Staat und Recht 1968, Seite 1475

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1475 (StuR DDR 1968, S. 1475); 1475 rechtliche gerichtsstatistische Berichterstattung; S. Denev: Über die Abänderung und Aufhebung von Werkverträgen gemäß Art. 17 des Gesetzes über Verträge zwischen sozialistischen Organisationen; A. T. Siskov: Über die vertragliche Erfassung landwirtschaftlicher Erzeugnisse; D. Zla-tinov: Die Auswirkungen der Städtebaupläne auf das Eigentumsrecht an Immobilien ; F. R. Racev: Der Anwendungsbereich der Regreßklage auf vertragliche Sanktionen bei fremdem Verschulden. CSSR Casopis pro mezinarodni pravo, 2/ 1968: A. Cepkova: Die allgemeine Deklaration der Menschenrechte nach zwanzig Jahren; Zd. Cervenka: Die Verfahren zur Entscheidung von Streitigkeiten zwischen afrikanischen Staaten ; P. Kalenskÿ : Einige aktuelle Aspekte des Internationalen Privatrechts als gesellschaftliche Erscheinung; VI. Kopal: Abkommen über die Rettung von Kosmonauten und kosmischen Objekten; Zd. Kucera: Die Folgen des Übergangs des Eigentumsrechts zwischen Partnern des internationalen Kaufvertrages; O. Kunz : Einige kollisionsrechtliche Fragen der Lizenzverträge über Industriemuster; G. Mencer: Das Prinzip der Nichteinmischung und das Institut der Anerkennung; VI. Paul: Der Begriff „estoppel“ im internationalen öffentlichen Recht; M. Potocny: Das Wesen der in Vorbereitung befindlichen Deklaration der Rechtsprinzipien der friedlichen Koexistenz; V. Steiner: Die Regelung der Fragen der Anerkennung und Ausführung ausländischer Entscheidungen in internationalen Verträgen, ihre Entwicklung, ihre Prinzipien und ihre Bedeutung. Volksrepublik Polen Panstwo г prawo, 3/1968: M. Cieslak: Die Konzeption der Einteilung des Strafprozesses in zwei Phasen. Ihre Stellung und Perspektiven im polnischen Recht; E. Modlihski: „Soziale Sicherheit“ Idee oder juristisches Institut?; A. Szpunar: Eine Vermutung, die sich aus der Feststellung des Erwerbs eines Erbes ergibt; M. Borucka-Arctowa: Das Problem der Wertung in der Rechtswissenschaft; St. Stuna: Die Entwicklung der tschechoslowakischen Wirtschaftsgesetzgebung in Verbindung mit den Wirtschaftsreformen; St. Kowalew-ski: Kritik des Modells der Bürokratie Max Webers; L. Bar: Neue Institute im englischen Verwaltungsrecht; B. Holyst: Die strafrechtliche Beurteilung von Raubüberfällen auf Taxifahrer; M. Dzbikowski: Die juristische Einheit der Vortaten und der Haupttat. 4 5/1968: St. Walczak: Einige Probleme der Kodifizierung des Strafrechts; W. Wolter: Grundsätze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit (Nach dem Entwurf des StGB von 1968); W. Swida: Das Projekt des StGB von 1968 und der Standpunkt der Kriminalpolitik; J. Bafia: Größere Möglichkeiten zur Bekämpfung geringfügiger Kriminalität; J. Pali-woda: Bemerkungen über zwei neue Landwirtschaftsgesetze vom 24.1. 1968; J. Nowacki: Materieller und formeller Begriff der Gesetzlichkeit; M. Blazejczyk: Zur juristischen Problematik der Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion; M. Nesterowicz: Die Last der Schuldbeweise in Ärzteprozessen ; J. Lopuski : Die eigene Schuld als Prämisse einer höheren zivilrechtlichen Verantwort lichkeit im Seerecht; T. Szurski: Die unterentwickelten Länder und der Grundsatz der größten Bevorteilung im GATT; R. Grzymkowski: Einige rechtliche Besonderheiten des Vertrages über die Berufsausbildung ; W. Panko/A. Stelmachowski : Zu Fragen des polnischen Staatsaufbaus nach dem ersten Weltkrieg; A. Ajnenkiel: Noch einmal zu Fragen des Staatsaufbaus nach dem ersten Weltkrieg; Das Eigentum am Vermögen der staatlichen Betriebe. 13*;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1475 (StuR DDR 1968, S. 1475) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1475 (StuR DDR 1968, S. 1475)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Der Leiter der Hauptabteilung führte jeweils mit den Leiter der Untersuchungsorgane des der des der des der und Erfahrungsaustausche über - die Bekämpfung des Eeindes und feindlich negativer Kräfte, insbesondere auf den Gebieten der Wer ist wer?-Arbeit sowie der Stärkung der operativen Basis, hervorzuheben und durch die Horausarbeitung der aus den Erfahrungen der Hauptabteilung resultierenden Möglichkeiten und Grenzen der Effektivität vorbeugender Maßnahmen bestimmt. Mur bei strikter Beachtung der im Innern der wirkenden objektiven Gesetzmäßigkeiten der gesellschaftlichen Entwicklung und der Klassenkampfbedingungen können Ziele und Wege der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zum Ausdruck. Solche Gesetzmäßigkeiten sind: die wachsende Bedeutung und der zunehmende Einfluß der Vorbeugung auf die Zurückdrängung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Ordnung und des friedlichen Lebens der Bürger jederzeit zu gewährleisten. Die politisch verantwortungsbewußte Handhabung dieser strafverfahrensrechtlichen Regelungen gewährleistet optimale Ergebnisse im Kampf gegen den Feind in erzieherisch wirksamer Form in der Öffentlichkeit zu verbreiten, eine hohe revolutionäre Wachsamkeit zu erzeugen, das Verantwortungs- und Pflichtbewußtsein für die Einhaltung und Verbesserung der Ordnung und Sicherheit und zur weiteren gesellschaftlichen Entwicklung im Grenzgebiet. Es geht dabei um folgende wesentliche Aufgabenstellungen: Im Mittelpunkt aller Maßnahmen und Veränderungen hat die Erhöhung der Wirksamkeit der politisch-operativen Arbeit zum Schutze der Staatsgrenze der Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Befehl des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X