Staat und Recht 1968, Seite 1930

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1930 (StuR DDR 1968, S. 1930); hinaus. Sie geht richtig davon aus, daß die Arbeitsproduktivität in den nächsten 15 bis 20 Jahren vor allem durch eine rasch wachsende Zunahme der Automatisierung und Rationalisierung von Arbeitsprozessen in den entscheidenden Bereichen des gesellschaftlichen Lebens erfolgt. Diese Automatisierung erfaßt nicht nur manuelle Funktionen, sondern auch geistige Tätigkeiten, die mit der Entscheidungsfindung, der Planungs-, Leitungs- und Prozeßorganisation verbunden sind. Daraus ziehe ich die Schlußfolgerung, daß der Einsatz der neuen Technik im staatlichen Führungsbereich nicht einfach auf die bisherige Arbeitsweise aufgepfropft werden kann. Die Anwendung der neuen Technik bei der „Kunst des Regierens“ erfordert objektiv, ein modernes dynamisches Führungssystem zu konzipieren und zu verwirklichen. Den Einsatz der neuen Technik vorzubereiten bedeutet nicht nur, die leitenden Mitarbeiter der Staats- und Wirtschaftsorgane systematisch zu qualifizieren und Fachleute für Datenverarbeitung, Programmierung usw. auszubilden. Zugleichen müssen auch die notwendigen Bedingungen im Leitungssystem selbst geschaffen werden, damit die neue Technik überhaupt zum Einsatz kommen kann. Das erfordert zum Beispiel eine genaue Analyse der wesentlichen Aktivitäten im Führungsprozeß von der Entscheidungsvorbereitung über die Planung und Systemregelung bis zur Koordinierung, Prozeßorganisation und der Kontrolle der Durchführung. In den entscheidenden Führungsbereichen müssen mit Hilfe der Operationsforschung die notwendigen Untersuchungen durchgeführt werden, um zum entsprechenden Zeitpunkt die neue Technik einsetzen zu können. Nur so wird es möglich sein, für automatisierte Prozesse in der Führungstätigkeit, insbesondere in den strukturbestimmenden Leitungsbereichen, Informationsverarbeitungsanlagen mit einem hohen volkswirtschaftlichen Nutzen einzusetzen. Bis zum Beginn des Perspektivplanes sollten in einigen Leitungsbereichen die Leitungsfunktionen gründlich analysiert werden. Das heißt, mittels Operationsforschung und des Arbeitsstudiums sind die typischen Aktivitäten der Leitungstätigkeit zu ermitteln, und es ist festzustellen, welche Probleme sich bei der Teilautomatisierung ergeben. Erprobung in einem Zweig und in einem Territorialkomplex ist erforderlich. Hinzu kommt die Berücksichtigung der langfristigen Einsatzvorbereitung der Datenverarbeitung in den Schwerpunktbereichen. Zur Arbeit der örtlichen Organe Die örtlichen Volksvertretungen haben sich ausgehend von der Entwicklung der strukturbestimmenden Zweige konkreter und eingehender mit den grundlegenden Fragen der Entwicklung auf dem Territorium zu befassen und wissenschaftlich begründete Entscheidungen (auf der Grundlage von Varianten) zu treffen sowie ihre Durchführung exakt zu kontrollieren. Das Ziel besteht in der Sicherung eines maximalen Zuwachses an Nationaleinkommen und seiner effektivsten Verwendung, um die Arbeits- und Lebensbedingungen der Bürger weiter zu verbessern sowie eine enge Verbindung zwischen den Staatsorganen und der Bevölkerung herzustellen. Bei der Vorbereitung von Entscheidungen und der Kontrolle ihrer Durchführung tragen die ständigen Kommissionen eine große Verantwortung. Ihre Aufgabe besteht vor allem darin, die Ausarbeitung neuer Fragen aktiv zu unterstützen und in enger sozialistischer Gemeinschaftsarbeit bei der Kontrolle der Durchführung zu helfen, daß die Beschlüsse mit höchster Effektivität erfüllt werden. Wachsende Bedeutung erlangen solche Kontroll- und Beratimgsorgane wie 1930;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1930 (StuR DDR 1968, S. 1930) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1930 (StuR DDR 1968, S. 1930)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann auf Empfehlung des Arztes eine Veränderung der Dauer des Aufenthaltes im Freien für einzelne Verhaftete vornehmen. Bei anhaltend extremen Witterungsbedingungen kann der Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach Konsultation mit dem Untersuchungsorgan nach den Grundsätzen dieser Anweisung Weisungen über die Unterbringung, die nach Überzeugung des Leiters der Untersuchungshaftanstalt den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung gefährdet wird. Die Gründe für den Abbruch des Besuches sind zu dokumentieren. Der Leiter der Abteilung und der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie und der Staatsanwalt das Gericht unverzüglich zu informieren. Bei unmittelbarer Gefahr ist jeder Angehörige der Abteilung zur Anwendung von Sicherungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges Sicherungsmaßnahmen dürfen gegen Verhaftete nur angewandt werden, wenn sie zur Verhinderung eines körperlichen Angriffs auf Angehörige der Untersuchungshaftanstalt, andere Personen oder Verhaftete, einer Flucht sowie zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie mit der Deutschen Volkspolizei hat in Übereinstimmung mit der Dienstanweisung des Ministers für Staatssicherheit zu erfolgen. Bezogen auf die Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhalts gemäß oder zu anderen sich aus der spezifischen Sachlage ergebenden Handlungsmöglichkeiten. Bei Entscheidungen über die Durchführung von Beobachtungen ist zu beachten, daß alle politisch-operativen und politisch-organisatorischen Maßnahmen gegenüber den verhafteten, Sicher ungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges nicht ausgenommen, dem Grundsatz zu folgen haben: Beim Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit darstellen, der mit Befugnisregelungen des Gesetzes erforderlichenfalls zu begegnen ist, oder kann im Einzalfall auch eine selbständige Straftat sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X