Staat und Recht 1968, Seite 1751

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1751 (StuR DDR 1968, S. 1751); Im übrigen, wenn uns die Kapitalisten die Dezentralisierung der wirtschaftlichen Leitung empfehlen und begeistert zum Beispiel für die Tschechoslowakei die Selbstverwaltung propagieren, so ist doch der antisozialistische Pferdefuß offen sichtbar. Die Kapitalisten selbst konzentrieren in Staat und Wirtschaft alle Macht, um die wissenschaftlich-technische Revolution noch besser für die Erzielung von Superprofiten und zur Stärkung ihrer Macht ausnutzen zu können. Für die sozialistischen Länder jedoch empfehlen sie den Abbau des Staates und die Zersplitterung der staatlichen Organe. Ein sozialistischer Staat, der in der Welt von heute bestehen will, in dem es nicht zuletzt darum geht, die komplizierten Probleme der modernen sozialistischen Industrie und Landwirtschaft unter den Bedingungen der wissenschaftlich-technischen Revolution mit all ihren sozialen Konsequenzen zu meistern, kann nur ein einheitlicher, festgefügter Staat mit einheitlicher zentraler Planung und Leitung bei gleichzeitiger Eigenverantwortung der Warenproduzenten und Teilnahme der Werktätigen an Planung und Leitung in Staat und Wirtschaft sein. Ein Betrieb kann heute niemals für sich allein mit seinen Erzeugnissen die Weltspitze erreichen. Das kann er nur in der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit mit anderen, im Industriezweig und mit seinen Kooperationspartnern erreichen, wenn er durch die zentralen Wirtschaftsorgane und wissenschaftlichen Einrichtungen die auf Grund der gesamtvolkswirtschaftlichen Zusammenhänge und Prognosen ermittelten Vorgaben erhält. Das ermöglicht auch die notwendige Kooperation auf ökonomischem und wissenschaftlich-technischem Gebiet zwischen den sozialistischen Staaten. Es ist bekannt, daß heute kein moderner Betrieb für sich allein die Bedingungen seiner erweiterten Reproduktion mehr gestalten kann, weil seine Produktion immer mehr von solchen systembezogenen Faktoren wie dem Bildungswesen, der Wissenschaft, dem Verkehrsnetz usw. beeinflußt wird. Was hat das denn mit Selbstverwaltung zu tun, wenn sagen wir in einem Betrieb ein Direktor verantwortlich ist für die ökonomische Leitung und das Organ der Werktätigen nur in sozialen Fragen mitbestimmen kann? Die Hauptentscheidungen, von denen Wohl und Wehe aller Betriebsangehörigen abhängen, fällt in einem solchen Selbstverwaltungssystem weder der Direktor noch die Werktätigen, sondern ganz spontan der Markt. Das ist aber keine Selbstverwaltung, sondern anarchische Marktwirtschaft. Mit der sogenannten autonomen Selbstverwaltung der Kommunen, der Städte und Gemeinden ist es nicht anders. Das haben Sie hier kürzlich auf der Konferenz über die Rolle der Städte im System des Sozialismus an der Akademie richtig herausgearbeitet. Die zentrale staatliche Leitung der Grundprozesse muß im sozialistischen Staat richtig mit der eigenverantwortlichen Führungstätigkeit auf der Ebene der Betriebe, Kombinate und WB sowie der Gemeinden, Städte, Kreise und Bezirke, mit der engsten Teilnahme und aktiven Mitwirkung der Werktätigen verbunden werden. Wir haben deshalb in der Verfassung den demokratischen Grundsatz formuliert, daß die 1751;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1751 (StuR DDR 1968, S. 1751) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1751 (StuR DDR 1968, S. 1751)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der oder gegen verbündete Staaten gerichtete Angriffe zu propagieren; dem demonstrativen Ablehnen von gesellschaftlichen Normen und Positionen sowie Maßnahmen des sozialistischen Staates und der Sicherheit der Rechte Verhafteter macht es sich erforderlich, eine für alle Diensteinheiten der Linie einheitlich geltende Effektenordnunq zu erlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X