Staat und Recht 1968, Seite 133

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 133 (StuR DDR 1968, S. 133); und Misseiwitz eine zusammenfassende Abhandlung über die Anwendung von Verträgen und Vereinbarungen durch die örtlichen Organe der Staatsmacht vorgelegt. Der Wert der Schrift ist vor allem darin zu sehen, daß die Verfasser sowohl die gegenwärtige Praxis insbesondere der Anwendung von Vereinbarungen analysieren als auch Wege aufzeigen, wie diese Vereinbarungen zu einem verpflichtenden Rechtinstitut für die beteiligten Partner werden. Damit bleibt die Arbeit auch unter der Sicht des Beschlusses des Staatsrates über die Weiterentwicklung der Haushaltsund Finanzwirtschaft der Städte und Gemeinden vom 15. September 1967 aktuell, der die Notwendigkeit betont, von den bisherigen, auf freiwilliger Basis abgeschlossenen Vereinbarungen zwischen den örtlichen Staatsorganen und den Betrieben abzugehen und beide Partner zum Abschluß von Verträgen über gegenseitige Leistungen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen zu verpflichten. Wenngleich auch Hösel und Misseiwitz in ihrer Arbeit diese Konsequenz nicht gezogen haben und weiterhin diese Beziehungen als Vereinbarungen charakterisieren, so kommt die von ihnen entwickelte Konzeption doch einem Vertragstyp sehr nahe. Der von ihnen vorgeschlagene Lösungsweg, das Gesetz über das Vertragssystem der Sozialist 'sehen Wirtschaft (Vertragsgesetz) teilweise auf die bisherigen Vereinbarungen anzuwenden, dürfte daher auch für die entsprechend dem Beschluß des Staatsrates vom 15. September 1967 neu zu schaffende Rechtsgrundlage diskutabel sein. Obwohl somit die Arbeit bereits in Neuland vorstößt und eine verbindliche Regelung der Beziehungen zwischen den örtlichen Staatsorganen eine neue Rechtsform der Zusammenarbeit zwischen den örtlichen Räten und den nichtunterstellten Betrieben und Einrichtungen“, Staat und Recht, 1965, S. 1785 ff. und den Betrieben sucht, bleiben aufgrund der nunmehr vom Staatsrat der DDR beschlossenen Regelung eine Reihe von Fragen offen, auf die im folgenden noch einzugehen sein wird. Im ersten Kapitel werden die Rolle und Bedeutung der Vereinbarungen sowie der Wirtschaftsverträge behandelt. Die Verfasser kennzeichnen die Vereinbarung als Leitungsinstrument der örtlichen Organe der Staatsmacht find ordnen sie rechtssystematisch dem Staatsrecht zu (S. 43). Den wesentlichen Unterschied zwischen den Verträgen und den Vereinbarungen sehen sie darin, daß es sich beim Vertrag um Ware-Geld-Beziehungen handelt und somit vermögensrechtliche Beziehungen mit gleichwertigen Gegenleistungen vorliegen. Mit diesen Verträgen beteiligen sich auch die örtlichen Räte unmittelbar am Wirtschaftsleben (Projektierungs-, Bau-, Werk-, Liefer- und Nutzungs Verträge). Den Vereinbarungen liegen dagegen nicht primär vermögensrechtliche Beziehungen zugrunde. Typisch für sie ist vielmehr, daß nicht der Äquivalentenaustausch im Vordergrund steht, sondern die gemeinsame Lösung, das nur von beiden oder mehreren Beteiligten gemeinsam zu realisierende Ziel. Diese extensive und bisher in der Literatur auch vorherrschende Auffassung von der Vereinbarung bedarf nunmehr allerdings der Korrektur. Die bisherige Differenzierung der Beziehungen der örtlichen Organe zu Betrieben allein in Wirtschaftsverträge und Vereinbarungen ist nicht mehr ausreichend. Auch der von Hösel und Misseiwitz vorgeschlagene Weg, für alle Vereinbarungen das Vertragsgesetz in seinen wesentlichen Teilen anzuwenden, reicht m. E. nicht aus. Aus dem Beschluß des Staatsrates vom 15. September 1967 ist zu entnehmen, daß in den Fällen, in denen im beiderseitigen Interesse liegende Aufgaben durch den gemeinsamen Einsatz der materiellen und finanziellen Mittel einer 133;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 133 (StuR DDR 1968, S. 133) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 133 (StuR DDR 1968, S. 133)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Im Zusammenhang mit der dazu notwendigen Weiterentwicklung und Vervollkommnung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Klärung der Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin ausgeübte berufliche Tätigkeiten als sogenannte Scheinarbeitsverhältnisse des amerikanischen Geheimdienstes zu deklarieren, wenn dazu weder operativ gesicherte noch anderweitige Überprüfungen vorliegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X