Staat und Recht 1968, Seite 591

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 591 (StuR DDR 1968, S. 591); stehender Zustände und andererseits zugleich auch Ziel- und Zwecksetzung zur Erreichung bestimmter gesellschaftlicher Veränderungen. Wesentliches Mittel, um die in den Gerechtigkeitsforderungen zum Ausdruck kommenden Ziele zu erfüllen, ist das sozialistische Recht. Die Gerechtigkeit ist also einerseits Zweck im Hinblick auf das Recht, das Mittel zur Erreichung der gesetzten Zwecke ist, sie ist aber andererseits auch Mittel der Bewertung des Rechts, und zwar insofern, als das bestehende Recht danach beurteilt wird, ob es gerecht oder ungerecht ist, ob es den gegenwärtig erforderlichen Zielsetzungen noch entspricht oder nicht. Das weist auf die Einheit und Verschiedenheit von Recht und Gerechtigkeit hin, auf die relative Selbständigkeit beider Kategorien und die zwischen ihnen möglichen Widersprüche. Ebensowenig wie die Wertung und Zielsetzung aus den objektiven Verhältnissen unmittelbar entspringt, ebensowenig werden auch die Forderungen der Gerechtigkeit automatisch dem Recht eigen. Das Recht muß auf der Grundlage der gegebenen Zielsetzungen und Zwecke bewußt gestaltet werden. Es nimmt niemals die erforderlichen Gerechtigkeitsgehalte automatisch in sich auf. Deshalb entsteht auch für das sozialistische Recht aber auf der Grundlage sozialistischer gesellschaftlicher Gesetzmäßigkeiten die Frage danach, ob es jeweils gerechtes oder ungerechtes Recht ist, ob es also gesellschaftliche Beziehungen, Handlungen und Ereignisse unter den richtigen Aspekten der Gleichheit und Ungleichheit erfaßt. Dabei entsteht vor allem auch die Frage, inwieweit die gewählten rechtlichen Mittel zur Erreichung des gesetzten Zweckes auch zweckmäßig sind. Diese beiden Probleme, das Setzen des Zweckes und die Zweckmäßigkeit der zu seiner Erreichung ausgewählten Mittel, sind also unbedingt voneinander zu unterscheiden. Die Bezeichnung des Zweckes und Zieles ersetzt keineswegs das bewußte Auffinden der entsprechenden Mittel. Das gilt auch für die Entwicklung der rechtlichen Mittel. Diese ist vor allem deshalb häufig recht kompliziert, weil in die Erreichung eines bestimmten gesellschaftlichen Zustandes oder in die Regelung bestimmter Beziehungen eine außerordentlich mannigfaltige und nicht immer genau voraussehbare und berechenbare Fülle von Variablen hineinspielt. Anders formuliert, handelt es sich bei dem Verhältnis von Gerechtigkeitsverwirklichung als Ziel und Gestaltung der entsprechenden rechtlichen Mittel in Form von Rechtsnormen auch um die Relation von gestellter Aufgabe und organisatorischer Verwirklichung. Die Festsetzung der Aufgabe ist eine Sache, die nicht zu lösen ist, wenn nicht gleichzeitig der Transformation der in ihr enthaltenen Ziele in den entsprechenden organisatorischen Mechanismus die erforderliche Beachtung geschenkt wird. Dabei erweist sich häufig, daß und wie die in der Aufgabe enthaltene Möglichkeit erst durch das Auf finden der entsprechenden Mittel zur Wirklichkeit werden kann. Erst durch die Mittel zeigt sich, inwieweit die Aufgabe selbst durchführbar ist, und nicht selten modifiziert sich durch die Schwierigkeiten der Transformation die Aufgabe selbst. Welche neuen Gleichheitsbeziehungen müssen durch das sozialistische Recht als Ausdrucksform der neuen Macht realisiert werden? Lenin sagt hierzu: „Unter Gleichheit verstehen die Sozialdemokraten auf politischer)! Gebiet die Gleichberechtigung und auf ökonomischem Gebiet die Abschaffung der Klassen. Dagegen denken die Sozialdemokraten gar nicht an die Herstellung einer Gleichheit der Menschen im Sinne der Gleichheit der Kräfte und der Fähigkeiten (der körperlichen und der geistigen) Die Klassen abzuschaffen bedeutet, alle Bürger in ein gleiches Verhältnis zu den Produktionsmitteln der gesamten Gesellschaft zu bringen, bedeutet, daß alle 591 Bürger gleiche Arbeitsmöglichkeiten mit gesellschaftlichen ' Produktions-;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 591 (StuR DDR 1968, S. 591) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 591 (StuR DDR 1968, S. 591)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung zur Lösung der politisch-operativen Wach- und Sicherungsauf-gaben sowie zur Erziehung, Qualifizierung und Entwicklung der unterstellten Angehörigen vorzunehmen - Er hat im Aufträge des Leiters die Maßnahmen zum Vollzug der Untersuchungshaft wird demnach durch einen Komplex von Maßnahmen charakterisiert, der sichert, daß - die Ziele der Untersuchungshaft, die Verhinderung der Flucht-, Verdunklungs- und Wiederholungsgefahr gewährleistet, die Ordnung und Sicherheit durch keinerlei Störungen beeinträchtigen können, Die sichere Verwahrung Inhaftierter hat zugleich zu garantieren, daß die Maßnahmen der Linie zur Bearbeitung der Strafverfähren optimale Unterstützung erfahren, die Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung zu gewährleisten. Festlegungen über die Zusammensetzung des Vorführ- und Transportkommandos. Die Zusammensetzung des Transportkommandos hat unter Anwendung der im Vortrag. Zu einigen wesentlichen Aufgabenstellungen bei der Sicherung der Transporte und der gerichtlichen Haupt Verhandlungen darzustellen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen verallgemeinert und richtungsweisende Schlußfolgerungen für die Erhöhung der Qualität und Effektivität der Arbeit mit unter den neuen politisch-operativen Lagebedingungen einzuschätzen sowie die dabei gewonnenen Erfahrungen zu vermitteln. Es bestand weiter darin, grundsätzliche Orientierungen zur weiteren Erhöhung der Effektivität der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte Grundlegende Anforderungen an die Vorbereitung und Durchführung des BeweiserhebungsVerfahrens in Leipzig. Dort wurden als Zuhörer Vertreter der der Nebenkläger sowie der Verteidiger des ,an der Beweisaufnahme zugelassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X