Staat und Recht 1968, Seite 515

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 515 (StuR DDR 1968, S. 515); Sicherheitsrat und auf der dringlichen Sondertagung der Vollversammlung der Organisation der Vereinten Nationen (VI. Cebis) ; M. Po-tocny: Der Grundsatz der ehrlichen Erfüllung internationaler Verpflichtungen; L. Jahoda: Tagung der UN-Kommission für Völkerrecht im Jahre 1967; VI. Cebis: 7. Tagung des Rechtsunterausschusses für die friedliche Nutzung des Weltraumes; Weltorganisation für geistiges Eigentum (Zd. Pisk / M. Vsetecka) ; Tagung der afrikanischen Entwicklungsbank (M. Svoboda) ; 38. Tagung der Akademie für Völkerrecht in Den Haag (M. Kotora) ; Notizen zu dem neuen französisch-malinesischen Abkommen über Valutabeziehungen (M. Svoboda); Einschränkung der Vertragsfreiheit bei Lizenzverträgen nach amerikanischer Praxis (E. Borskÿ); Adoption (St. Vanëcek / V. Masilko) ; Epilog zur Sache „Interhandel“ (Al. Landa). Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Radna i drustvena zajednica, 5-6/ 1967: N. Balog: Die Bedingungen für die weitere Entwicklung der Kooperation in der Landwirtschaft; Zur Arbeit und zu den Rechten der Deputierten der Föderation und der Funktionäre mit abgelaufenem Mandat; M. Durbabic: Das Neue im Grundgesetz und in den Republikgesetzen über die Abführungen und die Besteuerung der Bürger; M. Nedkov: Die Teilnahme der Gesellschaft am Prozeß der Annahme von Normativakten in den Organisationen der Werktätigen; M. Polovina: Die Haushaltseinnahmen und die Finanzierung der Hauptfunktionen der gesellschaftlich-politischen Vereinigungen im Jahre 1966; N. Stanojevic : Zu einigen Meinungen über die Formen und Methoden der Zusammenarbeit der Leitungsorgane bei der Verwirklichung der Selbstverwaltung; V. 515 Hristova: Die Zivil-Friedenswetsche als Schiedsrichter in Familiensachen; M. Kovacevic : Ist der von der Arbeitsgemeinschaft gefaßte Beschluß über die Entlassung eines Arbeiters endgültig? 7-8/1967: D. Rolovic : Zur Reorganisation der Föderationsverwaltung; A. Hristov / J. Lazaroski : Der sozia- listische Humanismus die Grundlage für die weitere Entwicklung des Selbstverwaltungssystems; J. Jovano-vic : Zur Programmierung der Arbeit der Verwaltungsorgane; B. Ve-sic : Änderungen und Ergänzungen zum Gesetz über die Kriegsinvaliden und zum Gesetz über die Rechte der Träger der „Partisanenmedaille 1941“; D. Karljikovic : Das neue Gesetz über die Preisbildung und die gesellschaftliche Preiskontrolle und ihre weitere Liberalisierung; M. Jo-vanovic: Die Anforderungen, die an den Gesundheitszustand von Kraftfahrern zu stellen sind. 9/1967: M. Krstinic: Zur Vervoll- kommnung des Bildungs- und Erziehungssystems; B. Popovic: Die städtische Rente und ihre Aneignung; S. Milosevic / P. Dovijanic / P. Bordevic: Die Beziehungen und die Struktur der medizinischen und nichtmedizinischen Kader in den Einrichtungen des Gesundheitswesens ; B. Kraus : Broschüre der Strafprozeßordnung; M. Durbabic: Die Besteuerung der freiberuflichen Mitarbeiter des Tourismus und der Haushalte im Dienstleistungsbereich. Volksrepublik Polen Pahstwo i prawo, 7/1967: K. Opalek: Die Entwicklungsperspektiven der Rechtswissenschaft in Polen bis zum Jahre 1985; W. Brzezinski: Der Rechtsschutz der Wasserreinheit und der atmosphärischen Luft Probleme des Humanismus im Recht; St. Grzybowski: Die Anweisung nach dem geltenden polnischen Rechtssystem; W. Dawidowicz: Über die Grundlagen der Theorie, die den Direktor des staatlichen Betriebes als 12*;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 515 (StuR DDR 1968, S. 515) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 515 (StuR DDR 1968, S. 515)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Der Leiter der Hauptabteilung seine Stellvertreter und die Leiter der Abteilungen in den Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit haben Weisungsrecht im Rahmen der ihnen in der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft bzw, des StrafVollzugsgesetzes,Angehörige von Betrieben, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen, die auf der Grundlage der Ziffer der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - des Generalstaatsanwaltes der des Ministers für Staatssicherheit und des Minister des Innern leisten die Mitarbeiter derAbteilungen einen wesentlichen Beitrag zur Losung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftlerten Ausgehend vom Charakter und Zweck des Untersuchungshaft-Vollzuges besteht wie bereits teilweise schon dargelegt, die Hauptaufgabe der Linie darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen setzliehkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens entsprechenden Untersuchungshaftvollzug durchzuführen. Er hat insbesondere - die sichere Verwahrung, die Unterbringung, die Versorgung und medizinische Betreuung der Verhafteten, die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaft oder andere Verhaftete gefährden,. besonders schwerer Verbrechen Beschuldigten oder Angeklagten - Ausländern vorhanden sein. Die Verhafteten sind während des Vollzuges der Untersuchungshaft der Feststellung der objektiven Wahrheit im Strafverfahren dient. Rechte und Pflichten des Verhafteten sind einheitlich darauf ausgerichtet, die günstigsten Bedingungen für die Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, die Art und Weise der Tatbegehung, ihre Ursachen und Bedingungen, der entstandene Schaden, die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld sowie über politisch-operativ relevante Sachverhalte festgestellt und nachgewiesen wird sowie die erforderlichen differenzierten Maßnahmen der Rechtsverwirklichung und der Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt werden können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X