Staat und Recht 1968, Seite 2047

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 2047 (StuR DDR 1968, S. 2047); 2047 schaftlichen Beziehungen zwischen den Betrieben. Im Beschluß des ZK der KPdSU und des Ministerrates der UdSSR vom 4. Oktober 1965 wird auf die Notwendigkeit der Entwicklung direkter Beziehungen zwischen den Herstellerbetrieben und den Verbrauchern ihrer Erzeugnisse hingewiesen. Leider werden die Forderungen des Gesetzes hinsichtlich des Ausbaus direkter Beziehungen und der Bindung der Lieferer an ständige Verbraucher bis in die letzte Zeit hinein nur unzureichend erfüllt. Das Fehlen ständiger Beziehungen zwischen den Betrieben wirkt sich auch auf die Nutzung der Errungenschaften des wissenschaftlich-technischen Fortschritts aus. Die hauptsächliche rechtliche Form dieser Beziehungen ist der Vertrag, in dem die Partner die wesentlichen Bedingungen ihrer gegenseitigen Beziehungen, einschließlich der Anforderungen an Merkmale und Qualität der herzustellenden Erzeugnisse, festzulegen haben. Die Schaffung ständiger Beziehungen wird die Einführung von „Besteilisten“ fördern, die zu einer der wichtigsten Grundlagen für die Planung der Produktion werden müssen. Eine umfassende Verwirklichung dieses Systems der wirtschaftlichen Beziehungen wird die Forderungen, die die Praxis an das wissenschaftlich-technische Schöpfertum stellt, sichtbar werden lassen; denn werden von jedem Betrieb die Bedingungen der Verbraucher und die Forderungen, die er an die Lieferer stellt, berücksichtigt, so wird auch der Forderung nach Nutzung der Errungenschaften der Wissenschaft und Technik Rechnung getragen. Natürlich müssen nicht * alle wirtschaftlichen Beziehungen Direktbeziehungen zwischen Herstellern und Verbrauchern sein. Hier spielen auch die spezialisierten Organe der materiell-technischen Versorgung eine große Rolle. Auch sie dürfen in bezug auf den hier erörterten Prozeß nicht abseits stehen. Ihre Aufgabe darf sich nicht auf die Verteilung der hergestellten Erzeugnisse reduzieren. Sie müssen aufmerksam die Nachfrage der Verbraucher verfolgen, um rechtzeitig die Bereiche ausfindig zu machen, die das wissenschaftlichschöpferische Denken bzw. die Anwendung bereits vorhandener Ergebnisse von Wissenschaft und Technik erfordern. Das im Maßstab des Landes angewandte System zur Ermittlung der Bedürfnisse der Praxis wird zu einer effektiven Triebkraft für die Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik werden. Die Wahrung der Priorität der sowjetischen Wissenschaft Eine der wichtigsten Funktionen des Rechts in bezug auf den wissenschaftlich-technischen Fortschritt ist die Wahrung der Priorität der sowjetischen Wissenschaft und Technik. Zu diesem Zweck werden rechtliche Methoden in verschiedenen Formen, je nach Charakter des wissenschaftlich-technischen Ergebnisses, dessen Priorität zu sichern ist (Erfindung, Rationalisierungsvorschlag, wissenschaftliche Entdeckung), angewandt. Die Priorität in jedem Falle zu schützen bedeutet jedoch festzustellen, wem die Vorrangstellung bei der Lösung einer wisenschaftlichen oder technischen Aufgabe zukommt. Die sowjetische Staatsbürgerschaft des Neuerers verbindet dessen persönliche Priorität mit der des Sowjetstaates. In nicht unerheblicher Weise bindet ihn auch die Tatsache, daß die Neuerung in der Sowjetunion als Element des wissenschaftlich-technischen Fortschritts des Landes, als Ergebnis des durch den Staat planmäßig gelenkten Prozesses des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts geschaffen wurde. Die Priorität des Sowjetstaates und die des sowjetischen Urhebers decken sich, und der Schutz der Priorität des Urhebers bedeutet zugleich den Schutz der Priorität des Staates. Die Rechtsformen zur Wahrung der;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 2047 (StuR DDR 1968, S. 2047) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 2047 (StuR DDR 1968, S. 2047)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Zusammenarbeit mit den Werktätigen zum Schutz des entwickelten gesell- schaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik ist getragen von dem Vertrauen der Werktätigen in die Richtigkeit der Politik von Partei und Staat zu suggerieren. Die Verfasser schlußfolgern daraus: Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft folgt, daß es hier keine politischen und sozialökonomischen Grundlagen für antagonistische Klassen- und Interessengegensätze und damit auch keine Ursachen für feindlich-negative Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-nega und Handlungen der allgemein tiver Cinsteilun-. Das Staatssicherheit trägt auf beiden Hauptebenen der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen in Rahnen der politisch-operativen Tätigkeit Staatssicherheit Theoretische und praktische Grundlagen der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene weist die Strategie der vorbeugenden Tätigkeit Staatssicherheit folgende wesentliche miteinander verbundene bzw, aufeinander abgestimmte Grundzüge auf: Staatssicherheit das do-, Unbedingte Durchsetzung der Beschlüsse der Partei und der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit unter den Aspekt ihrer für die vorbeugende Tätigkeit entscheidenden, orientierenden Rolle. Die Beschlüsse der Partei und des Ministerrates der zur Verwirklichung der in den Zielprogrammen des und daraus abgeleiteten Abkommen sowie im Programm der Spezialisierung und Kooperation der Produktion zwischen der und der Sowjetunion. Es muß verhindert werden, daß durch Brände, Störungen, Havarien oder Katastrophen Produktionsausfälle entstehen, die eine Gefährdung der Erfüllung unserer volkswirtschaftlichen Zielstellungen und internationalen Verpflichtungen Dienstanweisung des Genossen Minister zur zielstrebigen, konzentrierten und schwerpunktmäßigen vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung jeglicher Peindtätigkeit spezifischer Torrn, entsprechend den Aufgaben- der Linie Rechnung getragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X