Staat und Recht 1968, Seite 622

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 622 (StuR DDR 1968, S. 622); Tat herstellen“2. Von ihm selbst werden die Abgrenzungen des Motivs von den Ursachen einer Straftat und vom Ziel der Straftat erörtert. Am häufigsten werden in der Praxis Ziel und Absicht mit dem Motiv identifiziert, vor allem wohl deshalb, weil beides im allgemeinen mit Warum-Fragen erfaßt wird. Die Verschiedenheit von Absicht und Motiv läßt sich schon aus dem einfachen, häufig verwendeten Argument entnehmen, daß unterschiedliche Motive zur gleichen Absicht führen können und umgekehrt. Rubinstein begründet die Unterschiedlichkeit von Motiv und Ziel bzw. Absicht damit, daß das Ziel den Willensprozeß determiniert und Antriebe und Motive das Ziel determinieren.3 Will man weitere in unserer kriminologischen Literatur zu findende, ungerechtfertigte Ausweitungen des Motivbegriffs erwähnen, so muß an die Einbeziehung objektiver Fakten, also äußerer Bedingungen, im Sinne des Aufforderungscharakters von Gegenständen oder im Sinne von Hindernissen gedacht werden. Verschiedentlich werden z. B. falsches Verhalten Erwachsener, schlechter Umgang, Schundliteratur u. ä. als Motive kategorisiert. Dieser Auffassung kann man vom Standpunkt der marxistischen Erkenntnistheorie nicht zustimmen. Äußere Gegebenheiten haben weniger einen direkt verhaltenssteuernden Einfluß. Sie werden erst durch das System der inneren Bedingungen des Subjekts gefiltert, gebrochen, widergespiegelt. Erst das Ergebnis dieser Prozesse, ein bestimmtes Erleben eines Objekts oder einer Situation, kann Motiv werden. Weit mehr Unstimmigkeiten als bei dieser Abgrenzung gibt es dann, wenn es um die Trennung des Motivs vom sogenannten Motivhintergrund, d. h. den Persönlichkeitseigenschaften insgesamt, geht. Innerhalb der bürgerlichen psychologischen Motivationslehren, gleich ob es sich um intellektualistische, bewußtseinspsychologische, biologistische oder tiefenpsychologische Ansätze handelt, gab und gibt es unterschiedlichste Auffassungen hierzu. Man wird keine psychischen Zustände oder Prozesse finden, die nicht schon als Motive definiert wurden. Bernards hat sich die Mühe gemacht, alle als Motive bezeichneten Triebe und Instinkte zusammenzustellen. Er fand in 388 Veröffentlichungen von 323 Autoren 1 594 verschiedene solcher „Motive“.4 Einen Pol bilden solche Autoren, die die Persönlichkeit selbst als ein Ensemble von Motiven auffassen, also alle habituellen Eigenschaften und Dispositionen unter die Motivation rechnen. Eine Vermischung motivationspsychologischer und persönlichkeitspsychologischer Probleme ist dann kaum zu vermeiden. Der Gegenpol wird gekennzeichnet durch das Streben nach einer Abgrenzung der Motivation im engeren Sinne von den dahinterstehenden weiterführenden Persönlichkeitseigenschaften, nach Trennung aktueller Motivation und habitueller Struktur. Auch in der marxistischen Psychologie ist keine einheitliche Standortbestimmung zwischen diesen Polen vorhanden. Erfreulicherweise kann aber für die Kriminologie und Kriminalistik unserer Republik registriert werden, daß sich eine eindeutige Tendenz zur Trennung der Tatmotivation von den Persönlichkeitseigenschaften im weiteren Sinne bemerkbar macht. Das ist als Beispiel zur gegenstandsrelevanten Spezifizierung von Begriffen zu werten. Die genannte Tendenz findet sich u. a. auch bei Feix5, in einer innerhalb der Forschungsgemeinschaft Jugendkriminologie erarbeiteten Empfehlung für einen Arbeitsbegriff Motiv (hierauf wird noch einzugehen sein), bei und kriminalistischen Forschung und in der Rechtspraxis“, Staat und Recht, 1967, S. 1954 ff. 2 a. a. O., S. 1957 3 vgl. S. L. Rubinstein, Grundlagen der allgemeinen Psychologie, Berlin 1962, S. 627. 4 Zit. bei H.-R. Lückert, Konfliktpsychologie, München/Basel 1957, S. 119. 5 Vgl. G. Feix, a. a. O. 622;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 622 (StuR DDR 1968, S. 622) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 622 (StuR DDR 1968, S. 622)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage der Überzeugung. Bei einer Werbung auf der Grundlage der Übei zeugung müssen beim Kandidaten politisch-ideologische Motive vorhanden sein, durch die die konspirative Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit erwarten lassen. Der Feststellung und .Überprüfung des Charakters eventueller Westverbindungen ist besondere Bedeutung beizumessen und zu prüfen, ob diese Verbindungen für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit ergeben. Ich setze voraus, daß der Inhalt dieses Abkommens im wesentlichen bekannt ist. Im Verlaufe meiner Ausführungen werde ich aufbestimmte Regelungen noch näher eingehen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß qualifizierte Informationabeziehungen sowie wirksam Vor- und Nach- Sicherungen wesentliche Voraussetzungen für die Gewährleistung der Sicherheit der Vorführungen sind, die insbesondere zum rechtzeitigen Erkennen und Beseitigen begünstigender Umstände und Bedingungen für feindlichnegative Handlungen und damit zur Klärung der Frage Wer ist wer? in den Verantwortungsbereichen. Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Hauptabteilung ist von : auf : zurückgegangen. Die Abteilungen der Bezirksverwaltungen haben wiederum, wie bereits, ein Verhältnis von : erreicht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X