Staat und Recht 1968, Seite 444

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 444 (StuR DDR 1968, S. 444); lung des Völkerrechts und seiner Kodifizierung darstellt“71. Die II. Genfer Seerechtskonferenz 1960, die sich mit der Breite der Territorialgewässer und der Fischereizonen beschäftigte, scheiterte, weil „sich die imperialistischen Länder nicht bereit fanden, das Recht der Staaten anzuerkennen, die Breite ihrer Territorialgewässer bis zu 12 sm festzusetzen“72. Inzwischen erfaßte die wissenschaftlich-technische Revolution die sieben Ozeane und erschloß der Menschheit neue organische und anorganische Schätze. Die Entwicklungsländer fordern mit Recht ihre Mitbeteiligung bei der Nutzung dieser Reich-tümer. Es kommen somit neue rechtliche Probleme auf uns zu, die der Lösung bedürfen. Eine neue Seerechtskonferenz liegt daher nicht außerhalb des Bereichs des Möglichen. Eine gründliche Vorbereitung ist jedoch erforderlich. Ob die International Law Commission damit beauftragt werden kann oder ob innerhalb des UNO-Mechanismus eine andere Instutition oder eine neu zu schaffende Kommission die Vorbereitung übernimmt, bedarf der Erörterung.73 I Wann, wo und mit welcher Thematik auch immer eine neue UNO-Seerechts-konferenz einberufen werden sollte, sie wird nur dann ihre Aufgabe erfüllen, wenn alle interessierten Staaten dazu auf gleichberechtigter Grundlage und frei von jeglicher Diskriminierung eingeladen werden. Seerechtsfragen, insbesondere solche der Fischerei, haben weithin globale Bedeutung. Das Universalitätsprinzip, dem die UNO verpflichtet ist, erfordert daher die Beteiligung aller Staaten an der Vorbereitung und Durchführung einer solchen Konferenz. 71 G. I. Tunkin, „Die Genfer Seerechtskonferenz“, Meshdunarodnaja shisn, 1958, Nr. 7, S. 52. Wenn A. A. Melamid vom Center for International Studies New York die Genfer Konventionen als „eine Serie von Schlupflöchern, die durch Schlupflöcher miteinander verbunden sind“, bezeichnet, dann ist das eine rednerische Übertreibung (vgl. L. M. Alexander, a. a. O., S. 295) ; er gibt schließlich zu, daß wir froh sein können, die Genfer Konventionen zu haben (vgl. a. a. O., S. 296). 72 a. T. Uustal / D. N. Kolesnik, „Die zweite Genfer Seerechtskonferenz“, in: Sowjetisches Jahrbuch des Völkerrechts 1961, Moskau 1962, S. 250. 73 H. Eek („The Hydrological Cycle and the Law of Nations“, Scandinavian Studies in Law, 1965, S. 90) meint, daß die ILC bei dem von ihr zu bewältigenden Arbeitsprogramm in den nächsten 10 oder 20 Jahren nicht dazu in der Lage sein wird, und schlägt vor, eine besondere UNO-Institution ins Leben zu rufen, die sich mit den politischen und rechtlichen Fragen der Wassernutzung beschäftigt. Mitteilung an unsere Leser Das vorliegende Heft ist unmittelbar nach der Veröffentlichung des Entwurfs der neuen Verfassung abgeschlossen worden. Beginnend mit Heft 4, bringt „Staat und Recht“ Beiträge zu den theoretischen Grundlagen des Entwurfs, u. a. zum Wesen der Staatsmacht der DDR, zu den Grundrechten und Grundpflichten der Bürger sowie zum Staatsaufbau. Die Redaktion 444;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 444 (StuR DDR 1968, S. 444) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 444 (StuR DDR 1968, S. 444)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit und die Voraussetzungen ihrer Anwendung bei der Lösung vielfältiger politisch-operativer Aufgaben Lektion, Naundorf, Die Erhöhung des operativen Nutzeffektes bei der Entwicklung und Zusammenarbeit mit leistungsfähigen zur Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung aller Versuche und Bestrebungen des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linie Untersuchung zu deren Durchsetzung. Im Prozeß der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit : Anlage Statistische Angaben über Inhaftiertenbewegung, Prozeßabsicherung und über Kontrolle der aufsichtsführenden Staatsanwälte. Auswertung von Angaben über die Kaderentwicklung, Planung der Arbeit mit der Richtlinie und zu sich aus außenpolitisch-völkerrechtlichen Fragen ergebende Erfordernisse der Gestaltung der Untersuchungsarbeit durchgeführt. In gleicher Weise erfolgte die Qualifizierung von Mitarbeitern auf den Gebieten der Planung, Organisation und Koordinierung. Entsprechend dieser Funktionsbestimmung sind die Operativstäbe verantwortlich für: die Maßnahmen zur Gewährleistung der ständigen Einsatz- und Arbeitsbereitschaft der Diensteinheiten unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X