Staat und Recht 1968, Seite 297

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 297 (StuR DDR 1968, S. 297); risch-industriellen Komplexes zurückzuführen ist, der sich infolge der verstärkten Herausbildung des staatsmonopolistischen Systems und der Militarisierung der Volkswirtschaft ständig vergrößert hat. Bollinger schreibt dazu treffend: „Dieser Komplex verstärkt den kalten Krieg, propagiert die Strategie der unversöhnlichen Feindschaft mit dem sozialistischen Weltsystem, sabotiert die Abrüstung, verfolgt die Politik des ,Balancierens am Rande des Krieges4 sowie der Aushöhlung der bürgerlichen Demokratie“ (S. 8). Diese Kreise sind es, die die Politik Kennedys, wie sie im Abschluß des Moskauer Teststoppabkommen von 1963 zum Ausdruck kam, zum Scheitern brachten und die für seine Ermordung verantwortlich sind. H. Klett weist im Kapitel II nach, welchen entscheidenden Einfluß die Allianz zwischen der Rüstungsindustrie und dem Pentagon auf die Durchsetzung der zur offiziellen Militärdoktrin erhobenen Strategie der „flexiblen Reaktion“ und in diesem Rahmen des „begrenzten Krieges“ hat. Mit unwiderlegbarem Zahlenmaterial belegt er, wie die Eskalation der USA-Aggression in Vietnam mit der Eskalation des Rüstungsgeschäfts in den USA einhergeht. W. Lehmann analysiert im Kapitel III die sogenannte Eskalationstheorie, den wesentlichsten Bestandteil der Strategie der „flexiblen Reaktion“, in der die verstärkte Aggressivität und Abenteuerlichkeit des USA-Imperia-lismus zum Ausdruck kommt. Besonderes Interesse erweckt diese Problematik deshalb, weil die amerikanische Eskalationstheorie in die Bonner Vorwärtsstrategie übernommen worden ist. Unter dem gleichen Gesichtspunkt verdient auch die „nukleare Münchenpolitik“ der USA (1964 bis 1966), die J. Krüger im Kapitel IV behandelt, besondere Beachtung; denn im Kern lief diese Politik auf fortlaufende prinzipielle Zugeständnisse gegenüber dem westdeutschen Kernwaffenstreben hinaus. Die Kapitel V (verfaßt von M. Müller) und VII (verfaßt von G. Hesse), die sich mit der Europapolitik des USA-Imperialismus beschäftigen, zeigen überzeugend die zunehmenden Widersprüche, denen sich die USA in der NATO gegenübersehen. Es bleibt jedoch der Wunsch offen, etwas mehr über die Politik des „Brückenschlags“ zu erfahren, die als Variante der Globalstrategie der USA besonders gegenüber den sozialistischen Staaten Europas praktiziert wird und in die die „neue“ Bonner Ostpolitik integriert ist.2 Im Kapitel VI beschäftigt sich H.-M. Geyer mit der Deutschlandpolitik der Regierung Johnson. Dabei wird insbesondere die Herausbildung der Achse Washington-Bonn dargestellt, die immer mehr zum beherrschenden Moment der Europapolitik der USA wird, die die Aggressionsgelüste des westdeutschen Imperialismus verstärkt und die europäische Sicherheit gefährdet. Im Kapitel VIII behandelt G. Hinkel die Auslandshilfe der USA als neokolonialistisches Instrument, das völlig der aggressiven Grundkonzeption der Außenpolitik des USA-Im-perialismus untergeordnet ist. Exaktes Zahlenmaterial macht diese Ausführungen besonders überzeugend. Die Kapitel IX Entwicklung der Militärpolitik des USA-Imperialis-mus in Indochina (verfaßt von H. Ma-retzki), X Die Lateinamerika-Politik (verfaßt von R. Köttnitz) und XI Die neokolonialistische Politik in Afrika (verfaßt von H. Busse) bringen für den jeweiligen Bereich den Nachweis der gesteigerten Aggressivität der Regierung Johnson und runden damit die Analyse des weltweiten Interventionismus des USA-Imperialis-mus ab. Zutreffend wird festgestellt: Von 1961 bis 1965 war der Vietnamkrieg ein 2 Vgl. G. Kertzscher, „Die verschiedenen Gesichter der Globalstrategie“, ND vom 12.8.1967, S. 4; H. Kröger, „Neue“ Ostpolitik in Bonn?, Berlin 1967.;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 297 (StuR DDR 1968, S. 297) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 297 (StuR DDR 1968, S. 297)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der politisch-operativen Grundprozesse. Durch eine verantwortungsbewußte und zielgerichtete Führungs- und Leitungstätigkeit, in der diese Kriterien ständige Beachtung finden müssen, werden wesentliche Voraussetzungen zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Erkenntnistheoretische und strafprozessuale Grundlagen der Beweisführung in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Liebewirth Meyer Grimmer: Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X