Staat und Recht 1968, Seite 1476

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1476 (StuR DDR 1968, S. 1476); Ungarische Volksrepublik Jogtudomänyi közlöny, 1J1968: K. Pikier: Über die Formen der durch das Parlament ausgeübten Kontrolle; J. György: Psychologische Probleme der gesellschaftlichen Wiedereingliederung des Verbrechers und der Vorbeugung gegen Rückfälligkeit; T. Horvath: Die bedingte Verurteilung nach dem ungarischen Strafrecht; T. Sarközy: Grundsätzliche materialrechtliche Probleme der „inneren“ Wirtschaftsstraftaten; J. Odler: Einige prinzipielle und praktische Probleme des Beginns und der Beendigung des Militärdienstes in der Militärstrafrechtsanwendung; A. Seres: Über die Taktik der gerichtlichen Zeugenvernehmung ; E. György : Internationale privatrechtliche und rechtsvergleichende Probleme der Regelung des wirtschaftlichen Wettbewerbs; I. Timar/J. Za-kär: Revision der Berner Union in Stockholm ; A. Lakatos : Die Entwicklung der Rechtsprinzipien auf dem Gebiet der Versicherung. Magyar Jog és Külföldi Jogi Szemle, 1/1968: A. Harmathy: Über die Regelung der Werkverträge; V. Demeter: Der Begriff der Ware im gesetzlichen Tatbestand der Spekulation; G. Adam: Vermutung der Unschuld und begründeter Verdacht im Strafverfahren; L. Szabö: Vorführung in der Praxis; K. Törö: Reform des Wirtschaftsmechanismus und die Enteignung; D. Ekler: Beschädigung des Mietraumes; B. Neményi: Strafrechtliche Beurteilung der Aneignung einer zu unteilbarem gemeinsamem Vermögen gehörenden Sache durch den Miteigentümer; A. Volin: Wirtschaftsreform und Wirtschaftsvertrag in der Sowjetunion; H. Kellner: Das Klagerecht des Staatsanwalts im künftigen Zivilverfahren der DDR; F. Niethammer: Die Kassationsgründe in der künftigen ZPO der DDR ; E. Geister/M. Amboß : Aufklärung und Beurteilung der Gruppenkriminalität Jugendlicher. 2/1968: G. Kampis: Novelle zum Zivilgesetzbuch; F. Markus: Verjährung im Strafrecht und Nazikriegsverbrechen; T. Kiräly: Der Verletzte im Strafverfahren; G. Adam: Vermutung der Unschuld und begründeter Verdacht im Strafverfahren; L. Nagy: Disziplinarische Verantwortlichkeit nach dem neuen Arbeitsgesetzbuch; M. Jovicic: Normative Akte im Rechtssystem der SFRJ; G. Ljubarskaja: Prozeßökonomische Gesichtspunkte im Zivilverfahren; J. Elias : Wissenschaftliche Debatte über die Erweiterung der gerichtlichen Kontrolle der Verwaltung in der CSSR; Verordnung mit Gesetzeskraft Nr. 1/1967 in der Rumänischen Sozialistischen Republik über die Rechtsprechung der Gerichte bezüglich der Anträge , der in ihren Rechten durch gesetzwidrige Verwaltungsakte verletzten Personen; W. Overend: Unterschiede in der Kriminalität in den Vereinigten Staaten und in Europa. Übersetzungsübersicht* Dokumente und Gesetzesmaterialien Beschluß Nr. 1007/1967 (14. V.) der Ungarischen Revolutionären Arbeiter-und-Bauern-Regierung über die gesellschaftlichen Organe der Produktionsgenossenschaften. A Magyar Forradalmi Munkas-Paraszt-Korma-ny 1007/1967 (V. 14.) szämü hataro-zata a termelöszövetkezetek tarsa-dalmi, szervezeteiröl. 9 Bl. Magyar közlöny, 30/1967, ÜUn 423 Bestimmung Nr. 1023/1967 der Ungarischen Revolutionären Arbeiter-und-Bauern-Regierung über die Leitung * Diese Übersetzungen können bei der Bibliothek der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ ausgeliehen werden. Von den als Mikrofilm vorhandenen Übersetzungen können auch Abzüge angefertigt werden. Bei Bestellungen ist die Signatur anzugebem. 1476;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1476 (StuR DDR 1968, S. 1476) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1476 (StuR DDR 1968, S. 1476)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Auf der Grundlage von charalcteristischen Persönlichlceitsmerlonalen, vorhandenen Hinweisen und unseren Erfahrungen ist deshalb sehr sorgfältig mit Versionen zu arbeiten. Dabei ist immer einzukalkulieren, daß von den Personen ein kurzfristiger Wechsel der Art und Weise der Begehung der Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen, des entstandenen Schadens, der Persönlichkeit des Beschuldigten, seiner Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld und seines Verhaltens vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und daß jeder Schuldige - und kein Unschuldiger - unter genauer Beachtung der Gesetze zur Verantwortung gezogen wird. sstu. Die Rechte und Pflichten inhaftierter Beschuldigter ergeben; sich aus verschiedenen Rechtsnormen: Verfassung der - Strafprozeßordnung Gemeinsame Anweisung des GeneralStaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten. Es wurden bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den Diens toinheiten der Linie und den Kreisdiens tsteilen. Ständiges enges Zusammenwirken mit den Zugbegleit-kommandos, der Deutschen Volkspolizei Wasserschutz sowie den Arbeitsrichtungen und der Transport-polizei zum rechtzeitigen Erkennen und Verhindern dieser Erscheinungsformen feindlich-negativer Handlungen zu erweitern; Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und andere Sanktionen sowie sonstige gesellschaf Reaktionen differenziert durchzueeizon.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X