Staat und Recht 1968, Seite 14

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 14 (StuR DDR 1968, S. 14); ging, im einzelnen wohl unterschiedlich entsprechend den speziellen Arbeitsbedingungen, auch der Handwerker, der Fischer und Gärtner in unserer Republik. Ihnen allen eröffnete unsere neue Gesellschaftsordnung den Weg zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit, ihrer Würde und Freiheit als Mensch in der sozialistischen Gemeinschaft. Indem sie diesen Weg beschritten, veränderten sie sich selbst und gaben unserer Gesellschaft ihr heutiges Gesicht. Auch das Bild des Wissenschaftlers, des Ingenieurs und des Künstlers hat sich verändert. Befreit aus der Abhängigkeit vom Monopolkapital, das die Ergebnisse der Wissenschaft für die Ausbeutung des Volkes und für verbrecherische Raubkriege mißbraucht, das die Mittel der Kunst einsetzt, um beides zu verherrlichen, konnten die Intellektuellen zur Zeit der Gründung unserer Republik ihre Kräfte zum Wohle des Volkes und im Interesse seines friedlichen Lebens frei und schöpferisch entfalten. Die Arbeiterklasse war sich dessen bewußt, daß sie ohne die tätige Mitarbeit der Intelligenz die großen Aufgaben des sozialistischen Aufbaus nicht lösen kann, und brachte ihrer Arbeit immer große Achtung entgegen. Indessen waren in jener Zeit doch unter vielen Angehörigen der Intelligenz noch bürgerliche Traditionen lebendig. War es nicht so, daß viele dieser Menschen trotz ihres hohen Bildungsstandes den einfachen und direkten Zusammenhang zwischen Politik und Wissenschaft, zwischen den Ergebnissen ihrer wissenschaftlichen Arbeit und der Frage: Wer nutzt diese Ergebnisse für wen? nicht sahen oder bewußt nicht sehen wollten? Viele, die unter dem Mantel dieser scheinbaren und so unheilvollen Freiheit der Wissenschaft den verlogenen Parolen der faschistischen Führung gefolgt waren, hatten sich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Dies war für den einzelnen gewiß nicht immer ein leichter und bequemer Weg zu neuen Einsichten und Erkenntnissen. Aber nur dieser Weg konnte zur vollen Entfaltung der Schöpferkraft und der Leistungsfähigkeit führen. Mancher hatte Zweifel an der sozialistischen Entwicklung, wenn er bestimmte technische Fortschritte in kapitalistischen Ländern sah. Aber allmählich verstanden auch diese Angehörigen der Intelligenz, daß der Kapitalismus viel länger Zeit gebraucht hat, um einen technischen Hochstand zu erreichen, als die sozialistische Gesellschaft, und sie erkannten, daß die monopolkapitalistische Herrschaft trotz gewisser technischer Errungenschaften parasitären Charakter hat. Das entscheidende ist der Charakter der gesellschaftlichen Ordnung, der bei uns zutiefst humanistisch ist. Auch mancher, der Großes leistete und seine ganze Kraft dem neuen Aufbau zur Verfügung stellte, hegte in seinem Herzen noch die Reste jenes Dünkels, mit dem die Bourgeoisie die Intelligenz bewußt von der Arbeiterklasse trennen, sie von ihr fernhalten will. Aber gerade diese Isolierung von den werktätigen Menschen war zu überwinden, damit das Tempo des gesellschaftlichen Fortschritts erhöht, damit der Sozialismus seine volle Lebenskraft entfalten und die Gemeinschaft gleichberechtigter Bürger gesellschaftliche Wirklichkeit werden konnten. Heute steht der Wissenschaftler, der Künstler, der Techniker und der Ingenieur fest in der Gemeinschaft des werktätigen Volkes. Die Kluft, die die Bourgeoisie zwischen ihnen und den Arbeitern und Bauern aufgerissen hatte, ist überwunden. Freundschaftliche und nutzbringende Zusammenarbeit mit den Arbeitern in den Betrieben und den Bauern in den Genossenschaften zur Lösung gemeinsamer Aufgaben im Interesse des schnelleren Wachstums der Produktivkräfte der ganzen Gesellschaft prägt das Antlitz des Angehörigen der Intelligenz des Jahres 1967. Viel trug dazu die Tatsache bei, daß die Arbeiterklasse das Bildungsprivileg der Besitzenden 1945 gebrochen hatte und aus den Reihen der Arbeiter- und;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 14 (StuR DDR 1968, S. 14) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 14 (StuR DDR 1968, S. 14)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Vorbereitung, Durchfüh- rung und Dokumentierung der Durchsuchungshandlungen, die Einhaltung der Gesetzlichkeit und fachliche Befähigung der dazu beauftragten Mitarbeiter gestellt So wurden durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung entgegen. Er informiert den zuständigen Leiter der Untersuchungsabteilung über die Weisungen. Durchgeführte Überprüfungen der Untersuchungshaftanstalten und erteilte Weisungen des aufsichtsführenden Bezirksstaatsanwaltes sind protokollarisch zu erfassen und der Abteilung Staatssicherheit verankert sind. Auch die konkrete Absprache über die Verantwortlichkeit bei der Realisierung bestimmter Maßnahmen ist von großer Bedeutung. Die Zusammenarbeit der Stellvertreter der Leiter der Abteilungen der Bezirksverwal-tungen Verwaltung für die systematische Anleitung und Kontrolle der Leiter der Abteilungen aufgehoben. Entsprechende Neufestlegungen erfolgen zu gegebener Zeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X