Staat und Recht 1968, Seite 395

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 395 (StuR DDR 1968, S. 395); In Übereinstimmung mit der sich vertiefenden gesellschaftlichen Arbeitsteilung sowie in bewußter Weiterentwicklung und Ausnutzung der sozialistischen Produktionsverhältnisse verdient der Prozeß der Spezialisierung und Konzentration der Produktion und der Fonds im Interesse der strukturbestimmenden bzw. der für die Entwicklung des territorialen Teilsystems entscheidenden Industriebetriebe durch intensive und extensive Maßnahmen größte Aufmerksamkeit. Die notwendige Überwindung der Zersplitterung von Produktionsstätten ist häufig damit verbunden, daß nichtstandorttypische Produktionen oder Teilfertigungen verlagert und einzelne Betriebe umprofiliert oder sogar stillgelegt werden müssen. Aus diesen Gründen ist es zweckmäßig und entspricht den Prinzipien sozialistischer Führungstätigkeit, daß von vornherein alle betroffenen bzw. im Territorium vorhandenen Betriebe in die Analysetätigkeit der territorialen Planungsorgane und in die prognostischen Überlegungen und Variantenvergleiche der örtlichen Staatsorgane einbezogen und für jeden Betrieb eine mit den gesellschaftlichen Interessen übereinstimmende Perspektive erarbeitet und durch Führungsentscheidung festgelegt wird. Das setzt wiederum eine breite und echte sozialistische Gemeinschaftsarbeit voraus, in die die wirtschaftsleitenden Organe, die Erzeugnisgruppenleitbetriebe, aber auch die Leiter, Inhaber, Komplementäre und zu einem bestimmten Zeitpunkt auch die Belegschaften der betreffenden Betriebe mit einbezogen werden müssen. Entgegen der oft geübten Praxis sollte diese vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Betrieben und Erzeugnisgruppen bereits in einem sehr frühen Stadium der Planung angestrebt und in den Phasen der Vorbereitung und Durchführung weiter aus gebaut werden. Das ist nicht nur ein objektives Erfordernis der ständig sich vertiefenden politisch-moralischen Einheit des ganzen Volkes und der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, sondern auch ein grundsätzlicher Weg zur Erschließung zusätzlicher Ressourcen bei der Durchführung territorialer Rationalisierungskomplexe. Die Effektivität der komplexen Rationalisierung hängt entscheidend davon ab, wie durch die Gestaltung der Reproduktionsprozesse über die einzelnen Betriebe hinaus die Bedingungen für die Automatisierung der Produktion, die Anwendung modernster Technologien bis hin zur Schaffung technologischer Ketten und die Konzentration der Mittel und Kräfte auf die strukturbestimmenden Aufgaben in Forschung und Entwicklung geschaffen werden. Daraus folgt, daß die systematische Gestaltung rationeller und effektiver sozialistischer Kooperationsbeziehungen in allen zweckmäßigen Formen als ökonomischer Hauptprozeß der umfassenden Nutzung der Vorzüge der sozialistischen Produktionsweise im Mittelpunkt der territorialen Rationalisierungskomplexe stehen muß.11 Das geschieht durch die systematische Erweiterung der Kapazitäten ökonomisch günstiger Kooperationspartner, durch Herstellung neuer, ökonomisch vorteilhafter Kooperationsbeziehungen zu Betrieben und Einrichtungen am Standort oder in der näheren Umgebung des Rationalisierungskomplexes und andere Wege, die zu den effektivsten Produktionsbedingungen der Betriebe und gleichzeitig günstigsten Arbeitsund Lebensbedingungen der Werktätigen führen. Eine große Bedeutung hat in allen territorialen Rationalisierungskomplexen der hier behandelten Grundtypen im Rahmen des Konzentrations- und Kooperationsprozesses die Konzentration und Spezialisierung der Hilfs- und Nebenproduktionen durch rationelle und effektive Nutzung freizusetzender Flächen, Gebäude, Arbeitskräfte bzw. durch Schaffung von Gemeinschafts- ii Vgl. „Bericht des Politbüros an das 3. Plenum des ZK der SED, Abschnitt III/7 -Kooperation und Konzentration“, ND vom 24.11. 1967, S. 7. 395;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 395 (StuR DDR 1968, S. 395) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 395 (StuR DDR 1968, S. 395)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Rahmenkollektivvertrag für Zivilbeschäftigte Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Operative Führungsdokumente der Hauptabteilungen und Bezirks-verwaltungen Verwaltungen Planorientierung für das Planjahr der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Staatssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Dienstobjekten der Staatssicherheit Berlin,. Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Abteilung Staatssicherheit zuzusenden Weisungen der am Strafverfahren beteiligten Organe in Bezug auf die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges sind umgehend durchzusetzen, wenn sie nicht gegen die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, des Strafgesetzbuches, der StrafprozeßordnUng, der Untefsuchungshaftvollzugsordnung sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen zu treffen. Die Entscheidung ist aktenkundig zu dokumentieren. Verhafteten Ausländern können die in der lizenzierten oder vertriebenen Tageszeitungen ihres Landes oder ihrer Sprache zur Verfügung gestellt werden. iC; Für den sauberen und ordentlichen Zustand der persönlichen Bekleidung Verhafteter sind die Mitarbeiter des operativen Vollzuges, Referat -Transport, verantwortlich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X