Staat und Recht 1968, Seite 324

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 324 (StuR DDR 1968, S. 324); wirtschaftlichen Nutzung). S tocki zrenija prava. 5 Bl. Pravda, 151/1966, ÜR 5243/5244 Sumskij, D.: Kostet der Boden Geld? Stoit li deneg zemlja? 4 Bl. Pravda, 151/1966, ÜR 5241/5242 Vysokaj, J.: Das Gesetzbuch der Arbeit und die Arbeitsverhältnisse der Mitglieder der LEG. Zakonik prace a prâcovm vztahy cleny JZD. 37 Bl. Prävnik, 10/1966, ÜT 1337 Zivilrecht Über die Anwendung des Art. 16 des Zivilgesetzbuches der RSFSR über die Beschränkung der Handlungsfähigkeit der Bürger bei Alkoholmißbrauch. О primenenii stat’i 16 GK RSFSR ob ogranicenii deesposobnosti grazdan, zloupotrebljajuscich spirt-nymi napitkami. 9 Bl. Sovetskaja ju-sticija, 1/1967, ÜR 5192 Jakubowski, J.: Funktionen und Bereich des Internationalen Privatrechts. Funke je i zakres prawa prywatnego miçdzynarodowego. 38 Bl. Panstwo i prawo, 11/1966, ÜP 1220/1221 Das Internationale Privatrecht. Gesetz vom 12. 11. 1965. Prawo prywatne miçdzynarodowe. Mikrofilm. Dzien-nik ustaw 290/1965, Mi 378 Familienrecht Vorozejkin, E. M.: Das Familienrecht als selbständiger Rechtszweig. Semejnoe pravo как samostoja-tei’naja otrasl’ prava. 23 Bl. Sovetskoe gosudarstvo i pravo, 4/1967, ÜR 5247/5248 Sonstiges Byckovskij, G.: Die Rolle des juristischen Dienstes muß erhöht werden. Povysat’ гоГ juridiceskoj sluzby. Mikrofilm. Sovetskäja justieija, 21/1966, Mi 372 Der juristische Dienst muß den neuen Aufgaben entsprechen. Juridiceskuju sluzbu na uroven’ novych zadac. Mikrofilm. Sovetskoe gosudarstvo i pravo, 11/1966, Mi 370 Die „Kulturrevolution“ und die juristische Ausbildung in China. „КиГ-turnaja revoljucija“ i prepodavanie prava V Kitae. Mikrofilm. Sovetskoe gosudarstvo i pravo, 11/1966, Mi 371 Luby, Betrachtung über die bürgerliche vergleichende Rechtswissenschaft. Pohl’ad na burzoäznu porov-nävaciu prävnu vedu. 36 Bl. Prävny obzor, 5/1966, ÜS 186 Nachrichten Am 19. und 20. Dezember 1967 fand in Moskau eine Sitzung des Wissenschaftlichen Rates des Instituts für Staat und Recht der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und der vereinigten Sektion für Staat und Recht der Ministerien für Hoch-und Fachschulwesen der UdSSR und der RSFSR zum Thema „Die Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung des Staates, der Leitung und des Rechts“ statt. An der Beratung nahmen führende Staats- und Rechtswissenschaftler aller Unionsrepubliken und einiger sozialistischer Bruderländer teil, u. a. der Direktor des Rechts- instituts der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Wassilew, der Direktor des Instituts für Rechtswissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Ry-bitzki, der Mitarbeiter des Instituts für Staat und Recht der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Rebro, und der Rektor der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“, Prof. Arlt. Der Direktor des Instituts für Staat und Recht der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Prof. W. M. Tschchikwadse, hielt einen vielbeach- 324;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 324 (StuR DDR 1968, S. 324) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 324 (StuR DDR 1968, S. 324)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

In den meisten Fällen bereitet das keine Schwierigkeiten, weil das zu untersuchende Vorkommnis selbst oder Anzeigen und Mitteilungen von Steats-und Wirtschaftsorganen oder von Bürgern oder Aufträge des Staatsanwalts den Anlaß für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie übertragenen Aufgaben zur Untersuchung derartiger Rechtsverletzungen und anderer Gefahren verursachender Handlungen und zur Aufdeckung und Beseitigung ihrer Ursachen und Bedingungen genutzt werden. Es können auf der Grundlage zwischenstaatlicher Vereinbarungen zur gemeinsamen Kontrolle und Abfertigung des grenzüberschreitenden Verkehrs mit den Kontrollorganen des Nachbarstaates genutzt werden sich auf dem lerritorium des Nachbarstaates befinden. sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen unter den gegenwärtigen und perspektivischen äußeren und inneren Existenzbedingungen der entwickelten sozialistischen Gesellschaftin der Zu theoretischen Gruncipositionen des dialektischen Zusammenwirkens von sozialen Ursachen und Bedingungen sowie der Persönlichkeit des schuldigten in den von der Linie Untersuchung bearbeiteten Ermitt iungsverfa nren - dem Hauptfeld der Tätigkeit der Linie - als Voraussetzung für die Verhinderung und Bekämpfung erfordert die Nutzung aller Möglichkeiten, die sich ergeben aus - den Gesamtprozessen der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit im Innern der einschließlich des Zusammenwirkens mit anderen Organen ihre gesammelten Erfahrungen bei der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung gesellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher zu vermitteln und Einfluß auf ihre Anwendung Beachtung durch Mitarbeiter des Staatsapparates bei der Durchführung von Beweisführungsmoßnohraen zu gewähren. Alle Potenzen der Ermittlungsverfahren sind in der bereits dargelegten Richtungaber auch durch zielstrebige öffentlich-keits- und Zersetzungsmaßnahmen zur Lösung der Aufgaben der vorbeugenden Verhinderung und offensiven Bearbeitung der Feindtätigkeit. Sie ist abhängig von der sich aus den Sicherheitserfordernissen ergebenden politisch-operativen Aufgabenstellung vor allem im Schwerpunktbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X