Staat und Recht 1968, Seite 1466

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1466 (StuR DDR 1968, S. 1466); Urheber- und Erfinderrecht Bache, K. E./Irrling, H.-J.: Informa- tionsverarbeitung und sozialistisches Patentrecht Ansatzpunkte für eine notwendige Untersuchung, der neuerer (B) 1968, H. 5, S. 113-117 Brandt, S.: Zur Inhaberschaft von Geschmacksmusterrechten bei Formentwicklungen angestellter Formgestalter. der neuerer (B), 1968, H. 6, S. 134-136 Linden, W.: Der „Know-how“ im juristischen Deutungsversuch. der neuerer (B), 1968, H. 5, S. 105-112 Nowotka, W.: Die ökonomische Begründung der Notwendigkeit des bürgerlichen Patents durch Karl Marx, der neuerer (B), 1968, H. 5, S. 99-104 Osterland, R.: Die ökonomische und rechtliche Zielsetzung von Warenzeichenverbänden. der neuerer (B), 1968, H. 6, S. 131-133 Strüwing, H.: Verbandszeichen in der gegenwärtigen Praxis Bericht von einer Tagung des Patentamtes, der neuerer (B), 1968, H. 6, S. 141-142 Agrarrecht Beutner, W./Eulitz, W.: Zu den Vertragsbeziehungen zwischen dem betriebswirtschaftlichen Beratungsdienst und den Landwirtschaftsbetrieben. Vertragssystem, 1968, H. 6, S. 319-323 Döring, H., u. a.: Kooperationsbeziehungen Hauptkettenglied für die Weiterentwicklung der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft. Kooperation, 1968, H. 5/6, S. 7 15 Greiner, G./Hesse, G.: Wirtschafts- verträge und innerbetriebliche Verträge Bestandteile der sozialistischen Betriebswirtschaft. Vertragssystem, 1968, H. 6, S. 315-319 Kohl, M.: Agrarforschung auf ver- . fraglicher Grundlage. Vertragssystem, 1968, H. 6, S. 324-326 Mückenberger, R.: Kooperation Hauptkettenglied der Entwicklung der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft. Vertragssystem, 1968, H. 6, S. 307-309 Steding, R.: Zur effektiven Gestaltung der Kooperation im volkswirtschaftlichen System Nahrungsgüterwirtschaft. Vertragssystem, 1968, H. 6, S. 310-314 Rechtspflege Benjamin, M. : Konfliktkommissio- nen, Strafrecht, Demokratie. Berlin: Staatsverlag 1968, 187 S., 1968/2083 Strafrecht, Strafprozeßrecht, Kriminologie, Kriminalistik Arnold, W.: Die Tabestände zum Schutz des sozialistischen Eigentums im neuen StGB. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 5, S. 207-208 Bein, H. : Haftbefehlsbegründung und Information des Beschuldigten über die Beweismittel. Neue Justiz, 1968, Nr. 12, S. 364-365 Böhme, K.-M./Ley, D.: Begehungs- weisen und Verschleierungsmethoden sowie ihr Verhältnis bei Finanzdelikten. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 5, S. 216-219 Brade, Ch.: Mitwirkung Jugendlicher im Jugendstrafverfahren. Neue Justiz, 1968, Nr. 11, S. 336-338 Goldenbaum, K./Koblischke, R.: Die Besonderheiten der strafrechtlichen Verantwortlichkeit Jugendlicher. Neue Justiz, 1968, Nr. 11, S. 328-335 Herrmann, R.: Zur Ablehnung des Parteiprinzips im Strafverfahren der DDR. Neue Justiz, 1968, Nr. 12, S. 366 bis 369 Hinder er, H./Möbus, V ./Wallstabe, 17.: Über die Aufgaben der Strafverteidigung. Neue Justiz, 1968, Nr. 12, S. 361-364 Kuschick, R. : Recht auf Mitgestaltung der Strafrechtspflege. Sozialistische Demokratie vom 7. 6. 1968, S. 11 Neumann, H.: Haftbefehlsbegrün- dung und Information des Beschuldigten über die Beweismittel. Neue Justiz, 1968, Nr. 12, S. 365-366 Schlegel, J.: Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz ein Grundprinzip sozialistischer Strafrechtspflege. Forum der Kriminalistik, 1968, H. 5, S. 197 1466;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1466 (StuR DDR 1968, S. 1466) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1466 (StuR DDR 1968, S. 1466)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?. Wie ordnet sich die Vernehmung in die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Planung bereits der Erstvernehmung und jeder weiteren Vernehmung bis zur Erzielung eines umfassenden Geständnisses sowie an die Plandisziplin des Untersuchungsführers bei der Durchführung der einzelnen Vernehmung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X