des wissenschaftlichen Sozialismus, in: W. Pieck, Reden und Aufsätze. Bd. III, Berlin 1954, S. 555 ff. Polak, K.: Über die marxistisch-leninistischen Grundlagen des Völkerrechts, in : Deutschlandfrage und Völkerrecht. T. 1, Berlin 1961, S. 64 ff. Polak, K.: Über die marxistisch-leninistischen Grundlagen des Völkerrechts. Staat und Recht, 1959, 9, S. 1080 ff. Polak, K.: Marx" Kritik der Hegel-schen Staatslehre. Ein Beitrag zur Genesis der Lehre von der Diktatur des Proletariats. Neue Justiz, 1949, 10, S. 237 ff., und 11, S. 267 ff. Polak, K.: Marxismus und Staatslehre. Mit einem Geleitwort von Otto Grotewohl. Berlin 1947, 40 S. Polak, K.: Marxismus und Staatslehre. Zur Kritik der deutschen Rechtsideologie. Einheit, 1947, 1, S. 4 ff. Polak, K.: Der Niedergang der Staatswissenschaft in Deutschland. Zum 100. Jahrestag der Revolution von 1848. Neue Justiz, 1948, 3, S. 38 ff. Polak, К.: Sozialismus, Imperialismus und die nationale Frage in Deutschland, Abschn. 2: Die Marx-sche Erkenntnis der Gesetzmäßigkeit der nationalen Befreiung und der theoretische und praktische Kampf um deren Durchsetzung vor dem ersten Weltkrieg, in: K. Polak, Zur Dialektik in der Staatslehre. 3., erw. Aufl., Berlin 1963, S. 508 ff. Polak, K.: Die Staatsfrage im „Achten Brumaire“, in: Festschrift für Erwin Jacobi. Berlin 1957, S. 51 ff. Polak, K.: Die Staatsfrage beim jungen Karl Marx. Wissenschaftliche Annalen. Berlin 1953, S. 575 ff. Polak, K.: Das Vermächtnis von Karl Marx und unsere Aufgaben. Staat und Recht, 1953, 1, S. 11 ff. 661 Radtke, M.: Marx und Engels über die Bildungssituation des englischen Proletariats 1830 1870 und das Verhältnis der Volksbildung zu Wirtschaft und Staat. Wiss. Zeitschr. der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, 1952/53, S. 151 ff. Saar, H.: Die Entstehung des „Manifest der Kommunistischen Partei“. Wiss. Zeitschr. der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, 1953, S. 59 ff. Schilfert, G.: Marx und Engels als Vorkämpfer für die deutsche Einheit. Berlin 1953, 24 S. Schmidt, D.: Der patriotische Kampf von Marx und Engels in der „Neuen Rheinischen Zeitung“. Berlin 1953, 30 S. Schmidt, W.: Der Kampf von Marx und Engels für ein demokratisches Deutschland. Einheit, 1960, S. 1032 ff. Schmidt, W.: Die internationale Stellung der deutschen Revolution von 1848/49 in der Sicht von Marx und Engels. Zeitschr. f. Geschichtswiss., 1965, Sonderh., S. 96 ff. Schöneburg, K.-H.: Der Prozeß der Begründung der proletarischen Staatstheorie durch Marx und Engels im Kampf gegen die feudale und bürgerliche Gesellschaftsordnung (bis 1848). Dt. Akademie f. Staats- und Rechtswissenschaft „Wal-1 ter Ulbricht“. Studienanleitung f. d. Fernstudium. Themenreihe II, T. I, Кар. II, X. Lehrg., Potsdam-Babelsberg 1960, 184 S. Schöneburg, K.-H.: Von der proletarischen Revolution in der Staatstheorie. Zur Genesis der kommunistischen Staatsauffassung bei Marx und Engels bis 1848, in: Festschrift für Arthur Baumgarten, Berlin 1960, S. 163 ff. Schreiner, A.-H.: Die marxistische Staatstheorie seit dem kommunistischen Manifest. Leipzig 1949, 27 S. Schulz, R.: Karl Marx’ und Friedrich Engels’ Kampf um die Einheit Deutschlands. Wiss. Zeitschr. der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und sprachwiss. Reihe, 1952/53, 9/10, S. 431 ff.;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 661 (StuR DDR 1968, S. 661) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 661 (StuR DDR 1968, S. 661)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit gegen die vom Feind vorgetragenen Angriffe auf die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtet ist. Die Bekämpfung umfaßt die Gesamtheit des Vorgehens des sozialistischen Staates und seiner Organe und der Bekundung einer Solidarisierung mit gesellschaftsschädlichen Verhaltensweisen oder antisozialistischen Aktivitäten bereits vom Gegner zu subversiven Zwecken mißbrauchter Ougendlicher. Die im Rahmen dieser Vorgehensweise angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, die ein spezifischer Ausdruck der Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft sind. In diesen spezifischen Gesetzmäßigkeiten kommen bestimmte konkrete gesellschaftliche Erfordernisse der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und begünstigenden Bedingungen durch entsprechende politisch-operative Einflußnahme zurückzudrängen auszuräumen und damit dafür zu sorgen, daß diese Personen dem Sozialismus erhalten bleiben.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X