Staat und Recht 1968, Seite 1728

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1728 (StuR DDR 1968, S. 1728); Autoren des Heftes Prof. Dr. Rainer Arlt, Rektor der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ * Dr. Hans Leichtfuß, ■ Chefredakteur der Zeitschrift „Staat und Recht“ Klaus Sorgenicht, Mitglied des Staatsrates der DDR, Leiter der Abteilung für Staats- und Rechtsfragen beim Zentralkomitee der SED, Absolvent von Lehrgängen sowie des Fernstudiums an der Akademie Dr. Manfred Gerlach, Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands, Absolvent des Fernstudiums an der Akademie, Promotion an der Akademie im Jahre 1964 Dr. Kurt Wünsche, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Minister der Justiz, Absolvent des Fernstudiums an der Akademie, Promotion an der Akademie im Jahre 1964 Dr. Alfred Zoch, Direktor des Kreisgerichts Königs Wusterhausen, Absolvent eines Lehrgangs und des Fernstudiums an der Akademie, Promotion an der Akademie im Jahre 1966 Dr. Werner Barm, Vorsitzender des Rates des Kreises Osterburg, Absolvent des Fernstudiums an der Akademie, Promotion an der Akademie im Jahre 1968 Prof. Dr. Hans Zienert, Institut für sozialistische Wirtschaftsführung an der Bergakademie Freiberg, Absolvent des Fernstudiums an der Akademie, Promotion an der Akademie im Jahre 1967 Prof. Dr. Dieter Sachse, Hochschule für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft, Bemburg, Mitglied des Lehrkörpers der Akademie von 1950 bis 1951 Prof. Dr. Rosemarie Sachse, Rektor der Hochschule für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft, Bernburg, Mitglied des Lehrkörpers der Akademie von 1951 bis 1954 Kandidat der Rechtswissenschaften K. F. Scheremet, Institut für Staat und Recht der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Gastprofessor an der Akademie von 1954 bis 1956 Dr. Wolfgang Kiesewetter, Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Absolvent des Fernstudiums an der Akademie, Promotion an der Akademie im Jahre 1964 Prof. Dr. Gunther Kohlmey, Abteilungsleiter im Institut für Wirtschaftswissenschaften an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Mitglied des Lehrkörpers der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ von 1948 bis 1953 Prof. Dr. Michael Benjamin, Joachim Groschwitz, Dr. Horst Troger, Prof. Dr. Arno Winkler, Prof. Dr. Klaus Bollinger, Dr. habil. Wolfgang Loose, Prof. Dr. Rainer Hahn, Dr. habil. Hans Hofmann, alle Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ Prof. Dr. Gerhard Haney, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Dr. Karl-Heinz Röder, Deutsches Wirtschaftsinstitut, Berlin;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1728 (StuR DDR 1968, S. 1728) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1728 (StuR DDR 1968, S. 1728)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der und die auftretenden spezifischen Probleme ihrer strafrechtlichen Bekämpfung Diskussionsbeitrag der НА Zu den Angriffen auf die: sozialistische Volkswirtschaft und zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Ermittlungsverfahren Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Wissenschaftskonzeption für die perspektivische Entwicklung profilbestimmender Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X