Staat und Recht 1968, Seite 1337

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1337 (StuR DDR 1968, S. 1337); Wirkungen der einst dm Kapitalismus vorhandenen Entfremdung. Das offenbart sich in Resten der Asozialität, in besonderen Erscheinungen des Alkoholmißbrauchs und anderer sozialer und krimineller Gefährdung. Verschiedene Seiten der zwischenmenschlichen Beziehungen in der Stadtbevölkerung zeigen Besonderheiten; sie sind lockerer und ermöglichen die Anonymität des einzelnen dm Wohngebiet und in den größeren sozialen Einheiten, was sich in der sozialen Stellung, in den Denk- und Verhaltensweisen auswirkt. Eine höhere Kriminalitätsbelastung ist auch noch in den Einzugsgebieten dieser Städte festzustellen. 1.3 Es zeichnen sich folgende Elemente eines Systems der KriminaMtäts-bekämpfung und -Vorbeugung in Städten ab : a) Ausbau eines die Kerneigenschaften der Persönlichkeit und alle Bürger der Stadt erfassenden sowie die Erfordernisse der Kriminalitätsvorbeugung einschließenden, planmäßigen iund gezielten, abgestimmten und komplex geleiteten Erziehungssystems ; b) Ausbau eines Systems der Ordnung und Sicherheit zur Wahrung 'des gesellschaftlichen Eigentums und der Rechte der Bürger; c) Ausbau eines Systems der Verhütung und Bekämpfung von Rechtsverletzungen, insbesondere von Verfehlungen, Ordnungswidrigkeiten, Verletzungen des Arbeitsrechts, der Schulpflicht, des Jugendschutzes sowie auf dem Gebiet des Erlaubniswesens ; d) Ausbau eines Systems der Förderung und Führung Jugendlicher zu sozialistischen Persönlichkeiten unter Berücksichtigung der Erfordernisse der Kriminalitäts Vorbeugung ; e) Ausbau eines Systems der Integration von sozial und kriminell Gefährdeten, einschließlich der sozialen Eingliederung (gefährdeter Jugendlicher, der Überwindung und Vorbeugung der Asozialität und des ständigen Alkoholmißbrauchs und der Eingliederung hartnäckiger Rückfälliger sowie solcher Personen, die auf andere Weise eine soziale Deformierung ihrer sozialen Beziehungen und der Persönlichkeit erkennen lassen. Darüber hinaus wird das Problem der Führung und Betreuung von Personen mit psychischen Defekten berücksichtigt werden; f) Ausbau eines Systems zur Aufdeckung und Aufklärung aller Straftaten und zur Gewährleistung der Erziehung und Umerziehung von Strafrechtsverletzern und zur Wiedereingliederung aus der Strafhaft entlassener Personen. Die unter a bis d umrissenen Elemente eines Vorbeuigungssystems sind zugleich Erfordernisse der Führung des gesellschaftlichen Gesamtprozesses; sie müssen bei dessen Führung bewußt realisiert werden. Insofern handelt es sich hierbei um eine effektive Kriminaiitätsvorbeugung durch wissenschaftliche Leitung des sozialistischen Aufbaus. Demgegenüber kommt den Elementen unter e und f die Bedeutung von relativ selbständigen Teilsystemen zu, so daß sich folgendes Schema der Kriminalitätsbekämpfung und -Vorbeugung aufstellen läßt : a) Kriminalitätsvorbeugung durch den weiteren sozialistischen Aufbau und seine wissenschaftliche, vom Gesamtsystem ausgehende Leitung; b) Kriminalitätsvorbeugung durch Überwindung der sozialen Gefährdung bestimmter Personen; c) Kriminalitätsvorbeugung durch Bekämpfung begangener Straftaten, durch die Realisierung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit und der Verantwortung der Gesellschaft für die Erziehung von Strafrechtsverletzern und die Überwindung äußerer Ursachen und begünstigender Bedingungen.;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1337 (StuR DDR 1968, S. 1337) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1337 (StuR DDR 1968, S. 1337)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage. Als Grundlage dienen folgende Dokumente: Dienstanv eisung über die politisch-operative Dienstdurchführung in der Abteilung Staatssicherheit Berlin und den Abteilungen der BezirksverwaltungenAerwal-tungen für Staatssicherheit, Befehl des Ministers für Staatssicherheit erlassenen und für alle Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit verbindlichen Ordnungs- und Verhaltensregeln in der Untersuchungshaf tans alt sowie - die auf den genannten rechtlichen Grundlagen, dienstlichen Bestimmungen und Weisungen festgelegt, auch an Leiter anderer Diensteinheiten herausgegeben. Diese Leiter haben die erhaltene in ihrer Planvorgabe zu verarbeiten. Es wird nach längerfristigen Planorientierungen und Jahresplanorientierungen unterschieden. Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung ,V -:k. Aufgaben des Sic herungs- und Köhtroll- Betreuer Postens, bei der BbälisTerung des. Auf - nähmeweitfatrön:s - Aufgaben zur Absicherung der Inhaftier- Betreuer innerhalb und außerhalb der Untersuc hungshaftanstalt Anforderungen, die Sicherheit und Ordnung bei der Absicherung und Beaufsichtigung von. - Absicherung der weiblichen bei Betreuer Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X