Staat und Recht 1968, Seite 2062

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 2062 (StuR DDR 1968, S. 2062); gen, poln.) Rozwöd. Komentarz, orze-cznictwo, przepisy zwizkowe. Warszawa: WPr. 1967, 271 S., 1968/2842 Kritik des staatsmonopolistischen Herrschaftssystems (Der Einfluß des gegenwärtigen imperialistischen Staates auf den Prozeß der gesellschaftlichen Reproduktion, russ.) Vozdejstvie sovremennogo imperialisticeskogo gosudarstva na process obscestvennogo vosproizvod-stva. Moskva: Univ. 1967, 335 S., 1968/2477 Popova, T. N.: (Parlamentarische Demokratie oder Diktatur? Krise des Parlamentarismus in der BRD, russ.) Parlamentskaja demokratija ili dik-tatura? Krisis parlamentarizma v FRG. Moskva: Izd. „Mezdun. otno-senija“ 1968, 198 S., 1968/3150 Sonstiges Matey, M.: Geistesschaffende. Rechtliche und soziale Probleme, poln.) Pracownicy umyslowi. Zagadnienia prawne i spoleczne. Warszawa: PWN 1967, 210 S., 1968/3140 Zei t schrillen übersi ch t* UdSSR Kommunist, 9j1968: Unüberwind- liche Tendenz zur Einheit; D. Ibar-ruri : Marxistisch-leninistische Philosophie Theorie des revolutionären Kampfes; I. Camerjan: Die Leninsche Nationalitätspolitik in Aktion; N. Lebedinskij: Perspektivpläne und Prognosen; A. Andreev: Die In- itiative der Massen eine mächtige Quelle des Aufschwungs der Land- * Übersicht über den Inhalt (Artikelteil) der wichtigsten staats- und rechtswissenschaftlichen Zeitschriften in den europäischen sozialistischen Ländern. Wirtschaft; A. Georgiev: Die Natur erste Quelle der materiellen Güter; N. Kozlov: Der Mensch auf der Erde; G. Cimid: Mongolische Volksrepublik: Hauptaspekte der Parteiarbeit; V. Stepanov: Zum Sozialismus unter Umgehung des Kapitalismus; V. 2ukov: Dunkle Wolken über Amerika. Über die neofaschistischen Tendenzen in den USA; O. Vladimirov/ V. Rjazancev: Zu einigen Fragen der Geschichte der Kommunistischen Partei Chinas. Kommunist, 10/1968: Politischer Führer des Volkes; P.Demicev: Der Aufbau des Kommunismus und die Aufgaben der Gesellschaftswissenschaften ; F. Ovcarenko : Der Kampftrupp der Leninschen Partei. Zum 50. Jahrestag der Kommunistischen Partei der Ukraine ; N.Semenov : Die marxistisch-leninistische Philosophie und Fragen der Naturwissenschaften; V. Loginov : Die DDR Bastion des Sozialismus auf deutschem Boden. Übersicht über Publikationen der Zeitschrift des ZK der SED „Einheit“ ; Die japanischen Kommunisten über die Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung im Lande. Kurze Darlegung der Resolution des VI. Plenums des ZK der KPJ über die Gewerkschaften, veröffentlicht in der Zeitung „Aka-hata“; A. Blank: Neonazismus Gegenwart und Lehren der Geschichte; A. Cholodkovskaja: Zerschlagung der Gewerkschaften in China. 11/1968: Über die Ergebnisse der Zusammenkunft der Delegationen der kommunistischen und Arbeiterparteien der sozialistischen Länder in Warschau. Beschluß des Plenums des ZK der KPdSU vom 17. Juli 1968; An das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei; Die Ökonomik das Schlüsselglied im Kampf um den Kommunismus; P. Mstislavskij : Das ökono- mische Grundgesetz der sozialistischen Gesellschaft; V. Fedinin: Die Wirtschaftsreform und die ideologische Erziehungsarbeit; S. Jamporskij : Technischer Fortschritt und Wirt- 2062;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 2062 (StuR DDR 1968, S. 2062) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 2062 (StuR DDR 1968, S. 2062)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt muß vor der Entlassung, wenn der Verhaftete auf freien Fuß gesetzt wird, prüfen, daß - die Entlassungsverfügung des Staatsanwaltes mit dem entsprechenden Dienstsiegel und eine Bestätigung der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den Sicherheitserfordernissen der sozialistischen Gesellschaft und der Sicher- heitspolitik der Partei ergebende generelle Anforderung an die Arbeit Staatssicherheit . Diese generelle Anforderung besteht in der Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und der politischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse der ist es objektiv notwendig, alle eingewiesenen Antragsteller auf ständige Wohnsitznahme umfassend und allseitig zu überprüfen, politisch verantwortungsbewußt entsprechend den dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem aufgeklärten Diebstahl von Munition und Sprengmitteln aus dem Munitionslager des Panzerregimentes Burg umfangreiche Maßnahmen Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X