Staat und Recht 1968, Seite 1902

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1902 (StuR DDR 1968, S. 1902); Ulbricht, W.: Probleme der sozialistischen Leitungstätigkeit. Berlin : Dietz 1968, 642 S., 1968/2762 Völkerrecht Dähne, W.: Bonn und der Atomwaffensperrvertrag. Sozialistische Demokratie vom 30. 8. 1968, S. 2 Dokumentation: Tatsachen und Hintergründe der imperialistischen Einmischung in die inneren Angelegenheiten der CSSR. ND (B) vom 31. 8. 1968, S. 3 Görner, G./Müller, W.: Probleme der Kodifikation des völkerrechtlichen Vertragsrechts. Staat und Recht, 1968, H. 9, S. 1431-1441 Graefrath, B.: Zur Stellung der Prinzipien im gegenwärtigen Völkerrecht. Berlin: Akademie-Verlag 1968, 28 S., 1968/2799 Gutachten der Juristenfakultät der Karl-Marx-Uni versität Leipzig zur Völkerrechtswidrigkeit der west-deu tschen N о ts tandsgesetzgebung. Dokumentation der Zeit, 1968, H. 404, S. 34-40 Klein, P.; Rezension zu: P. A. Steiniger, Oktoberrevolution und Völkerrecht eine populärwissenschaftliche Studie, Berlin 1967. Einheit, 1968, H. 7, S. 925-928 Kröger, H.: Um die Definition des Begriffs der Aggression. Militärwesen, 1968, H. 7, S. 893 904; Die Heuchler sind bloßgestellt. ND (B) vom 19. 7.1968, S. 6 Müller, W.: Rezension zu: Handbuch der Verträge 1871 bis 1964, Berlin 1968. ND (B) vom 4.9.1968, Literaturbeilage, S. 7 Reintanz, G.: Der Kernwaffensperrvertrag und die Haltung der beiden deutschen Staaten. Deutsche Außenpolitik, 1968, H. 7, S. 784-791; Völkerrecht Recht der Völker auf Frieden (Bemerkungen und Betrachtungen zur deutschen Ausgabe des Völkerrechtslehrbuchs von Lewin und Kaljushnaja). Neue Justiz, 1968, Nr. 14, S. 422-425 Stiegler, L.: Gibt es Bonner Gesetze für fremde Gebiete? Die Arbeit, 1968, H. 8, S. 46-48 Tschchikwadse, M. W./Ostrowski, Ja. A.: Internationales Jahr der Menschenrechte. Staat und Recht, 1968, H. 9, S. 1452-1463 Ulbricht, W.: Die friedliche Koexistenz zwischen beiden deutschen Staaten eine Grundbedingung der europäischen Sicherheit. ND (B) vom 10. 8.1968, S. 3 4; Sozialistische Demokratie vom 16. 8. 1968, S. 3 4 Winzer, O.: DDR unterstützt Memorandum vorbehaltlos. ND (B) vom 4. 7.1968, S. 5; Unser Kampf um die europäische Sicherheit. ND (B) vom 10.8.1968, S. 2; Sozialistische Demokratie vom 16.8.1968, S. 2; Bonn sucht immer neue Vorwände. ND (B) vom 3.9.1968, S. 6; Dem atomaren Wettrüsten durch Taten Einhalt gebieten. ND (B) vom 6. 9. 1968, S. 6 Seerecht Richter-Hannes, DJ Richter, R.: Vorschlag und Betrachtung einiger Lösungsmöglichkeiten für die Haftung der Containerbeförderer im Überseeverkehr. Seeverkehr, 1968, H. 8, S. 343 bis 347 Werning, A.: Der Versicherungsfall bei Gütertransporten über See. Sozialistische Außenwirtschaft, 1968, H. 6, Beilage „Recht in der Außenwirtschaft“, S. 5-9 Internationales Wirtschaftsrecht Goldstajn, A,: Die clausula rebus sic stantibus im jugoslawischen Recht. Sozialistische Außenwirtschaft, 1968, H. 6, Beilage „Recht in der Außenwirtschaft“, S. 1 4 Schönrath: Konferenz über Anlagen-und Kooperationsvertrag. Die Wirt-Schaft vom 25. 7. 1968, S. 20 Wirtschaftsrecht Bartsch, R.: Lang- und kurzfristige Wirtschaftsverträge sinnvoll koordi- 1902*;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1902 (StuR DDR 1968, S. 1902) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1902 (StuR DDR 1968, S. 1902)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Ermittlungsverfahren Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Wissenschaftskonzeption für die perspektivische Entwicklung profilbestimmender Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung entwickeln können, die von Gegner als Ausdruck eines systemimmanenten Widerstandes, der Unzufriedenheit und inneren Opposition angeblich breiter Kreise der Jugend mit der Politik der Partei zutragen. Die erforderliche hohe gesellschaftliche und politiS politisch-operativen Arbeit insgesamt ist durch einf samkeit der Arbeit mit den zu erreichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X