Staat und Recht 1968, Seite 1651

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1651 (StuR DDR 1968, S. 1651); Zahlungsbilanz gibt es die Wirkungen auf den inneren Reproduktionsprozeß. Der Effekt auf die Zahlungsbilanz mag negativ sein, trotzdem kann es für die Volkswirtschaft Produktivitätsgewinne geben, und dies nicht nur im Sektor, der exportiert oder importiert, sondern, über volkswirtschaftliche Verflechtungen, auch in anderen Bereichen der Produktion;. Dazu gehört auch die Einstellung von sog. Antiimportproduktionen, z. B. die Einstellung oder Reduzierung ungünstiger Rohstoffproduktionen und -Verarbeitungen in der DDR. Dafür können Importe von Rohstoffen, Halb- und Fertigwaren erfolgen. Wenn nicht nur der mit Hilfe der Preise unmittelbar ausgewiesene Nutzen für die Beurteilung herangezogen und nicht nur der Nutzen des Produzenten-, sondern auch der des Abnehmerlandes beachtet wird, müssen bei der Antwort auf die Frage nach der Effektivität der Außenhandelspreise für den inneren Reproduktionsprozeß u. a. die folgenden Faktoren verglichen werden: die Kosten der Exportproduktion mit den Exportpreisen ; die Importpreise mit den wahrscheinlichen Kosten der Antiimportproduktion; dasselbe für den Außenhandelspartner; die RGW-Preiise (in Vergangenheit und Gegenwart) mit den Weltmarktpreisen; dasselbe bei den Zahlungs- und Lieferbedingungen; die nationalen Aufwendungen mit den international durchschnittlichen oder niedrigsten Aufwendungen; die Verflechtungseffekte der Exporte und Importe; das Verhältnis von durchschmittliehern und Grenzaufwand, einschließlich seiner Veränderungen durch den Außenhandel ; das Verhältnis von einmaligen und laufenden Aufwendungen bei Exportproduktion, Antiimportproduktion und dem Substitut der Exportproduktion; die Zusammenhänge der Vor- und Nachteile des RGW-Außenhandels der in Frage kommenden Partner mit ihrem Außenhandel gegenüber Nicht-RGW-Staaten; Kontinuität und Qualität der Liefermengen mit ihren Effekten auf die Produktion und den eventuell wegen Diskontinuität oder schlechter Qualität notwendig werdenden Außenhandel mit Nicht-RGW-Ländern. Die Ermittlung und Berechnung des Nutzens aus dem Außenhandel ist also sehr kompliziert. Aus unvollständigen Berechnungen sollten keine Schlußfolgerungen über die Berechtigung von Preisen, über die internationale Umverteilung von Nationaleinkommen usw. gezogen werden. Wesentliches Kriterium für die Vorteilhaftigkeit des Außenhandels sollte der Beitrag zur dynamischen Entwicklung der beteiligten Handelspartner und damit des gesamten RGW-Systems sein. Die inneren und die äußeren Preise sollten vor allem eingesetzt werden, damit wir auf den Binnen- und Weltmärkten den modernen Wünschen und Forderungen der Kunden gerecht werden: Funktionstüchtigkeit, Leichtbauweise, Mikrotechnik, Anlagen in Kooperation, Programmsteuerung, Automatik, Plaste, Verpackung, Materialsortimente, Rohstoffqualität, Kundendienst, Marktpflege, Kontinuität von Bezug und Lieferung, zweckmäßige Zahlungs- und Lieferbedingungen usw. Darin besteht das gemeinsame Anliegen aller beteiligten Partner. Aus den angeführten Wachstumskriterien ergibt sich auch, daß Äquivalenz des internationalen Austauschs nicht unbedingt Äquivalenz der Wachstums-effekte bedeutet. Äquivalenz des Austauschs liegt im internationalen Handel beim Austausch gleicher internationaler Wertgrößen vor. So wie auf dem allgemeinen Markt individuelle Werte auf gesellschaftliche reduziert werden, so auf den internationalen Märkten nationale auf internatio-1651 nale. Äquivalenz des Austauschs kann hier also nur Austausch gleicher in- 10*;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1651 (StuR DDR 1968, S. 1651) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1651 (StuR DDR 1968, S. 1651)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des gegnerischen Vorgehens ist das politischoperative Einschätzungsvermögen der zu erhöhen und sind sie in die Lage zu versetzen, alle Probleme und Situationen vom Standpunkt der Sicherheit und Ordnung der Unt ers uchungshaf ans alt. Die ungenügende Beachtung dieser Besonderheiten würde objektiv zur Beeinträchtigung der Sicherheit der Untersuchungshaft-anstalt und zur Gefährdung der Ziele der Untersuchungshaft ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung vor Flucht und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die sundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eine hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danach Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und ähnliches zu führen. Der diplomatische Vertreter darf finanzielle und materielle Zuwendungen an den Ver- hafteten im festgelegten Umfang übergeben. Untersagt sind Gespräche Entsprechend einer Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten zur Sprache gebracht. Die Ständige Vertretung der mischt sich auch damit, unter dem Deckmantel der sogenannten humanitären Hilfe gegenüber den vor ihr betreuten Verhafteten, fortgesetzt in innere Angelegenheiten der und des subversiven Mißbrauchs des Völkerrechts hierzu; dargestellt am Beispiel der von der anderen imperialistischen Staaten sowie Westberlin ausgehenden Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze. Von den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden von - Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenze der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X