Staat und Recht 1968, Seite 1654

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1654 (StuR DDR 1968, S. 1654); die internationalen Verhandlungen über ihre Grundlagen und (ihre Brauchbarkeit die Verhandlungen über die einzelnen Preise kämen dann noch hinzu günstigstenfalls 2 Jahre benötigen. Bisher wurden, unter Einschluß der Zeit der Materialerfassung und -aufbereitung, 4 bis 6 Jahre benötigt, ohne zu einem befriedigenden Ergebnis zu gelangen. In dieser Zeit sind natürlich die Wertgrößen und -Strukturen den sogenannten Aufwand- oder Wertpreisen davongelaufen. So sprechen, wie es scheint, gewichtige theoretische und praktische Gründe dafür, die Preise der Hauptwarenmärkte auch weiterhin (und möglichst besser als bisher) als Kriterien für die Preisbildung im Außenhandel zwischen den RGW-Ländern anzuwenden. Marxistisch-leninistische Organisationswissenschait und sozialistische staatliche Führung Michael B en jamin/Joachim Groschwitz/Hör st Träger Artikel 79 Abs. 2 der neuen, sozialistischen Verfassung verpflichtet den Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, bei seiner anleitenden, koordinierenden und kontrollierenden Tätigkeit die Erkenntnisse der Organisationswissenschaft zugrunde zu legen. Dieser Verfassungsauftrag wurde von Walter Ulbricht auf der internationalen wissenschaftlichen Session zum 150. Geburtstag von Karl Marx ausführlich erläutert: „Die wissenschaftlich begründete Führungstätigkeit, die Kunst der Führung in allen wichtigen gesellschaftlichen Bereichen, besonders in der materiellen Produktion, einschließlich der wissenschaftlichen Arbeit, der Forschung und Entwicklung, wird eine neue Qualität erreichen. Diese Führungstätigkeit stützt sich auf die marxistische Organisationswissenschaft, die wir im weitesten Sinne verstehen. Dazu gehört die Kunst, die Initiative und die Schöpferkraft der Werktätigen voll zur Entfaltung zu bringen; und dazu gehören die modernen Methoden der Führung und Organisation, wie Ausnutzung der Kybernetik, der Operationsforschung, die Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung usw.“* 1 Es erweist sich damit auch für die Staats- und Rechtswissenschaft als erforderlich, Gegenstand und Bedeutung der marxistisch-leninistischen Organisationswissenschaft, ausgehend von den bisher geleisteten wissenschaftlichen Arbeiten, näher zu untersuchen.2 1 W. Ulbricht, Die Bedeutung und die Lebenskraft der Lehren von Karl Marx für unsere Zeit, Berlin 1968, S. 25 2 vgl. dazu auch R. Gehrisch / H. Koziolek./ W. Salecker, „Marxistisch-leninistische Organisationswissenschaft bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus“, Einheit, 1968, S. 816 ff. Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß der jetzigen Entwicklung der marxistisch-leninistischen Organisationswissenschaft in der DDR eine Reihe von Arbeiten voranging, die, ausgehend von den Beschlüssen des 5. Plenums des ZK der SED im Jahre 1964, vor allem von Ökonomen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation geleistet wurden (u. a. Arbeiten von Friedrich / Gehrisch, Klampfl. v. Känel, Lange, Lehmann, Troger). Ungeachtet der Begrenztheit vieler Ansätze wurden damit Voraussetzungen geschaffen, um die jetzt notwendige höhere wissenschaftliche Qualität und Effektivität der Organisationswissenschaft zu erreichen. 1654;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1654 (StuR DDR 1968, S. 1654) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1654 (StuR DDR 1968, S. 1654)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organe - der Staatsanwaltschaft und den Gerichten - und organisiert in Durchsetzung der gesetzliohen Bestimmungen und Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortung das Zusammenwirken mit den Organen des MdI, vor allem der Verwaltung Strafvollzug sowie mit anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen, Institutionen und gesellschaftlichen Kräften. Das erfordert - den zielgerichteten und konzentrierten Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft für das Leben und die Gesundheit von Menschen oder bedeutenden Sachwerten. Diese skizzierten Bedingungen der Beweisführung im operativen Stadium machen deutlich, daß die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Arbeit mit zu erreichen ist. Die Diskussion unterstrich auch, daß sowohl über die Notwendigkeit als auch über die grundsätzlichen Wege und das. Wie zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit festzulegen und durchzusetzen sowie weitere Reserven aufzudecken, noch vorhandene Mängel und Schwächen sowie deren Ursachen aufzuspüren und zu beseitigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X