Staat und Recht 1968, Seite 1674

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1674 (StuR DDR 1968, S. 1674); Die aggressivsten Kräfte des Imperialismus, vor allem in den USA und Westdeutschland, deren Positionen erschüttert sind und die ihre innen- und außenpolitischen Mißerfolge durch das Schüren militärischer Abenteuer kompensieren wollen, lassen nichts unversucht, die sozialistischen Länder, die kommunistische Weltbewegung und überhaupt alle fortschrittlichen Kräfte mittels der politischen und ideologischen Diversion und der konterrevolutionären Unterwanderung zu bekämpfen. Schon im Jahre 1961 erklärte der amerikanische General Decker: „Die Probleme der nächsten Dekade sind nicht die eines großen Krieges, sondern die der Subversion, der Infiltration und des kontrollierten Terrors.“ Bezeichnenderweise fällt in die gleiche Zeit die Ausarbeitung der konzeptionellen Grundlage der antisozialistischen „flexiblen Ostpolitik“ des Imperialismus in Europa. Sie ist als Versuch angelegt, den Imperialismus aus der historischen Defensive herauszuführen und ihm größeren politischen, ökonomischen, ideologischen und nicht zuletzt militärischen Spielraum bei der Verfolgung des strategischen Hauptziels der Vernichtung des Sozialismus zu verschaffen. Für eine antisozialistische Diversionspolitik hat der Imperialismus eine besondere Theorie zur Verfälschung des Charakters der Koexistenzbeziehungen entwickelt. Nach der sogenannten Konvergenztheorie, deren Produzenten bekannte Antikommunisten wie G. F. Kennan, Walt W. Rostow und Z. Brzezinski sind, befindet sich die Welt in einem Transformationsprozeß, in dessen Verlauf Kapitalismus und Sozialismus angeblich ihre spezifischen Eigenschaften verlieren und sich in Richtung einer „einheitlichen Industriegesellschaft“ bewegen sollen, deren Bezugspunkte jedoch bei aller vorgetäuschten „Wertneutralität“ und „Objektivität“ die Strukturgesetze der kapitalistischen Gesellschaft sind. Das beweisen sehr eindeutig die Auslassungen des Konvergenztheoretikers Buckingham, der schreibt: „Drei der vier Grundprinzipien des Kapitalismus werden in das neuentstehende System übernommen werden. Das sind erstens das Privateigentum an den Grundmitteln, zweitens die ökonomischen Anreize und das Gewinnmotiv, drittens das Marktsystem “ Das ist eindeutig eine politisch-ideologische Angriffskonzeption gegen die sozialistische Ordnung mit der Berechnung, revisionistischen Kräften ein Programm zu geben und sie in das Instrumentarium der Globalstrategie einzubeziehen. Nach den Vorstellungen dieser Leute, die der Verteidigung des Kapitalismus und dem Antikommunismus verpflichtet sind, sollen sich die sozialistischen Länder nach einem „sozialdemokratischen“ Gesellschaftsmodell entwickeln, dabei verbürgerlichen und sich der Lebensweise der zerfallenden imperialistischen Ordnung anpassen. Sie sollen auf die Einheit des sozialistischen Lagers und die planmäßige Entwicklung ihrer Volkswirtschaften verzichten. Genau nach diesen Rezepten arbeitete in der CSSR die Konterrevolution, die unter dem Aushängeschild eines angeblich erneuerten Sozialismus, personifiziert durch Elemente wie Ota Sik, Goldstücker, Snejdarek, Prochäzka und Svitak, die sozialistische Wirtschaftsplanung und -leitung angriff, um den Kapitalismus wiederherzustellen. In diesem Sinne verlangte der Direktor der Staatsbank von Bratislava, Eugen Loebe, die Schaffung von zwei-bis dreihunderttausend Privatunternehmen in der tschechoslowakischen Wirtschaft und die Aufnahme eines 400-Millionen-Dollar-Kredits bei der „Weltbank“, deren Präsident der frühere US-Kriegsminister McNamara ist. Leute wie Loebe und Sik griffen die führende Rolle der Kommunistischen Partei in der Wirtschaft und Wissenschaft an und wollten mit einer sogenannten sozialistischen Marktwirtschaft die zentrale staatliche Leitung und den demokratischen Zentralismus beseitigen. 1674;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1674 (StuR DDR 1968, S. 1674) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1674 (StuR DDR 1968, S. 1674)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zum rechtzeitigen Erkennen lind zur konsequenten Bekämpfung von Provokatio: suchungshaft Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit -Gemeinsame Legungen der Hauptabteilung und Abteilung Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung. Die Notwendigkeit und die Bedeutung der Zusammenarbeit der Abteilungen und bei der Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens. Die weitere Stärkung und Vervollkommnung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung vor gesellschaftsgefährlichen Angriffen jederzeit zu gewährleisten, und die andere besteht darin, auch die be- Marx Engels Debatten über das Holzdiebstahlgesetz Werke Sand Programm der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des der mit den Sekretären der Kreisleitungen am Manuskript - Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - Referat zur Auswertung der Rede des Genossen Erich Honecker vor den Kreissekretären am auf der Sitzung der Kreisleitung am Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Ordnung zur einheitlichen Bearbeitung des Schriftverkehrs Staatssicherheit -Postordnung - Bdl Ordnung über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger an Staatssicherheit -Eingabenordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Spekulationen auf die Nutzung von Gerichtsprozessen zur Durchführung massiver hetzerischer Angriffe gegen die sowie zur Propagierung maoistischer Auffassungen und Ziele.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X