Staat und Recht 1968, Seite 236

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 236 (StuR DDR 1968, S. 236); dung dieser Begriffe, die vom Status der Einbetrieblichkeit oder der Mehr-betrieblichkeit ausgehen, das Entstehen von Produktionsverbänden (im weitesten Sinne) jedoch ungenügend berücksichtigen. Aber die Konzentration, Kooperation und Kombination der Produktion betreffen auch die Kooperationsgemeinschaft als einheitliches Ganzes. So ist die AGP Holz Weißenfels als Produktionsverband Zentrum der Klein- und Einzelmöbelherstellung in der DDR. Dies ist die Form der verbandsmäßigen Spezialisierung. In vielen APG ist ein Prozeß zu beobachten, der zur Bildung einer Kombination in der Kooperationsgemeinschaft führt. Das ist bei den meisten AGP des Bau- und Baunebenhandwerks der Fall. Geht man von der klassischen Leninschen Definition der Kombination8 aus, so trifft dies praktisch auf jede AGP zu, denn durch die Zentralisierung eigentlich zweigfremder Prozesse in einem Gemeinschaftsbetrieb (Transport, Handel, Lagerhaltung usw.) stellt jede Arbeitsgemeinschaft insofern eine Kombination dar. Schließlich können die meisten AGP ein sprunghaftes Anwachsen der Produktion in den angeschlossenen PGH und dem Gemeinschaftsbetrieb nach weisen; hier vollzieht sich ein verbandsmäßiger Konzentrationsprozeß. Aus diesen knappen Darlegungen sollen folgende drei Schlußfolgerungen abgeleitet werden: 1. Jede zwischengenossenschaftliche Zusammenarbeit ist von Anfang an Kooperation, die sich ständig vertieft. Diese Kooperation umfaßt alle Formen der Organisation der gesellschaftlichen Produktion; Konzentration, Zentralisierung, Spezialisierung, (Zirkulations-) Kooperation und Kombination sind ihre Erscheinungsformen, ihre Daseins- und Bewegungsweisen. 2. Es genügt nicht mehr, die Organisationsformen der Vergesellschaftung der Produktion (Konzentration, Zentralisierung usw.) nur auf einen Betrieb oder mehrere verschiedene Betriebe zu beziehen. Mit der Vertiefung der zwischenbetrieblichen, verbandsmäßigen Zusammenarbeit wird es deutlich und notwendig, daß die verbandsmäßige Kombination, Spezialisierung und Konzentration immer mehr an Gewicht gewinnt. 3. Die sich in einem Produktionsverband auf unterschiedlichen Ebenen abwickelnden Prozesse der weiteren Vergesellschaftung der Produktion prägen die Struktur des Verbandes, seiner Leitung und der der verbandsmäßigen Zusammenarbeit zugrunde liegenden Rechtsformen. IV Die Struktur der AGP gründet sich auf Beziehungen verschiedener Art: auf Beziehungen zwischen den einzelnen zusammenarbeitenden PGH, zwischen diesen PGH und dem durch ihren Zusammenschluß geschaffenen und gemeinschaftlich genutzten Betrieb sowie zwischen den PGH und der Arbeitsgemeinschaft als einer qualitativ neuen selbstwirtschaftenden und wirtschaftsleitenden Einheit. Insofern ist die AGP Form der Zusammenarbeit rechtlich und wirtschaftlich selbständig bleibender PGH (verschiedener sozialistischer Eigentümerkollektive) und neue ökonomische und juristische Einheit als Kooperationsgemeinschaft und Betrieb.9 In bezug auf die Existenz und Ent- sung der Produktion mehrerer Industriezweige in einem Betrieb“ (a. a. O., S. 36), die Kooperation als „/die Organisierung ständiger Produktionsverbindungen zwischen Betrieben ., die gemeinsam an der Herstellung eines bestimmten Produktes arbeiten“ (a. a. O., S. 179). 8 Vgl. W. I. Lenin, „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“, Werke, Bd. 22, Berlin 1960, S. 202 f. 9 Von zwischengenossenschaftlicher Einrichtung zu sprechen, erscheint dann richtig, wenn man die zwischengenossenschaftliche Kooperationsgemeinschaft in all ihren 236;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 236 (StuR DDR 1968, S. 236) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 236 (StuR DDR 1968, S. 236)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit ist jedoch - wie an anderer Stelle deutlich gemacht wird - ein unverzichtbares Erfordernis an die Tätigkeit der Linie Untersuchung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X