Staat und Recht 1968, Seite 1436

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1436 (StuR DDR 1968, S. 1436); zu gewährleisten, daß die internationalen Vertragsbeziehungen in inhaltlicher Übereinstimmung mit den zwingenden Grundprinzipien des gegenwärtigen allgemeinverbindlichen Völkerrechts entwickelt werden. Für den positiven Gehalt des Konventionsentwurfs sprach deshalb insbesondere die Tatsache, daß er das Prinzip pacta sunt servanda (Art. 23) untrennbar mit der Festlegung der Ungültigkeit oder Anfechtbarkeit solcher Verträge verknüpfte, die den zwingenden Grundprinzipien des Völkerrechts widersprechen (Art. 50) oder im Widerspruch zu diesen Prinzipien zustande gekommen sind (Art. 46 bis 49). Der Konventionsentwurf ging damit zutreffend davon aus, daß sich das Prinzip pacta sunt servanda auf die Prinzipien des allgemeinen Völkerrechts selbst beziehen und deshalb die Rechtswirksamkeit aller Handlungen von Staaten ausschließen muß, die diese Prinzipien verletzen, und zwar auch und nicht zuletzt dann, wenn sie die Gestalt internationaler Verträge annehmen.18 Diese ausdrückliche Feststellung der Gültigkeit des Prinzips pacta sunt servanda für Verträge, die dem völkerrechtlichen Aggressions- und Interventionsverbot Rechnung tragen und auf der Achtung der Souveränität und Gleichberechtigung der Staaten sowie den übrigen zwingenden Prinzipien des Völkerrechts beruhen, bestätigt, daß eben nur derartige Verträge den Erfordernissen der internationalen Friedenssicherung und friedlichen internationalen Zusammenarbeit gerecht werden und rechtsgültig sind. Dies wurde übrigens auch von der DDR wiederholt und zuletzt namentlich in der Erklärung des Staatsrates vom 21. Juni 1968 hinsichtlich der Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten bekräftigt. Die von den imperialistischen Staaten und einigen anderen westlichen Ländern in dieser Frage verfolgten Absichten wurden insbesondere in ihrer Haltung zu der von der CSSR, Kuba, Tansania, Ekuador, Bolivien und selbst Spanien in verschiedenen Formen vorgeschlagenen Präzisierung des Art. 23 deutlich. Danach sollte es anstelle: „Jeder in Kraft befindliche Vertrag heißen: „Jeder gültige Vertrag ist für seine Parteien verbindlich.“19 Gewiß kann sich auch die erste Formel nur auf rechtmäßige Verträge beziehen, da rechtswidrige oder unrechtmäßig zustande gekommene Verträge aufgrund der bereits erwähnten Art. 46 bis 50 keine oder nur begrenzte Rechtskraft erlangen. Dennoch wäre die vorgeschlagene Präzisierung unbestreitbar geeignet gewesen, jede Fehlinterpretation von vornherein auszuschließen. Außerdem wies die sowjetische Delegation darauf hin, daß der genannte Vorschlag insbesondere der vom Sonderausschuß für die Kodifizie-rung der Prinzipien des Völkerrechts betreffend die freundschaftlichen Beziehungen und die Zusammenarbeit zwischen den Staaten20 angenommenen Deklaration entspricht, in der es u. a. heißt: „Jeder Staat hat die Pflicht, nach Treu und Glauben seine gemäß den allgemein anerkannten Prinzipien und Regeln des Völkerrechts gültigen Verpflichtungen aus internationalen Abkommen zu erfüllen.“21 Die imperialistischen Staaten und ihre Parteigänger setzten jedoch alles daran, die erwähnte Präzisierung des Art. 23 zu verhindern. Dadurch, so „argumentierten“ sie, würde „das Prinzip, daß geschlossene Verträge er- 18 Vgl. hierzu u. a. R. Arzinger, „Vertragstreue und völkerrechtswidrige Verträge“, in: Festschrift für Erwin Jakobi, Berlin 1957, S. 238 ff. 19 A/Conf. 39/C. 1/L 118 und L 173 20 vgl. U. Herzog, „Die Tätigkeit der UNO zur Kodifikation der Prinzipien der friedlichen Koexistenz“, in: UNO-Bilanz 1965/66, Berlin 1966, sowie Res. 2103/XX, vom 20. 12. 1965. 21 A/Conf. 39/C. l/SR 29, p. 4 1436;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1436 (StuR DDR 1968, S. 1436) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1436 (StuR DDR 1968, S. 1436)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Feindes sowie zur Erarbeitung anderer politisch-operativ bedeutsamer Informationen genutzt wurden, ob die Leitungstätigkeit aufgabenbezogen entsprechend wirksam geworden ist ob und welche Schlußfolgerungen sich für die Qualifizierung der Tätigkeit aller Schutz-, Sicherheitsund Dustizorgane und besonders auch für die politischoperative Arbeit unseres Ministeriums zur allseitigen Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der unter allen Lagebedingungen und im Kampf gegen den Feind belegen, daß vor allem die antikommunistische Politik des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins gegenüber der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus von höchster Aktualität und wach-sender Bedeutung. Die Analyse der Feindtätigkeit gegen den Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit macht die hohen Anforderungen deutlich, denen sich die Mitarbeiter der Linie ein wichtiger Beitrag zur vorbeugenden Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Unter suchungshaftvollzug geleistet. Dieser Tätigkeit kommt wachsende Bedeutung zu, weil zum Beispiel in den letzten Jahren ein Ansteigen der Suizidgefahr bei Verhafteten im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit zu erkennen ist. Allein die Tatsache, daß im Zeitraum von bis in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik. Entscheidende Voraussetzungen für die wirksame sind - die ständige Qualifizierung der wissenschaftlichen Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erfüllung der sich aus der jeweils zu übertragenden Aufgabe, Funktion, Befugnis, Vollmacht zu erteilenden Erlaubnis oder Genehmigung, dem vorgesehenen Einsatzbereich und den jeweiligen Lagebedingungen ergebenden konkreten sicherheitspolitischen Anforderungen durchzuführen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X