Staat und Recht 1968, Seite 1907

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1907 (StuR DDR 1968, S. 1907); 1907 zu: D. Seidel, Risiko in Produktion und Forschung als gesellschaftliches und strafrechtliches Problem, Berlin 1968. Staat und Recht, 1968, H. 7/8, S. 1233-1238 Dietzsch, A./Luckner, K.: Das sozialistische Eigentum konsequent schüt- ‘ zen. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 8, S. 344-346 Eck, E.: Erfahrungen aus der komplexen Bekämpfung der Jugendkriminalität und Jugendgefährdung. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 7, S. 317-318 Fröhlich, H.-H.: Die Schuldfähigkeit Jugendlicher als Problem der Interiorisation von Normen des Sozialverhaltens. Neue Justiz, 1968, Nr. 14, S. 434-436 Harrland, H.: Ständiges Ansteigen der Kriminalität Ausdruck des imperialistischen Systems. Neue Justiz, 1968, Nr. 16, S. 500-504; Zur Entwicklung der Kriminalität in der DDR, Neue Justiz, 1968, Nr. 13, S. 390-395; Probleme der weiteren Ausgestaltung des vorbeugenden Kampfes gegen die Kriminalität. Neue Justiz, 1968, Nr. 14, S. 417-422 Hartisch, H.: Zu den Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft und für die vorläufige Festnahme nach der neuen StPO. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 7, S. 297-300 Hartmann, A.: Die Abgabe von Straftaten an den Kommandeur zur Behandlung nach der Disziplinarvor-schrift der Nationalen Volksarmee DV 10/6. Die Behandlung im militärischen Kollektiv. Berlin: Deutscher Militärverlag 1968, 160 S., 1968/2740 Hartmann, R./Dettenborn, H.: Kriminelle Aktivität und Persönlichkeit bei jugendlichen Erst- und Rückfalltätern. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 8, S. 359-362 Hartwig, R.: Zum Umfang der Ermittlungen nach den Bestimmungen der neuen StPO. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 6, S. 257-261 Heberling, R.: Die Verhütung von Gesetzesverletzungen J ugendlicher eine wichtige Aufgabe der Leitung volkseigener Betriebe. Neue Justiz, 1968, Nr. 14, S. 439-441 Heilborn, H./Schlegel, J.: Einige Fragen der Rechtsanwendung nach dem neuen StGB. Neue Justiz, 1968, Nr. 15, S. 456-458 Heinig, W.: Der Arbeitsschutzinspektion wird die Durchführung von Untersuchungen gemäß § 90 StPO nicht übertragen. Neue Justiz, 1968, Nr. 16, S. 498-499 Heinig, W.f Simon, D.: Aufdeckung und Verhütung fahrlässiger Transportgefährdung im Bereich der Deutschen Reichsbahn. Neue Justiz, 1968, Nr. 13, S 396-399 Heymann, H./Pompoes, H./Schindler, R. : Die Formulierung des Urteilstenors in Strafsachen. Neue Justiz, 1968, Nr. 15, S, 458-460 Hinder er, H. / Lehmann, U.: Verantwortung der ganzen Gesellschaft Verfassungsgrundsatz. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 6, S. 255-256 Hinze, M.: Über die Gestaltung einer analytischen Untersuchung in der Kriminalpolizei. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 7, S. 305-308 Kamin, H.: Die Besonderheiten der strafrechtlichen V erantwortlichkeit Jugendlicher in den neuen Strafgesetzen. Der Schöffe, 1968, H. 8, S. 230-236 Keil, H.: Zur Anwendung des beschleunigten Verfahrens. Neue Justiz, 1968, Nr. 13, S. 400-401; Der strafrechtliche Schutz unseres Staates und seiner Gesellschaftsordnung. Der Schöffe, 1968, H. 7, S. 202-208 Kobbelt, F.: Gelegenheit macht Diebe. ND (B) vom 5. 7. 1968, S. 3 Küchler, S.: Zu den Straftaten gegen die staatliche Ordnung. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 7, S. 291 293 Materialien vom V. Internationalen Symposium für Kriminalistik der sozialistischen Länder in Moskau. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 8, Beilage, S. I-XVI Mayer, O.: Zur Aufdeckung, Aufklärung und Verhütung von vorsätzlichen Tötungen von Neugeborenen und Säuglingen. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 8, S. 363-365 12*;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1907 (StuR DDR 1968, S. 1907) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1907 (StuR DDR 1968, S. 1907)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen in der Regel in Form von periodischen in der Akte dokumentiert. Inoffizieller Mitarbeiter; Einstufung Bestimmung der der ein entsprechend seiner operativen Funktion, den vorrangig durch ihn zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit bei. Der politisch-operative Untersuchungshaftvollzug umfaßt-einen ganzen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen, die unter strikter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit, der konsequenten Durchsetzung der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit sowie der Befehle und Weisungen des Leiters der Diensteinheit im Interesse der Lösung uer Aufgaben des Strafverfahrens zu gestalten und durchzusetzen sind. Der Aufnahmeprozeß Ist Bestandteil dieses Komplexes vor politisch oteraCrven Aufgaben und Maßnahmen polf tisch-opsrat iver Untersuchungshaitvollzuges.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X